1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherzentralen pochen auf Recht auf Reparatur

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. August 2022.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.809
    Zustimmungen:
    5.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab bei etlichen Service/Reparaturcentren angerufen (und natürlich bei Krups selbst) einheitliche Aussagen, nein die passen nicht, war die einheitliche Antwort.
    Der Draht natürlich, er brennt irgendwann durch.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das Hauptproblem ist dass sich kleine Fehler verstärken. Denk an das ohmsche Gesetz, und stell dir deinen Heizdraht wie eine Reihe kleiner Widerstände vor. Sowie sich einer davon erhöht, fällt an dieser Stelle eine höhere Spannung ab, also mehr Leistung punktuell an dieser Stelle, und sie erhitzt sich stärker als der Rest.
    Jeder kleine Defekt wird daher automatisch verstärkt bis was kaputt geht.

    Ganz einfach, stell dir vor du hast 10 Widerstände in Reihe von je 1 Ohm, und du legst 100 Volt an.
    Wenn alles ganz ist, fliessen 10 A durch alle Widerstände, und an jedem Widerstand fallen 10 Volt ab. Das macht 100 Watt an jedem Widerstand.
    Jetzt verdoppel einen Widerstand durch eine mechanische Beschädigung. Insgesamt also 11 Ohm, es fliessen nur noch 9,09 A, aber am defekten Widerstand hast du nun 18,18 Volt, mal 9,09 A macht 165 Watt.
    Vorher also 100 Watt an jedem Widerstand, jetzt ist einer defekt, und schon hast du dort lokal 165 Watt, und bei allen anderen nur noch 90.

    So gehen Heizdrähte kaputt, weswegen man sie niemals beschädigt in Betrieb nehmen sollte.
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Weil es immer darauf ankommt, wer getestet hat, wie alt der Test ist und was für eine Aussgekraft er hat. Bei manchen Tests werden die Optik und Funktion getestet, aber im Beispiel der Zahnbürste, dann gar nicht das eigentlich Wichtigste: Das Endergebnis. Ja, wie denn auch? Hat man danach die Zähne mit Ultraschall untersucht oder etwa vorher - wie beim Zahnarzt als Kind - so ne Pampe in den Mund genommen um danach per Schwarzlicht erkennen zu können, wie gut sie gereinigt wurden?
     
    Wolfman563 gefällt das.
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie bei einer Glühlampe quasi?
    Wie lang ist denn die Lebensdauer eines Heizstabes? Dazu findet man im Gegensatz zu Glühlampen keine Stundenangaben.

    In all den Jahren ist hier im Haushalt weder in der Waschmaschine, noch im
    Kaffeeautomaten oder im Herd sowas kaputt gegangen. Nur im Ofen geht die Unterhitze nicht mehr. Aber nutzen eh nur Umluft
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja.
    Die geht sogar oft noch schneller kaputt.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann schau dir einfach die Tests von Stiftung Warentest an. Die Testen sogar mit unerfahrenen und erfahrenen Nutzern, und gemessen werden kann danach der verbleibende Zahnbelag, denn es geht ja darum den zu entfernen. Den kann man einfärben und sehr genau bestimmen wie gut geputzt war.
    Und genau das unterscheidet einen richtigen Test, von einer Produktwerbung im Internet. Bei einem richtigen Test wird zuerst die Methodik und der Ablauf des Tests erklärt, sowie die Wertung und Wichtung, und danach erst geht es zu den Ergebnissen. Klar dass es das nicht umsonst im Netz gibt, das musst du kaufen.
    Wenn irgendein Influencer-Ding* einmal nett in die Kamera lächelt und die tolle Zahnbürste lobt, dann ist das kein Test.

    *meine Art Genderneutral zu schreiben ;-)
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich weiß, wie sie Stiftung Warentest funktioniert. Es gibt aber auch schlechte, nicht neutrale, finanzierte ... Tests, die eben nichts mit einem "Test" zu tun haben. So und wie testet man jetzt Zahnpasta, die anhand der Inhaltsstoffe und der "Reinigungskraft", die nach Monaten (!) erst eine "Wirkung" oder eas auch immer, entfalten kann? Und da ist natürlich die Billigste auch die Beste?
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich hatte kurz nach der Wende eine Satschüssel von Amstrad gekauft (gelochte Stahlschüssel, sehr solide gebaut).
    Die wurde bei Stiftung Warentest fast überall abbewertet, zu schwer aufzubauen, Korrosionsschutz usw.

    Alles traf aber überhaupt nicht zu. Ich hatte zuvor noch nie eine Satschüssel mit eigenen Augen aus der Nähe gesehen, geschweige sie zusammengebaut. Die Anleitung brauchte ich nicht da alles selbst erklärend. Nach 5min war das Ding zusammengebaut.
    Zum Korrosionsschutz, das Ding hat über 20 Jahre gehalten ohne Rostfleck. Und dadurch das sie aus Stahl war, hatte sie einen höheren Gewinn da sie Formstabieler bei Wind war. All das wurde nicht berücksichtigt. Irgendso ein Dosenblech hatte den ersten Platz gemacht das beim nächsten Windstoß dann zerbeult...
     
  9. yander

    yander Guest

    Das ist hier eh nicht Sache der Stiftung Warentest , sondern dem Verbraucherschutz , in der EX DDR gab es ein Gesetz das Neue Waren
    eine bestimme Lebensdauer haben müssen zu reagieren sein müssen .
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das war kein Gesetz! Das hat man gemacht weil die Ressourcen knapp waren. Da wurde auch noch gelötet und nicht nur ausgetauscht. (Bei modularen Geräten wurde zwar immer das Modul gewechselt, das wurde dann aber repariert und beim nächsten wieder eingebaut. Die Kosten waren dadurch sehr überschaubar.