1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauft Vodafone bald seine Mobilfunkmasten?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juli 2019.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Eine derart voll ausgebaute 5G Basisstation wird es in den nächsten 5 Jahren allerdings nicht geben. Wieviel Frequenzbandbreite steht einen Netzbetreiber für 5G max. zur Verfügung?
    Lass es 150 MHz sein. Bedeutet realistisch max. 1 Gbit/ pro Stream. Jetzt kommt es darauf an welcher Aufwand bei den Antennen getrieben wird.
    Also bis zu welchem Grad MIMO genutzt wird u. in wieviele Sektoren eine Mobilfunkzelle aufgeteilt wird.
    Ehrlich, mehr als 10 Gbit/s pro Mobilfunkzelle sehe ich da in näherer Zukunft für die Netzbetreiber als nicht finanzierbar.
    Ich weiß nicht wie du auf 100 Gbit/s pro Basisstation kommst. Massive MIMO? Ist in der Fläche auf absehbare Zukunft zu teuer in der Anschaffung für die Netzbetreiber.

    Ich stimme dir aber zu dass Richtfunkstrecken zur Anbindung von 5G Standorten nicht geeignet sind.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2019
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das ist allerdings modernste Richtfunktechnologie. Keine Ahnung ob diese Technik überhaupt schon in Serie gefertigt wird oder ob das noch Prototypenhardare ist.
    Interessant zu sehen ist allerdings dass bei Richtfunkstrecken nun wohl ebenfalls mit MIMO gearbeitet wird um die Datenrate zu erhöhen.

    Und klar ist dass man in solch hohe Frequenzbereich von 70 bis 80 GHz gehen muss damit die entsprechend notwendige Frequenzbandbreite zur Verfügung steht.

    Aber die Technik ist bislang noch ziemlich kostspielig u. wie ich bereits geschrieben habe, es dürfen sich keine Hindernisse in der Funkstrecke befinden bei diesen Frequenzen.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist bei 5GHz WLAN-Richtfunkverbindungen doch längst „Stand der Technik“. Sowas betreiben wir in der Firma seit einigen Jahren (vorher war es mehr als 10 Jahre eine 2,4GHz WLAN-Verbindung mit „nur“ ca. 25MBit/sec Nettotransferrate) über eine Distanz von gut 150m mit durchschnittlich ca. 200MBit/sec Nettodatenrate und seit mehr als einem Jahr auch eine derartige Richtfunkverbindung über ein paar km, was erst mit 5GHz möglich wurde.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ok, MIMO wurde bei Richtfunk in der Vergangenheit allerdings aufgrund des notwendigen technischen Aufwandes sehr selten genutzt.
    Die Nutzung von MIMO ist ohnehin nur bei digitaler Übertragung sinnvoll nutzbar... Im 20. Jahrhundert nutzen die meisten Richtfunkstrecken noch analoge Modulationsverfahren.