1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verkauf von DAB-Plus-Radios zieht an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2018.

  1. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Anzeige
    Ich bin hier im Bereich Erding/Ebersberg. Die Münchner Sender gehen hier im Gebäude kaum noch rein. Bayern3 finde ich unerträglich, Bayern 1 passt, ist mir aber manchmal zu alt. Dann geht noch Bayern 5 und 2 sowie Antenne Bayern. Alles nicht der Hit. Dann lieber Energy oder Rock Musik, je nach Lust und Laune.

    Das Ding dudelt nur nebenbei im Büro. Da ist mir die Qualität egal, läuft eh nur leise als Hintergrundmusik.

    Mehr brauch ich nicht, die meisten Sender spielen eh alle das gleiche. Deshalb 1 Rocksender, einen Pop Sender und einen mit Alternativer Musik. Reicht mir.
     
  2. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    "RockAntenne und Energy München"
    "SunshineLive oder das Schlagerparadies"
    Ok, das ist nix für mich. Völlig egal, ob 5, 50 oder 500 Sender, Musikredakteure hat man eingespart, stattdessen gibt es mehr Labermoderatoren. Musik aus'm Radio ist totaler Krampf. Und das liegt nicht an der Übertragungstechnik.
    Meine Musik kommt aus dem Netz, zu 100%.
     
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Wenn ich daheim richtig Musik höre, läuft auch immer Internetradio. Liegt aber daran, dass ich daheim nur Countrymusik höre und deshalb immer 977 Country läuft ;)
     
    hexa2002 gefällt das.
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich wette, dann gibt es diesenWeg nicht mehr.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    30...50 Jahre alte UKW-Radios, die heute noch nutzbar sind, ist aber noch gar nichts gegenüber zwei UKW-Radios, eines von vor 1950 bereits für UKW vorbereitet (auf der Skala schon vorhanden) und mit dem UKW-Nachrüstsatz ausgestattet sowie das andere von 1952 schon als UKW-Radio produziert. Letzteres steht im Wohnzimmer und läuft fast täglich, das andere steht im "Bügelzimmer" und wird wenigstens wöchentlich einmal genutzt. Ersatzröhren-Sätze hab ich noch für beide Radios, so dass sie auch bis zur endgültigen Abschaffung von UKW-Rundfunk benutzbar sein werden.

    DAB wurde so schnell von DAB+ abgelöst, dass DAB-Radios schon nicht mehr nutzbar sind. Über einen Nachfolger für DAB+ wird auch längst ernsthaft international diskutiert!!!
     
    kjz1 und emtewe gefällt das.
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Richtig!
    Die ganze Technik ist doch heute nur als "Übergangslösung" zu sehen.
    Es wird in nicht allzu ferner Zukunft (weniger als 20 Jahre) nur noch gestreamt.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Kann ich hier (LKR EBE) absolut bestätigen. Vom Olympiaturm kommt UKW-mäßig kaum etwas an, dafür kämpft 89,0 Radio 2 day auch noch gegen 89,0 Bayernwelle Südost (Högl), Klassik Radio 107,2 kommt sich mit einer starken 107,1 (B5, Hochberg/Traunstein) in die Quere... UKW macht da keinen Spaß mehr und wird hier nur noch für die österreichischen Programme genutzt, bzw. das ganz wenige, was aus Deutschland noch nicht auf DAB+ ist (ISW, Bayernwelle Südost, Charivari Rosenheim).
    Für die Münchner Lokalsender ist es von Vorteil, dass sie via DAB+ von Olympiaturm und Ismaning kommen, das macht sich in der Reichweite im Vergleich zu UKW (nur Olympiaturm) deutlich bemerkbar.
     
    sanktnapf gefällt das.
  8. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Weil ich hier z.B. mehr Auswahl an Sender habe als auf UKW. Und dass ganze auch unabhängig vom Internet geht.
     
    sanktnapf gefällt das.
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bin momentan doch arg frustriert, was DAB+ angeht. Daheim, wo ich DAB+ dank Satellit und Internet nicht unbedingt bräuchte, ist der Empfang mit Stabantenne besser und das Angebot interessanter und umfangreicher als via UKW. DAB+ würde mir also vor allem auf dem Weg zur Arbeit und im Büro einen Mehrwert bieten. Leider ist der Bundesmux-Empfang auf dem Weg zur Arbeit seit geschätzt zwei Monaten sehr schlecht. Warum auch immer. Hoffe, die nächste Inspektion des PKWs bringt Klarheit. Sind zwar nur jeweils 3 km, aber Deutschlandfunk Kultur gehört einfach dazu. Eventuell tanzt ja auch ein Sender, also Bornberg oder Schoksberg, aus der Reihe. Bin auch schon beim Deutschlandradio vorstellig geworden, aber dank der miesen Empfangsprognose für unsere Region passiert da wohl erst mal nichts. Dank der Inbetriebnahme des Senders Bornberg im April 2016 war von da an bis zum Dezember 2017 eine deutliche Verbesserung zu spüren. Im Büro steht naturgemäß kein Sat-Empfang zur Verfügung und auf Wunsch des Adnministrators soll man sich bei der Internetradio-Nutzung zurückhalten. Leider ist der DAB+-Empfang hier ziemlich an der Grenze, so dass auch dies keine Alternative ist. Via UKW siehts auch nicht unbedingt rosig aus. Mein Büro liegt wohl leider ungünstig. Hoffe, dass auch unsere Region irgendwann richtig vom Ausbau profitiert.
     
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Dumm nur, wenn es einem nicht reicht… Mein altes UKW-Radio hat 32 Senderspeicher, was bei gutem Empfang durchaus schon klapp werden kann. Die meisten DAB+-Geräte kommen aber nichtmal da ran, für beide Systeme zusammen. Komischer Weise kann dagegen jeder noch so billige DVB-T-Receiver 400 Sender speichern, obwohl es wohl an keinem Standort dieser Welt mehr als etwa 50 gibt…