1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. April 2011.

  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    es gibt immer mehr funkdienste!
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    Beides sinnvolle Entscheidungen.

    Die Glühlampe ist definitiv überholt und nicht mehr zeitgemäß.
    Und jeder kann vernünftige alternativen nutzen, z.B. die Halogenlampe.
    Komischerweise ist es auch nur Deutschland die hier wieder so unnötig ein Fass aufmachen.

    DVB-T war sicherlich auch nicht unnötig.
    Es braucht einen unabhängigen Übertragunsgweg und genau das bietet DVB-T nunmal.
    Jeder hat da zum Glück andere Meinungen...

    UKW in Zukunft durch eine digitale alternative zu ersetzen ist sicherlich nicht das verkehrteste.

    Endlich vernünftige Senderauswahl und vor allem störungsfreieren Empfang.



    Aber es ist aber auch irgendwie komisch.
    Im TV Sektor reicht dem größtteil auch das analoge Angebot. Trotzdem fordert hier jeder die sofortige Abschaltung des AnalogTVs.
    Im Radiosektor ist es genauso, aber dort ist digital das Böse und völlig unnötig.
    Obwohl dort genau dieselben Vorteile zu tragen kommen :eek:


    Zum Thema Frequenzen 85 - 108 MHz...
    Da heutzutage jeder so wenig Kabel rumliegen haben will, wie möglich. Bedarf es dafür auch immer mehr Funk und somit auch immer mehr Frequenzen, damit das ganze Störungsfrei sein kann.

    Ich mein, auf der einen Seite WLAN; Funkthermometer, Funkautoschlüssel, schnurlose Kopfhörer, schnurloses Telefon, Handy, HDMI schnurlos, USB schnurlos und und und.

    Aber die Frequenzen freiräumen will irgendwie auch niemand haben... Aber dann auf der anderen Seite beschweren, wenn 4 von 7 Geräten alle auf derselben Frequenz senden und sich gegenseitig stören ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2011
  3. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    kostet nur geld -den kunden- und der sound ist zum schmeissen.

    wie bei dvb-t
    das tv bild ist digital und bestenfalls für portables brauchbar
    42" ...brrrrrrrrrrrrrrrr


    und ich brauche -wei schon geschrieben- keine 3 stellige anzahl an dudelsender, die ich so und so net einschalte, mir genügen eine handvoll musikalisch und technisch gute programme.

    die gibts dann nimmer


    statt musikalität und genuss gibts dann einheitsbrei in datenreduzierter form.

    in der tonqualität wie mp3 gequake, dass man sich über eine wirkliche stereo anlage nimmer anhören kann.

    tja....quantität statt qualität

    der zug der zeit.

    kann man nichts machen, aber man muss es net gutheißen.
    neu ist nicht zwangsläufig besser. wirklich net.
     
  4. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    Na wenn du meinst...
    Ähm, genau dafür ist es doch in Deutschland gedacht? Nicht als Hauptempfangsweg.

    Aber natürlich, die 3 Programme über Antenne waren bildtechnisch viel besser :LOL:.
    Du vielleicht nicht. Ich wäre jedenfalls froh, nicht nur die popsender hören zu können.

    Wie gesagt, der größtteil braucht die digitale TV Auswahl auch nicht, da wird aber die abschaltung am besten gestern gefordert ;).

    Handvoll technische gute Programme? Mir geht es noch um den Inhalt und da ist zumindest hier das angebot bescheiden.
    Und technisch gut? Wo denn? Der größtteil der Sender hat doch schon lange auf digitale Abspielgeräte umgestellt und Tonbalanzer eingebaut. Mit echtem UKW hat das ganze schon lange nichts mehr zu tun und ob ich nun eine 364 kbit Datei über UKW abspiele, oder über DAB, macht nun auch keinen Unterschied mehr.
    Ich würde meine ***** verwetten, dass auch du zwischen einer guten mp3 mit hoher Bitrate keinen Unterschied zu einer anderen Quelle hören wirst.

    Und wie gesagt, da eh schon alles digital abläuft, wirst du auch keinen Unterschied zwischen einem UKW Signal und einem guten digitalen Stream hören.
    Das kommt auf die bitrate an.

    Richtig, mit 64kbit kommt man da nicht weit, mit der Datenrate wie auf dem Hörfunktransponder des ÖRR würde das aber durchaus funktionieren.
    Wenn man will, könnte man definitiv auch über DAB eine gute Qualität anbieten.

    Wie das geht zeigt der Hörfunktransponder des ÖRR. Und wie gesagt, das UKW besser ist, ist ein Trugschluss, da eh schon alles digital abläuft und kaputt gemischt wird.


    Aber wie gesagt, komischerweise ist man im radio Bereich nicht so wie im TV Bereich eingestellt :eek:.



    Ich würde mich als Autofahrer jedenfalls freuen, mehr als 10 Sender zu bekommen, wovon 7 dasselbe spielen, wovon 2 zweimal auftauchen und die anderen 3 volksmusik oder nachrichten only senden :eek:. Geschweige denn von dem tollen "Ampel Phänomen" das wenn man falsch steht, nur noch rauschen im Hintergrund hat.

    Hatte ich mit DAB nie...
     
  5. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    Stimmt, bezüglich der "Lichtqualität" ist Halo sogar die einzige Alternative, welche ein der alten Glühbirne vergleichbares gleichmäßiges Spektrum bietet.
    Allerdings sinkt die Lebendauer von Haloleuchtmitteln gewaltig, wenn sie öfters stark gedimmt eingesetzt werden. Denn dann funktioniert das Prinzip der Halobirnen nicht mehr richtig, in welchem sich das verdampfte Material der Glühfähden wieder an diesen kondensiert und somit die Lebensdauer fördert. In stark gedimmtem Einsatz kondensiert das verdampfte Glühdrahtmaterial am Glaskörper, dieser wird schneller schwarz und die Glühfäden brennen relativ schnell durch.

    Ok, wenn ich von mir spreche, ist die Programmvielfalt (habe auch die Privaten on Air) durchaus wünschenswert - bin ein Serienfan. Der Vorteil von digitalem Ton wurde leider bis auf extrem wenige Ausnahmen gekippt, da die Nachfrage zu gering war - mein 5.1 Verstärker ist somit nur noch mit dem Prologic-Signal beschäftigt.
    Aber im Bekanntenkreis sieht die die Mehrheit durch die Zusätzlichen Programme keinen Gewinn. US-Serien, Reality, Comedy und Müll. Man sieht weiterhin das Erste, Zweite und lokale Dritte - in wenigen Fällen auch mal 3Sat oder Phoenix. Bei TV-Shops, Bibel und Tele5 sehe auch ich reines Frequenzverbraten. EPG wird auch von den wenigsten genutzt - bringt auch mir nur bei der Programmierung des PVRs wirkliche Vorteile.
    Hört man sich auf der Straße, im Bekanntenkreis oder der Nachbarschaft um, so wird man meist zur Antwort bekommen, daß man keinen Vorteil durch die Digitalisierung erhalten hatte, es eher als Zwang zur Neuanschaffung von Geräten mit komplizierterer Bedienung und zusätzlich rumstehenden und verstaubenden Geräten empfindet.
    Und beim Medium Radio, welches ja selbst im kleinsten Haushalt eine nicht unerhebliche Gerätevielfalt vorweist (Schlafzimmer (meist 2 Geräte), Wohnzimmer, Küche und Auto) und der Situation daß im Extremfall jedes Familienmitglied einen anderen "Lieblingssender" hört, jedoch kaum zwischen verschiedenen Sendern hin und her schaltet - Sogar ich habe im Arbeitszimmer die Stationstasten meines Radios nur einmal benutzt (als ich bei der Erstinbetriebnahme mehrere Sender programmierte). ist sogar RDS bestenfalls im Auto von nutzen, da man eine Senderkennung anstelle einer einfachen Frequenzanzeige sieht. Der Störungsfreie Empfang finde ich bei RDS kaum einen Vorteil, da unter bestimmten Bedingen einfach gar nicht mehr zu hören ist, schlimmer, als wenn ein Sender langsam im Rauschen verschwindet, evtl. in Mono jedoch noch glasklar zu hören ist. Um eine Reportage zu hören benötige ich kein Stereo. Die meisten Störgeräusche kommen übrigens auch beim alten UKW bzw. RDS-Gerät nicht aus den Lautsprechern, sondern vom umgebenden Verkehr, den Abrollgeräuschen auf immer löchrigeren Straßen oder quatschenden Beifahrern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. April 2011
  6. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    ich will den ****** überhaupt nicht...auch wenn ich sicher gewinne!!!
    also mit einerm tchibo brüllwürfel um 69€ würde ich keinen unterschied hören.

    und da sie den orf net kennen, würde ich mir kein urteil über dessen ausstrahlungsqualität erlauben.

    die livekonzerte aus dem musikverein am sonntagvormittag suchen ihresgleichen.

    und ich hör nicht nur den unterschied ob full rate/datenreduziert, ich hör noch mehr.

    zb auch die angeblich perfekte cd stinkt ab, sacd nur einen deut besser
    gegen ukw und vor allem vinyl stinken die da voll ab

    wie gesagt, hängt von der anlage ab.
    (ja die kann sich hören lassen:
    ukw: naim nat01, nac 32-5, high cap, nap 250, linn isobark lautsprecher, plattenspieler linn lp12, ekos, arkiv, lingo... cd naim CDS02, sacd marantz sa 7001 KI)

    und bei der zu verwendeten datenrate ab. wie man bei den tv sendern und deren datenraten sieht, wird hier auch auf quantität statt qualität gesetzt,
    und örr.... das sture beharren auf jahrealten beschlüssen...720p statt 1080i läßt für dab schlimmeres befürchten.

    ich bleib dabei, wenn es um das ergebnis geht, braucht sich analog nicht verstecken.
    und wer glaubt, dass es bei 30 statt 5 sendern mehr qualität gibt und größere auswahl...

    dann verweise ich auch aufs tv
    1087 tv programme hat mein receiver gefunden.

    tatsächlich schaue ich im tagesschnitt max. 10 (mit sport-, nachrichten- und sky sendern)

    also steigt die wahlmöglichkeit bestenfalls imaginär. real eher nicht.


    autoradio- na dasselbe- ein 49€ radio vom baumarkt hat sicherlich empfangsschwierigkeiten.

    meine becker, philips, blaupunkt autoradios haben die ach so furchtbaren ukw defekt-effekte nicht gezeigt.
    aber miese hardware und deren ergebnisse der ukw technik zuzuschieben, ist sehr einfach.

    jetzt mal im ernst
    haben sie für sich schon mal ausgerechnet, was der ersatz ALLER im haushalt und mobil betriebenen ukw radios kosten würde?

    unser 4 personen haushalt hat 3 stereo anlagen
    1 küchen und 2 badradios
    7 portables von der terasse bis zum kellerstüberl
    4 handies mit ukw empfang
    2 autoradios davon 1 mit einem autoherstellerradio, wo nur das reinpasst, kein normmaß und display einheit woanders, von steuerung über lenkrad ganz zu schweigen.


    und das alles dafür um der industrie endlich die gelegenheit zu geben, neuen umsatz zu generieren...weil arbeitsplätze lokal bringt es kaum, weil made in china, gekauft beim discounter oder internet weil das finanziell der hammer ist.

    schöne neue welt.

    achso, der dvb-t wahnsinn, mit dem einteignen aller analog tuner tv geräte war ja nur für mobilbetrieb?

    das hörte sich vor der umstellung gaaaaaaaaaaaaaaanz anders an.
    und mein fazit- digital von der qualität zur quantität.

    mehr mp3 auf 700 MB als wav files mit klar schlechteren audio eigenschaften (es gibt menschen , die hören musik und kein hitparaden-bass bumm bumm zisch bass bumm bumm)
    dvb-t 4-5 statt 1 tv programm über einen sender- klötzchengrafik gibts kostenlos dazu
    dab 100 dudelsender statt 5 in unterirdischer qualität (ich sehe die billigen lokalsender als pendant zu den astra standbildsendern mit mittelwellensound)

    ja das ist der fortschritt.
    supertoll
    danke ...aber nein danke
     
  7. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    es ist aber im frequenzband von DAB nicht genügend platz, um so hohe datenraten wie per sat/kabel zu senden!

    bla bla...du kannst nicht einen sat-/kabeltransponder mit einem DAB-transponder vergleichen! es ist eben nicht genügend platz auf DAB vorhanden!
     
  8. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    Dein blablabla kannst du dir gerne sparen :eek:.


    Auch bei DAB kann es angemessene Datenrate geben die durchaus gleichwertig zum Hörfunktransponder sein können.
    Nur kann man dann eben keine 50 Sender anbieten :eek:.

    Ein DAB Transponder bietet eine Nutzdatenrate zwischen 1,2 Mbit/s und 1,5 Mbit/s. Das bedeutet, dass man bei 320 kbit/s 3 - 4 Sender senden könnte.

    Und dank AAC wäre das sogar besser, als die mp2 Ausstrahlung über Satellit :eek:.

    So viel dazu, dass bei DAB kein technisch vergleichbares Angebot wie über SAT angeboten werden könnte.
    Nur die Senderauswahl ist dann geringer.

    Und wenn man nun das Zitat von mir, wieder in den Bezug bringt. Ging es hier ja um Abschaffung von UKW.

    Bei aktuell 10 UKW Sendern in den Empfangsgebieten, könnte man auf 30 Sender in 320 kbit/s kommen...
    Aktuell ist kein Platz, da hast du natürlich Recht.

    Im TV gibt es diesen ja auch erst großfläöchig, wenn analog abgeschaltet wird. Was beim Radio sicherlich auch nicht verkehrt wäre.
    Ein Grundangebot mit 3 - 4 Sendern kann man ja lassen, den Rest digitalisieren und man könnte eine gute Senderauswahl mit angemessener Bitrate bieten.


    Aber wie gesagt, die Diskussion ist eh müßig, weil wir schon lange kein richtiges UKW mehr kriegen, und ob ich nun digital kaputtgemischtes Zeug über UKW sende, oder über DAB. Macht nun überhaupt keinen Unterschied. :rolleyes:.
     
  9. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    Was habt ihr eigentlich immer nur mit dem Platz im Frequenzband.
    Wie wurden denn die erweiterten Möglichkeiten durch den zusätzlich verfügbaren Platz bei DVB-T benutzt? Bibel-TV, QVC, Cannel21, 9live, Tele5.
    SuperRTL. Die Möglichkeit Digital 5.1 Sound auszustrahlen wurde gekippt, da die Bandbreite andersweitig benötigt wird.
    Und wie sieht es bei den freigewordenen analogen Sat-Transpondern aus?
    Standbild-Naktsender, CallIns, Trash, TV-Shops, Sex, Klingelton, Reality und Videoclipendlosschleifen. Dazu eine ganze Latte Sender, welche man aufgrund der Fremdsprachen nicht versteht.
    Auch hier sind weiterhin nur die Programme ansehbar, welche man schon zu Zeiten der alten analogen Antenne anschaute und vielleicht noch ein paar welche man mit dem Kabel erst bekam (wobei bereits dort die Vielfalt über der Qualität lag - auch von den rund 30 analogen Kabelkanälen wurden maximal 10 Sender regelmäßig angeschaut.

    Verkehrsfunk macht Sinn. Jedoch nur, wenn er akustisch im Umfeld eines akzeptablen Rahmenprogramms ausgetrahlt wrid. Während des Fahrens oder der Vorbereitungen zu einer Fahrt will ich über gesprochenes Wort den aktuellen Stand und die tendenz vernehmen.
    Sich extra mit dem PC oder iPhone in eine Verkehrswebseite einwählen, am DAB-Radio alte Verkehrsmeldungen abrufen, über RDS geschriebene Meldungen lesen geht am Sinn und Zweck von Verkehrsfunk vorbei. Genauso das komplette Umleiten bei einem temporären Ereignis aller mit TCM ausgestatteter Navis über eine Strecke mit zig Ampeln durch kleine Dörfer mit Tempo 30 und 50. Egal ob ich Packe, Fahre oder mir an der Raststätte einen Burger genehmige, in keinem der Fälle habe ich die Möglichkeiten meine Aufmerksamkeit und meine Tätigkeit auf eine aktiven Verkehrsstatusabruf zu konzentrieren. Aber hören kann ich während jeder Tätigkeit, vor allem, wenn die Aufmerksamkeit durch einen Pip oder eine seit Jahrzehnten bekannte Fanfahre geweckt wird.
    Alles andere sind Spielereien welche zwar das technisch Mögliche aufzeigen, sich jedoch nicht oder kaum an der Praxis orientieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2011
  10. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verkehrsfunk im Radio wird am Samstag 50 Jahre alt

    tja...ASTRA ist nicht nur für D da! :rolleyes: