1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschlüsselung - was tun?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von valmond, 4. September 2006.

  1. valmond

    valmond Neuling

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Noch eine Frage, auch wenn sie mich erstmal nicht betrifft:

    Was für Auswirkungen wird die Verschlüsselung für Kabel-Kunden haben? Brauchen die dann auch neue Receiver? Und werden dort auch monatliche Zusatzgebühren fällig?
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Abgesehen von den Kosten dürfte sich im Kabel nichts ändern.
     
  3. valmond

    valmond Neuling

    Registriert seit:
    4. September 2006
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    D.h. im Kabel kann man die Programme weiterhin mit einem digitalen FTA-Receiver ohne Smartcard sehen? Und warum sollen dann sich die Kosten erhöhen? :eek:
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Generell sind im Kabel bereits die meisten Programme verschlüsselt.
    Die Kabelnetzbetreiber werden aber wahrscheinlich versuchen, die Zugangsgebühren ihren Kunden aufzubürden, egal ob berechtigt oder nicht.
     
  5. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Die KNB zahlen jetzt schon Geld an die Privaten. Daher haben sie eigene von ASTRA unabhängige Verträge untereinander. Daher werden sie einfach ihre Programm direkt von den Privaten an die Kabelkopfstationen bekommen..
    Per Glasfaser oder billig-satellit.
    Für soetwas einen teuren Endkunden Satellit mit Endkunden-Vertragsequipment zu nehmen wäre ja vollkommener unsinn ;)

    Daher wird sich im Kabel nichst ändern :) Und selbst wenn würde der KNB alle umcodierungen etc. vollziehen so dass man kein neues Equipment benötigt :) Kabel ist hier halt schon viel weiter, so dass der "Wechsel" quasi schon vollzogen ist, SAT hinkt hier noch hinterher. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2006
  6. AW: Verschlüsselung - was tun?

    Seit wann ist Astra denn n Billigsatellit??? Ich habs schon 1000mal geschrieben, daß KDG die Programme direkt von Astra holt - Astra3A 23,5°Ost. Das wäre mir neu dass das n Billigsat ist - und n Endkundensat isses auch!!! DTH für TCH/SVK und ich glaub auch für Premiere International! Warum schaltet Astra nicht alle codierungswilligen Sender auf 19°Ost ab und strahlt se nur noch über 23,5°Ost aus? Wäre doch einfacher - da is ja schon alles zu.

    Wenn dein KNB von jetzt (ich glaub) Nagra auf sagen wir mal Conax wechselt braucht 100 pro ne neue Box. Da ist galub ich auch nix mit tunneln wie bei Beta/Nagra. Wenn n Sat-Anbieter n neues Code-System einsetzt brauchen die Zuschauer idR auch keine neuen Kisten. Könnt mich nich daran entsinnen irgendwo mal gelesen zu haben, daß alle Spanier ne neue Nagrabox kaufen mussten als D+ von S2 auf N2 wechselte. Ich glaub dat läuft sogar noch parallel wie bei Prem.
     
  7. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Nochmal lesen...
    Man nimmt gegenebenfalls einfach einen billig-SAT für lau und eben NICHT astra :rolleyes:
    die kopfstationsschüsseln kann man auf jeden SAT programmieren binnen sekunden ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2006
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.744
    Zustimmungen:
    13.469
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Das mach mir mal vor.
     
  9. AW: Verschlüsselung - was tun?

    Lustig! Genau so lustig wie n Sexbuch vom Papst. Schreibt darüber, aber weiß gar nich wat dat ist. So isses mit dir auch. Nenn mir mal nen in EUROPA empfangabren Sat auf denen alle dt PrivatTVs drauf sind? Kenne keinen. Die meisten gehören entweder Astra (19Ost,23Ost,28Ost,5Ost) oder Eutelsat (36°O,33°O,25°O,28°O,21°O,16°O,13°O,10°O,7°O und 5°W, 8°W,12°W usw) In Europa kann man glaub ich nur von 80°Ost bis 65° West empfangen. Alles andere ist "hinterm" Horizont. Auf den russ. Express-Sats wird man kaum gehen.

    Und von wegen binnen weniger Sekunden programmieren. Die KNB kriegen ja noch net mal nen popeligen Frequenzwechsel ohne Probleme überbrückt.
     
  10. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung - was tun?

    Du verstehst offenbar gar nicht worums da oben im thread ging?
    Ohje ohje und dann noch so Vorlaut neben die Thematik greifen :rolleyes:
    Es ging darum dass für den Fall einer Entavio Einführung die KNBs ihre Privaten-Signale von den Privatsendern direkt erhalten würden (da mit ihnen ja schon kostenpflichtige Verträge zwecks Kabeleinspeisung bestehen, dank derer die KNB an die Privaten zahlen) und das zB. dadurch gemacht werden würde die Kopfstationen per Glasfaser und/oder Billig-SAT zu speisen was kostengünstig und schnell realisiert werden kann. Eine Signalzuführung über einen teurern Endkundensatellit ist nicht nötig. Dieser wird für kostenpflichtige Endkundenbeziehungen genutzt.
    KNBs müssen RTL und P7S1 also keine Entaviogebühren zahlen. Sie zahlen an diese Sender nach wie vor ihre Kabelgebühr und dürfen im Gegenzug einspeisen.
    Vollkommen unabhängig davon was ASTRA mit seinen privaten Endkunden auf ASTRA macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2006