1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

Dieses Thema im Forum "Audio-Equipment und Digitalton" wurde erstellt von -horn-, 10. Februar 2005.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    AW: Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

    @ mishobo

    Das ist ja mal ein Vergleich. Eine DVD Audio ohne Bild, bei der die gesamte Kapazität für den Ton zur Verfügung steht, mit einem Soundtrack neben Bilddaten als Top hinzustellen.
    Ich bleibe dabei, im Blindtest tippen die meisten neben das Format. Ein Vergleich ist doch albern, wer kauft schon eine DVD die mit Dts abgemischt ist und noch eine mit DD dazu, um die ständig im Vergleich zu hören - ein Freak vielleicht, sonst niemand.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

    ... bei den genannten DVD-Audio geht es nicht um den Klang von DVD-Audio, sondern um die Tonspuren als DVD-Video die perfekt in dts abgemischt sind. Hier wird das was mit dts möglich ist gezeigt. Bei Filmen wird das was bei dts möglich ist nicht mal im entferntesten erreicht. Da reicht i.d.R. auch Dolby Digital. Und was Musik angeht, da sind bei den meisten meiner DVD (DVD-A und DVD-V) bei DD die Rearlautsprecher nur für die Effekte da, nur bei dts werden bei den meisten (nicht bei allen) die Rears für Musik richtig genutzt.

    Um da mitreden zu können, sollte man sowas auch mal gehört haben. Dazu reichen aber die Brüllwürfelsets bei weitem nicht aus. Außerdem zeigt dieser Vergleich auch, das es keine DVD-Audio und SA-CD geben muß, es reicht eine DVD-Video mit einem ordentlichen dts-Track. Selbst auf einer dts-CD ist ein superber 5.1-Sound möglich. Nach den Rezension bei Amazon zu urteilen merken es die meisten noch nicht einmal, das es sich nicht um eine DVD-Audio handelt, sondern "nur" um eine CD.

    BTW: eine DVD-A ist nicht ohne Bild. Meist werden irgendwelche Standbilder angezeigt. Bei den beiden genannten Queen-DVD's wird der Text zum mitsingen angezeigt. Das trifft auch auf den DVD-Video-Teil zu.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

    Aha, Effekte sind aber die Geräusche im rückwärtigen Hörraum oder?
    Demos von tollen Erfindungen habe ich schon massenhaft gesehen/gehört, die Umsetzung in der Breite läßt, wie man schon bei saumäßig klingenden CDs hören kann, übelst zu wünschen übrig

    Eben, das ist ja was ich meine, bei dieser Art "Blindtest" merkt keiner was er da hört.

    Ein paar Textzeilen und Standbilder sind wahrlich riesige Datenmengen und in keiner Weise mit dem Platz, den ein Videostream benötigt, vergleichbar.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

    ... auf DVD-Video sind das "Nebengräusche" zur Untermalung von bestimmten Situation im Film die durch Sounddesigner mittels diverser Samples generiert aht. Von "natürlichem" Klang kann hier keine Rede sein. Bei Musik-DVD's werden die Rears meist zur Erzeugung von Hintergrundgeräuschen, um eine gewisse Räumlichkeit zu Erzeugen ...
    ... Demos sind eine Ansammlung von diversen Samples um Fähigkeiten von bestimmten Systemen zu verdeutlichen. Die genannten DVD-A's sind jedoch neu abgemischte Alben
    ... oh, jetzt fährst Du aber ein ganz schweres Geschütz auf. Kann es sein, das Du hier etwas zu Unrecht verallgemeinerst ? In den letzten Jahren gab und gibt es dank Dynamikkompression sehr viele CD's, die klanglich nicht unbedingt überzeugen können, aber es gibt auch Ausnahmen. Du behauptest aber, dass die CD generell seit der Einführung "saumässig" klingt. Es gab auch immer wieder HiFi-Gurus die behaupteten, das die CD kalt klingt. Um so mehr wundert es mich es , das gerade Du behauptest, das die CD saumässig klingt, denn das wurde schon mehrfach durch Blindtest widerlegt.
    ... dabei wird aber nicht nach Tonformaten unterschieden, sondern dts mit dts verglichen. Nur die Samplingrate/Bittiefe variiert ...

    Habe gestern meine DVDs durchforstet und tatsächlich eine DVD gefunden, wo offenbar für dts und DD die gleiche Abmischung verwendet wurden --> Peter Gabriel - Play:The Videos ...
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Vergleich zwischen Dolby und DTS! Mitmachaktion!

    Räumlichkeit erzeugen die Rearspeaker auch bei Dts. Im Film gibt es Geräuschkulissen die hinten spielen, von vorn nach hinten wandern und umgekehrt.
    Bei den von dir zitierten DVD-A wird ein Aufnahmeraum (Konzertsaal) simuliert, so die Aufnahmen überhaupt akustisch eingespielt wurden, bei reinen Studioaufnahmen, die überwiegende Mehrzahl also, mixt der Toningeneur mehr oder weniger geschickt zusammen, was bei der Aufnahme nie als Räumlichkeit zu hören war.
    Bei Demos gibt man sich Mühe um das Potential des Mediums, wie schon der Name sagt, zu demonstrieren - was dann davon übrig bleibt und nacher auf den Ladentheken liegt, hört man heute bei der Mehrzahl der CDs.
    Die CD klingt nicht kalt, die Player der ersten Generationen schon, heute streben die CD Player nicht mehr die absolute Linearität an, sondern klingen eher analog und nicht mehr digital hart.
    Ich habe nicht behauptet, dass die CD grundsätzlich saumäßig klingt. Behauptet habe ich, dass die Mehrheit dessen, was eilig und lieblos in den Studios - jeglicher Dynamik und Klangtiefe beraubt - zusammengeschustert wird, nicht mal annähernd das auf den Demos gezeigte Potential dieses Mediums ausschöpft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2005