1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Digitalfan, 14. Dezember 2005.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    Für so interessant halte ich RTL & Co. nun nicht. :LOL: Wenn sie in 16:9 und mit 2Kanal-Ton senden vielleicht.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    ... mit der Verschlüsselung erhöhen sich die Chancen auf 2-Kanal-Ton erheblich ...
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.114
    Zustimmungen:
    545
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    bis auf weniges hast recht:D und bevor 16:9 und DD5.1 bei denen kommt , vergehen noch 20 Jahre:D
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    Bei RTL? Ganz bestimmt nicht.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    ... aber die Ausrede "Lizenzproblem" zieht nicht mehr :D
     
  6. mas

    mas Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    Das mag so sein. Ich bin allerdings überzeugt, daß eine Verschlüsselung und ein Wechsel zu PayTV die Konkurrenz stark erhöht.

    Den bisher muß der Zuschauer sich nicht wirklich entscheiden. Er kann eben alles gucken je nachdem was er gerade sehen will. Wenn die PayTV werden, dann ist die Chance groß, daß viele sich bewußt entweder komplett dagegen oder eben für nur einen Sender entscheiden.

    Und der Keu mit der Grundverschlüsselung macht eher weniger Sinn. Dann bezahlt man Lizenzgebühren für die Verschlüsselung extra UND nimmt weniger für Werbung ein weil die Zuschauerzahl sinkt und bekommt keinen Pfenning Mehreinnahmen weil die Zuschauer ja nach wie vor nix zahlen. Denn wenn die Zuschauer irgendwas bezahlen, was über eine reine einmalige Aufwandspauschale hinausgeht, dann wäre es PayTV und würde auch so empfunden werden.

    Also ist letztendlich die Wahl: PayTV vrschlüsselt oder FreeTV unverschlüsselt. Das können die Privaten wählen.
    Ich kann mir vielleicht noch vorstellen, daß einer von denen versucht zusätzlich einen extra PayTV Kanal aufzumachen. Aber daß die versuchen alle FreeTV nach PayTV zu verschieben? Dann bin ich sicher es dauert 3 Monate und die Mehrzahl der Privaten kehr reumütig zurück oder geht Pleite. Ich kann mir nämlich max. einen ExtraPayTV Anbieter vorstellen. Und auch der hätte es schon schwer...
     
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    @mas
    ... mit der Einführung der Verschlüsselung wird man auf der anderen Seite die analoge Verbeitung schnellstmöglich einstellen. Die analogen Satgucker sitzen der vor ihrer Kiste und müssen sich den ganzen Tag so ein Laufband á la "Lieber Zuschauer, der Du uns huldigst; bald wird's dunkel hier. Gehe und kaufe einen pay-tv-tauglichen digitalen Sat-Receiver" ertragen. Das Laufband wird schnell nerven und kommt beim Aufnehmen auch nicht so gut. Wenn, sagen wir mal nach einem Jahr, die analogen Transponder abgeschaltet werden, spart beispielsweise RTL die Mieten für 6 Sat-Transponder ein und so'ne Sattranspondermiete wird nicht billig sein. Klar kostet die Verschlüsselung auch Geld und klar, RTL verliert auch Zuschauer, aber ich glaube kaum, das das auch nur annähernd so teuer wird, wie die Miete für 6 Sattransponder ...
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    ...und? Die Ausrede zieht immer da niemand in die Verträge genaue Einsicht hat. Die KDG lügt wegen VT auch wie gedruckt. :rolleyes:
     
  9. 1701D

    1701D Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    Was bitte schön hat den die analoge Einspeisung mit der Grundverschlüsselung zu tun? Garnichts! Eher im Gegenteil: In Deinem Szenario sind die Austauschreceiver teurer und das Fernsehen komplizierter. (Wegen der notwendigen Smartcard)

    Gruß

    Klaus
     
  10. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.458
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verschlüsselung der Privaten kommt doch!

    @1701D
    1. die zusätzliche analoge Verbreitung kostet viel Geld
    2. die Transponder kurzum abzuschalten würde eine ganze Menge Zuschauer Kosten
    3. die Kosten für die Simulcastverbreitung müssen erstmal erwirtschaft werden; die Privaten fühlen sich deshalb gegenüber den ÖR benachteiligt, da die ÖR das mit den GEZ-Einnahmen finanzieren können
    4. die Privaten planen seit langem Spartenprogramme als Pay-TV. Pay-TV lässt sich nunmal besser vermarkten, je mehr pay-tv-taugliche in den Haushalten Anwendung finden
    5. es ist korrekt, das momentan FtA-Receiver deutlich billiger sind, aber wenn nur Pay-TV-taugliche Satreceiver verkauft werden, dann wird sich das schnell ändern
    6. Die Privaten werden erstmal einige Zuschauer verlieren, auf der anderen Seite wird eine Menge Kohle für die analoge Verbreitung eingspart
    7. wenn es wirklich dazu kommen sollte, dass für die Privaten mtl. Geld verlangt wird, dann wird diese mtl. Zahlung für alle bisherigen Free-TV Programme gelten, also nicht einzeln für z.B. RTL Group, PSM, Tele 5 etc. Die Gebühr könnte von APS für das Paket "APS Basis" erhoben werden. Damit hätten die Privaten eine Art GEZ namens APS
    8. die Einnahmen von APS werden direkt mit den Transpondermieten verrechnet
    9. die Programmveranstalter können Lizenzkosten einsparen, da das Verbreitungsgebiet dank der Verschlüsselung eindeutig definiert ist
    10. die Privaten und/oder APS werden mit den Satreceiverherstellern Kooperationen eingehen und mit vergünstigten Receiver den Umstieg auf digital zu forcieren
    11. den neuen Satreceivern liegen Smartcards bei, die bereits für ein paar Monate freigeschaltet sind. Nach der Registrierung (per Internet oder Telefon) wird die Karte dann unbefristet freigeschaltet
    ... sollten die Privaten wirklich verschlüsseln, dürften geeignete Receiver kaum teurer sein, als heutige FtA-Receiver. Das Fernsehen wird aber auch definitiv teurer werden. Alles wird für den Verbraucher teurer, Fernsehen ist da keine Ausnahme, die ÖR mit eingeschlossen. Das Satfernsehen wird insofern komplizierte, dass man ein Smartcard in einen Schlitz einzuführen. Ist nichts anderes als beispielweise am Geldautomaten. Außerdem muß der Zuschauer einmal telefoniern bzw, ins Internet gehen. Für eins von beiden sollte heute eigentlich jeder in der Lage sein. Dank der Verschlüsselung kann der Programmanbieter an den Verbreitungskosten sparen.
    Diese aufgezeichnete Szenarium trifft aber ausschliesslich auf den Sat-Direkt-Empfang zu und hat rein gar nichts mit der Grundverschlüsselung im Kabel zu Tun, denn letzteres geschieht aus ganz anderen Gründen. ...