1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauf von DAB-Plus-Radios zieht an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2018.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Gerade mal geschaut: ist ja wirklich derbe. Die Blutenburgstraßen-Funzeln und auch die Privaten vom Olympiaturm kommen ja wirklich nur noch wie Fernempfänge an. Außer BR vom Wendlestein, BR Klassik und Arabella von Ismaning und ABy von Hochries geht da ja tatsächlich nix mehr ohne Außenantenne. Eine wirklich miese UKW-Empfangslage. Da ist DAB dann natürlich besser als gar nichts, auch wenn ich vermutlich wegen der Audioqualität verzichten würde. Ich bin da sehr seltsam konsequent. ;)

    Aufheben, die Schätzchen! Ansonsten gehört sowas ins Rundfunkmuseum Cham - Nostalgie erleben auf www.chamer-rundfunkmuseum.de.

    Ich vermute, das geht noch viel, viel schneller. Oder es kommt völlig anders, wenn sich elementare gesellschaftliche Bedingungen ändern. Und auch das kann nicht mehr ausgeschlossen werden, mit allen Konsequenzen.
     
    sanktnapf gefällt das.
  2. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...977 Country. Aha, gleich mal eben notiert, vielen Dank, läuft schon.

    Sorry, der war bös off topic.
     
    sanktnapf gefällt das.
  3. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aha! Zum x-ten Mal eine Diskussion über DAB+. Ob das was bringt? :confused:
    Aber nur, wenn die Bundeskanzlerin von der Leyen heißt. :eek:

    Ein guter Verteidigungsminister würde sein Veto einlegen.

    Der Gedanke, die Terrestrik aufzugeben, ist aus militärisch-strategischer Sicht einfach nur als hirnrissig zu bezeichnen. :cool:

    Die verwöhnten Nachkriegskinder können sich nicht wirklich vorstellen, was es heißt, in Kampfhandlungen verwickelt zu sein. Wozu haben wir eigentlich eine Armee?

    Das Internet ist viel zu störanfällig. Laut AGB hat die Telekom drei Tage Zeit, eine Störung zu beseitigen. Drei Tage ohne Internet. Das kommt immer wieder vor, auch in den besten Familien. Manche sind zwei Wochen ohne Internet. Weil der Techniker von der Telekom rauskommen muss und vorher keine Termine frei hat.

    Ein Staat, der 2% vom Gesamt-Umsatz für eine Armee ausgibt, sollte auf jeden Fall eine gute Kommunikations-Infrastruktur haben.

    Terrestrik wird es immer geben.


    Kein Politiker lässt sich vor den Karren spannen, eine essentielle Kommunikations-Infrastruktur wie den terrestrischen Rundfunk abzuschalten.

    Weil eine Krise kommen könnte, wo man genau diese Infrastruktur braucht.

    In den USA, aber auch hier bei uns sind mitunter nach Unwettern und Stürmen ganze Dörfer monatelang ohne Strom.

    Da geht dann auch kein mobiles Internet, wenn der Sender keinen Strom hat.

    Mein portables Sony Digitalradio kann ich auf Batteriebetrieb umstellen. :winken:

    Welche Art von terrestrischem Radio wir behalten, kann man diskutieren. DAB+ ist gar nicht so schlecht. :cool:

    Aber die Behauptung, in Zukunft würde alles gestreamt, ist schlicht und einfach Unsinn. :p
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Genau das Gegenteil ist der Fall. Da es bei DAB+ nur geringe Overspills gibt, werden gerade die regionalen Landessender an Bedeutung gewinnen.
     
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn dein „Dorf“ monatelang ohne Strom ist, wird dir dein Digitalradio auch nichts nützen, es sei denn, du hast für Monate Batterien gebunkert, vielleicht auch noch Konserven. Dann bist du aber einer von wenigen, selbst 1980 hatte niemand, von dem ich je gehört hatte (ausser vielleicht im TV) einen ernstzunehmenden Krisenvorrat on egal was. Wir waren da etwas entspannter, wenn es seinerzeit so bumm gemacht hätte, wie man es befürchtet hat, so wären Notbatterien das unwichtigste Utensil aller Zeiten gewesen. Gern lasse ich bei Unwettern mit mir reden. Ich glaube aber kaum, dass ausser ein paar Freaks heute noch sehr viele Leute ernsthaft Batterien horten, um explizit für derartige Notsituationen das Radio aufrecht zu erhalten, mithin sind zufällig ein paar Batterien noch vorhanden, diese sind rein zufällig fürs Gerät passend, das Radio hat zufällig tatsächlich noch ein Batteriefach und ist nicht beim ersten Hochwasser selbst mit abgesoffen. Ich weiß übrigens, wovon ich da rede und nein, ich hatte seinerzeit das Radio nicht auf Dachhöhe positioniert.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Man muss ja nicht jeden Sender einspeichern, sondern nur die Lieblingssender, und dafür reichen meist sogar 6 Stationstasten.

    Wenn man gelegentlich einen anderen Sender hören will, kann man das ja aus dem Suchlauf heraus machen.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du denkst nicht weit genug. Meinst du der Staat verzichtet auf die Kontrolle welcher Bürger was wann hört? Streamen bedeutet den Empfänger zu kennen, und das ist zu attraktiv, als dass ein Staat darauf verzichten würde. Man wird die terrestrische Ausstrahlung nicht einstellen weil es sich nicht lohnt, sondern weil man genau wissen will wer was wann hört, oder sieht. Das muss man übrigens nicht begrüssen oder gut finden, es ist aber leider nur zu logisch, der nächste Schritt wenn du so willst. Einige sagen, Daten sind das neue Öl, und auf dieses wertvolle Gut, wird der Staat in Zukunft nicht verzichten.
    Schau dir mal die technischen Daten zu Gallileo an, weißt du warum das europäische GPS so lange dauert? Die wollen einen Rückkanal, keine Positionsbestimmung ohne Rückmeldung wo du bist. Daten, Daten, Daten... Da ist kein Platz für Rundfunk mit anonymen Empfängern.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wir haben unser eigenes "Rundfunkmuseum" zu Hause, weil die alten Radios so ihren Charm haben!!!

    Gerade die Telekom kann das aber sehr viel besser und schneller, wenn man einen entsprechenden Vertrag hat. Bei den Standard-Businessverträgen hat man eine zugesicherte Entstörungszeit von 8 Stunden und für den lächerlichen Aufpreis von 3€ monatlich dann sogar 4 Stunden Entstörungszeit. Das funktioniert unter normalen Umständen sogar viel schneller, hilft aber im Katastrophenfall sicherlich auch nicht weiter.
     
    Radiowaves gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das wird sich aber bald ändern. In 5-10 Jahren werden Geräte, Autos usw. ihr eigenes Internet haben. Unabhängig von deinem WLAN, und das überall. Die Mobilfunkanbieter arbeiten daran. Wenn du dann ein Radio kaufst, wird der Hersteller eine Pauschale für die Nutzung dieses Netzes entsprechend der zu erwarteten Lebensdauer und des maximalen Datenvolumens vorab zahlen, und auf den Preis aufschlagen. Der Kunde kauft dann einfach ein "Radio", nur dass die Daten halt aus den Mobilfunknetzen kommen. Das hat dann mit dem Internet, wie wir es heute kennen, nichts mehr zu tun.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Bei den derzeitigen Kompressionsraten ist DAB+ bei einigen Sendern wirklich schwierig. Da redet mancher Nachrichtensprecher dem Höreindruck nach "Parsel" so zischen die Kompressionsartefakte ...

    Bei UKW mit Übertragung des Stereo-Differenzsignals über AM und den vielen aufgesattelten Digitalträgern von Hifi zu reden ist aber auch nicht gerade fundiert ... Jenseits der Ortssender wird der Empfang auch schnell schwierig - selbst mit Dachantenne ...