1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von koelnerx1000, 24. Dezember 2005.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    ... in der RTL-Pressemeldung heisst es dazu:
    ... Kabel BW hat kein eigenes Playout-Center wie es Kabel Deutschland und Unity Media haben. Kabel BW ist deshalb technisch nicht in der Lage das RTL-Bouquet verschlüsseln. Kabel BW hat den Vertrag direkt mit RTL. Die Pressemeldung deutet an, dass irgendwann verschlüsselt wird. Da gibt es mehrere Optionen:
    • Kabel BW richtet ein eigenes Playout-Center ein
    • Kabel BW wird von Unity Media oder Kabel Deutschland übernommen, womit dann ein geeignetes Playout Center zur Verfügung
    • Kabel BW übernimmt weiterhin 1:1 das Sat-Signal, welches dann verschlüsselt sein wird ...
    Diese RTL-Pressemeldung bestätigt also im weiteren Sinne die gepante Verschlüsselung über Sat !
     
  2. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Interessant ist doch auch, wie oft sich über den Schrott beschwert wird , den RTL und Co. da senden, aber wehe es droht eine Verschlüsselung:D Bis auf einige wenige, die sich freuen, vom diesem Schrott verschont zu werden schreit das ganze Forum auf.... :rolleyes: Jedenfalls gewinnt man den Eindruck;)
     
  3. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Interessant!! Das Kabel BW technisch nicht in der Lage ist selber zu verschlüsseln wusste ich nicht! Das rückt das Ganze tatsächlich in ein etwas anderes Licht....

    Deinen letzten Satz halte ich trotzdem für pure Spekulation... (Aber das hatten wir ja schon ;) )

    Gruß

    Klaus
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Kabel BW richtet ein eigenes Playout-Center ein:
    sowas ist nicht unbedingt billig. Damit sich das lohnt, müßte Kabel BW eigene Pay-TV-Pakete in Planung haben ...

    Kabel BW wird von Unity Media oder Kabel Deutschland übernommen, womit dann ein geeignetes Playout Center zur Verfügung:
    ... da müßten RTL aber Kenntnisse von der Planung haben, was aber eher auszuschliessen ist. Details von Vertragsverhandlungen sind Dritten normalerweise nicht zugänglich ...

    Kabel BW übernimmt weiterhin 1:1 das Sat-Signal, welches dann verschlüsselt sein wird:
    ... was die evtl. Verschlüsselung über Sat angeht, dürfte RTL natürlich bestens Bescheid wissen und Kabel BW jetzt wohl auch ...
     
  5. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Das hatte ich schon verstanden... ;)

    Unlogisch finde ich nur, dass in diesem Fall jetzt schon mit der Einspeisung begonnen wird. RTL zieht sich jetzt FTA Kunden heran um sie später zu vergrätzen. *GRÜBEL* Das ist keine tolle Strategie.....

    Auf die X Monate warten käme es doch nicht an, oder? Zumal sich bei P7S1 nichts zu tun scheint.

    Gruß

    Klaus
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Nicht unlogisch, man möchte wohl zum Punkt X überall digital vertreten sein.

    Bei P7S1 wird es nach der Fusion mit Springer was geben vorher nicht und das die fusionieren ist seit der Aussage von Glos doch eigentlich klar - würde mich jedenfalls stark wundern, wenn der das Votum des Kartellamtes respektiert.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Die Frage die mich bewegt ist: Was wird jetzt mit den Privaten in den DVB-T Gebieten in denen die auf Sendung sind?
    Ich würde jedenfalls eher auf DVB-T umsteigen bevor ich monatliche Gebühren für den Empfang der Privaten zahlen würde. Ein neuer Receiver wird sowieso fällig werden, denke ich mal.
     
  8. Ivoryder

    Ivoryder Junior Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Die Leute, die es nicht für möglich halten, dass die privaten über Satellit & Kabel verschlüsseln wollen, sollten sich vielleicht mal den Artikel von Spiegel-Online oder der FAZ anschauen. Ich halte das für keine Gerüchte und der Schritt wäre mehr als logisch. Alles deutet auf eine Verschlüsselung hin.

    RTL beginnt im Kabel ab dem 1.1.2006 und Pro7Sat1 wird frühestens nach dem Urteil über die Fusion ein Statement abgeben. Es ist klar, dass die Verschlüsselung nicht von heute auf morgen kommt, aber 2007 ist durchaus realistisch. Man hätte etwa 1 Jahr Zeit sich darauf einzustellen.

    // Edit

    Achso und dieser Ausschnitt von Spiegel-Online hört sich interessant an.

     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2005
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    Der VPRT wettert schon seit langem gegen die Finanzierung der ÖR mittels GEZ. Die ÖR finanzieren den "digitalen Umstieg" aus dem GEZ-Topf. Die Privaten müssen die Mittel dafür selbst erwirtschaften. Und da sehen die einen Wettbewerbsnachteil. Der VPRT spricht gar von einem Scheitern des dualen Rundfunkssystem Deutschlands. Die Zeichen stehen also voll auf Verschlüsselung. ...
    ... außerdem ist die GEZ auch der EU ein Dorn im Auge. Wenn die Privaten beweisen, dass es mit einer Verschlüsselung auch gehen würde, dann wird die EU ein weiteres Argument gegen die deutsche GEZ haben, was dazu führen könnte, dass die GEZ abgeschafft wird. ...
    ... das duale Rundfunksystem sollte eigentlich Wettbewerb zwischen ÖR und Private gewährleisten. Das ging auch Jahre lang gut, dann kam aber das Digitalfernsehen und es war dahin mit echtem Wettbewerb.

    Mal ein Vergleich:
    • früher:
      • ARD und ZDF finanzieren ihre Programme hauptsächlich aus GEZ- Gelder
      • die Privaten finanzieren ihre Programme mit Werbeeinnahmen
    • heute:
      • ARD und ZDF finanzieren ihre Programme und den Umstieg auf digital (incl. Kosten für Simulcastbetrieb) aus GEZ-Mittel (diese werden ggf erhöht)
      • die Privaten müssen ihre Programme und den Umstieg auf digital (incl. Kosten für Simulcastbetrieb) mittels Werbeeinahmen finanzieren
    ... oder anders: das duale Rundfunksystem funktionierte nur so lange, wie es auschliesslich nur die analoge Verbreitung aber:
    • ARD und ZDF steigen um auf:
      • DVB-S -> Finanzierung aus GEZ-Mittel ggf. wird GEZ erhöht
      • DVB-C -> Finanzierung aus GEZ-Mittel ggf. wird GEZ erhöht
      • DVB-T -> Finanzierung aus GEZ-Mittel
      • DVB-H/DMB -> Finanzierung aus GEZ-Mittel geplant ggf. wird GEZ erhöht
    • die Privaten steigen um auf:
      • DVB-S -> zusätzliche Werbeeinnahmen erforderlich
      • DVB-C -> zusätzliche Werbeeinnahmen erforderlich
      • DVB-T -> zusätzliche Werbeeinnahmen erforderlich
      • DVB-H/DMB -> zusätzliche Werbeeinnahmen erforderlich
    ... ein fairer Wettbewerb wie es das duale Rundfunksystem vorsieht und heute nicht mehr vorhanden. Das duale Rundfunksystem würde funktionieren, wenn ÖR und Private bei dem digitalen Umstieg gleichbehandelt werden und ggf. auch gleichermaßen gefördert werden. Der Umstieg auf DVB-S erfolgte bei den Privaten noch in den "fetten" Jahren, bei DVB-T sind die erstmal nur mitgezogen, weil das staatlich gefördert wurde, was die EU allerdings für rechtswidrig hielt. Bei DVB-C haben die Jahre lang blockiert.
    Wen wundert es da noch, dass man die Zuschauer am digitale Umstieg beteiligen möchte, in dem man auch über Sat verschlüsselt und alle Privaten Programme über ein gemeinsame Plattform verbreitet ?
    Letztendlich bleibt den Privaten keine andere Wahl als die Verschlüsselung ihrer Programme ...
    ... aber es sit natürlich einfach zu sagen: "ich will nicht, dass die Programme verschlüsselt werden, also werden die das auch nicht tun". Dann kommt die Drohung "dann schau ich das nicht mehr". Die Privaten versuchen heutzutage gar nicht mehr auch den allerletzten Zuschauer zu erreichen; die Privaten haben momentan wesentlich größere Probleme ...
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.057
    Zustimmungen:
    3.486
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der privaten "ne Ente"??

    ... in neuen DVB-T-Gebieten wird es keine Privaten mehr geben. In den Gebieten wo sie auf Sendung sind gibt es 2 Szenarien:
    1. wo man vertraglich nicht gebunden ist, wird abgeschaltet (Vertragliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Subventionen sind hinfällig, da die Subventionen nach Ansicht der EU unrechtmässig erfolgten)
    2. man verschlüsselt auch per DVB-T, wo es dann nochmal 2 Unteroptionen gibt
      • die Verschlüsselung wird akzeptiert und die Privaten schalten nicht ab und starten dann auch in anderen DVB-T-Regionen
      • die Verschlüsselung wird nicht akzeptiert und die DVB-T-Verbreitung wird mangels Interesse eingestellt
    ... Option 2 dürfte allerdings sehr unwahrscheinlich sein. ...