1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Mai 2010.

  1. Athlon 63

    Athlon 63 Wasserfall

    Registriert seit:
    23. Juni 2007
    Beiträge:
    8.591
    Zustimmungen:
    939
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax PR-HD 1000C; Sky HD Receiver
    Philips PFL 9704H
    Panasonic DMP-BD65
    Panasonic HDC-SD9
    Anzeige
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Die Zeitungsverlage sind doch selbst schuld!
    Wenn eine einzelne Tageszeitung bereits 1 €uro (also fast ZWEI DEUTSCHE MARK) oder schon gar mehr kosten :eek:,
    ... dann braucht man sich doch nicht zu wundern, wenn viele Mitbürger andere Informationswege suchen...
    Außerdem liest man in der Presse die Nachrichten von gestern(!), mit dem I-Net ist man viel aktueller.

    ... nicht zu vergessen die riesigen Stapel von Altpapier beispielsweise nach dem Urlaub :wüt:... innerhalb Deutschlands lassen wir seit einiger Zeit die Tageszeitung an den Urlaubsort nachsenden.
     
  2. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Ich habe seit 1995 Internet und lese regelmäßig die ZEIT und die SZ.
    Aber die Erfahrung, dass das Internet aktueller sei als die Zeitung habe ich bisher noch nie gemacht. Im Gegenteil: Selbst in der Wochenzeitung erfahre ich mehr und schneller Informationen auf die ich sonst teilweise wochenlang warten muss, bevor sie in irgendeinem Magazin im TV oder auf irgenwelchen netten I-Net Seiten zu finden sind.

    Wer sich mit Nachrichten im Powerpoint Stil zufrieden gibt, bitte sehr. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass komplizierte Sachverhalte mehr als nur zwei Sätze benötigen um transportiert werden zu können und eine höhere Haltbarkeit haben als die Vollmilch im Supermarkt.

    Was ich so gar nicht verstehe: Wir haben heute schon nur eine handvolle Nachrichtenquellen (ÖRR und ein paar Verlagshäuser) und wollen freiwillig und ohne Not auf nur eine Nachrichtenquelle reduzieren?

    Wenn es nur noch quasi den ÖRR geben wird, dann haben wir italienische Verhältnisse. Das macht den ÖRR als Meinungsbildung noch interessanter, und Wahlen haben wir hier immer irgendwo, da wird dann freiwillig kein Politiker die Hand von lassen, gleich welcher Partei auch immer.

    Je weniger unterschiedlicher Nachrichtenquellen wir haben, desto mehr wird der ÖRR Spielball der Politiker. In jüngster Vergangenheit haben wir genügend Beispiele erleben dürfen. Der begriff "Staatsfunk" ist heute schon keine Polemik mehr, sondern in Teilen einfache Realität.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2010
  3. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Berlusconi? Bloß nicht! Bin ein halber Italiener.
     
  4. Pannenpaule

    Pannenpaule Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juli 2009
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Ich hab gerade was passendes in einem anderen beitrag geschrieben. Ist zwar nicht über den BDZ, aber das läuft schon wieder in diese Richtung. Gute Arbeit leisten, das eigene Produkt pflegen und hegen und dann kommt auch der Erfolg... Aber mit immer neuen Rechtsstreitereien macht man die anderen und sich selbst nur kaputt. Bekloppt, was muss man für Drogen nehmen.

    hier der Beitrag den ich meinte:

    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...-millionenluecke-im-mdr-etat.html#post4066939
     
  5. suniboy

    suniboy Talk-König

    Registriert seit:
    4. Februar 2010
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1.971
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Das kann aber rein technisch nicht stimmen.:)


    Eine Zeitung muß erstmal gedruckt und ausgeliefert werden. Im Internet hat man sowas nicht. Jede Nachricht ist in wenigen Sekunden für alle zugänglich und zwar in der ganzen Welt. Und Nachrichten ändern sich bekanntlich auch sekündlich...


    Nichtsdestotrotz gebe ich dir in allen anderen Punkten völlig Recht.:)
     
  6. Pannenpaule

    Pannenpaule Junior Member

    Registriert seit:
    24. Juli 2009
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Verlage wollen mit EU gegen ARD und ZDF vorgehen

    Ach komm, die privaten sind doch kein Stück besser und schreiben und berichten doch genauso nach dem Mund der Politiker. Wirklich kritische berichte mit Hintergründen kenne ich maximal von wenigen Doku-Sendungen oder Magazinen wie Panorama... Und für mich wagen gewisse öffentlich rechtliche Sendungen alleine mehr kritische Politikberichterstattung und politische Unabhängigkeit, als bspw all solche Sendungen bei n-tv, n24, sat1 und RTL sowie viiele tageszeitungen zusammen. Und genau deswegen versuchen Rundfunkräte, die auch politisch aktiv sind, immer wieder mehr Einfluss über die ÖRs zu erlangen. Das mit Brender ist bestes Beispiel. Der Rundfunkrat sollte aus 15 Personen bestehen, die sich wirklich auskennen und sachlich mit Problemen umgehen. Die es schaffen, Entscheidungen zügig zu treffen. Wenn es aber notwendig ist, gewisse schwerwiegende Entscheidungen in aller Ruhe und ohne Zeitdruck erledigen zu können. Ich würde ja vorschlagen, einige hohe Tiere haben in der ARD so gut verdient, dass Sie alle ab dem 3. Beschäftigungsjahr in dieser Position freiwillig auf 25 prozent ihrer Vergütung verzichten. Natürlich nur in Führungsebenen. Pensionszahlungen würde ich auf maximal 1300 Euro kürzen. Und in künftigen Fällen gar nicht mehr garantieren. warum pensionszahlungen? Die Herrschaften können doch selbst für ihre Altersvorsorge sorgen, wie die kleinen Leute auf der Straße auch. Und die haben es mit viel weniger Einkommen wesentlich schwerer, diese Altersvorsorge gestämmt zu bekommen.