1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verschiedene Signalstärken,Hilfe!

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Hejo86, 25. Oktober 2018.

Schlagworte:
  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    @Thomas H Könntest du mir mal einen Link dazu senden? Werden die einfach zwischen das Koaxkabel geklemmt?[/QUOTE]

    Ja, siehe Link, das ist so ein Ding als Beispiel.
    Mit Strom versorgt werden die Dinger entweder vom Switch oder Receiver.
    Max 10dB müsste reichen, mehr wird zu Übersteuern führen.
    Kann sogar sein, dass selbst 10dB zu stark sind, dann muss da noch ein Dämpfungsregler mit rein.
    Am Besten mit einem kurzem Stück Kabel direkt an die SAT-Dose, zwischen Dose und Tuner.
    Ist zwar nicht ganz Billig dürfte das Problem aber für den Mieter Lösen.
    Den Pegel würde ich dann auf 80-85% einstellen.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit einem Verstärker verstärkt man meist nur die Störungen die auch immer da sind.
    So wie die Testanordnung gewählt wurde seitens des TE's hat sich die Fehlerquelle ja ganz klar gezeigt.
    Und um eine Verbesserung zu erzielen sollte man immer nur den Fehler beheben und nicht irgendwelche Krücken
    bauen. Ist schon sehr imposant, erst verstärken um es dann mit einem Dämpfungsglied direkt wieder abzuschwächen.
    Wer findet da den Fehler ?
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Klar ist dass keine "Elegante" Lösung, aber eine Lösung die rel. einfach machbar ist und auch nur eine "Pi mal Daumen" Rechnung.
    Und den Abschwächer auch nur, weil ich keinen 5dB Inline Verstärker fand und 10dB wahrscheinlich viel Power ist.
    Scheinbar sind die Tuner des Mieters bei "Schlechtwetter" grad so an der Grenze.
    Besser währe es wohl, die Ganze Anlage mal vom Fachmann durchmessen und Abzustimmen zu lassen, mit Dosenwechsel und allem was dazu gehört..
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Besser wäre es wohl den Receiver von Sky tauschen zu lassen, ist der geringste Aufwand und zudem Kostenneutral.
    Aber das wurde hier ja schon alles mal geschrieben.
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.254
    Zustimmungen:
    18.862
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber wenn überhaupt wird damit das Problem ja nur zur Hälfte gelöst:
    Denn Sky tauscht den Philips nicht aus.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann man mit dem Skyreceiver denn nur Skyprogramme empfangen ? :ROFLMAO:
    Ich habe kein Sky, deshalb weiß ich das ja nicht. Aber wenn das ein ganz normaler Receiver ist, braucht er das Empfangsteil im TV nicht wirklich, also Problem damit (unter diesen Voraussetzungen) gelöst. ;)
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.254
    Zustimmungen:
    18.862
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Du bist ein Witzbold: der Mieter hat das Problem in zwei Räumen !!
    1. Raum: Sky Receiver
    2. Raum: Philips-TV
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, hab ich grad nicht dran gedacht.
    Also Receiver und TV tauschen. :)
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die %-Angabe für die Signalstärke ist kein wenig hilfreicher Wert, denn es besteht zwischen der Prozentangaben-Höhe und dem vorhandenen Signalpegel an 75 Ohm in dB(µV) kein festes Verhältnis. Da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen, ein 75%-Anzeigewert bei den Geräten der Firma A, ist nicht wirklich mit 75%-Anzeigenwerten an Geräten der Firma B oder C, usw. 1:1 vergleichbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2018
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deswegen meine Frage wie er den Test gemacht hat und wie dann die Werte sind.
    Ist leider nicht wirklich beantwortet worden.