1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. November 2012.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    ... das ist aber wieder ein ganz anderes Thema ...
     
  2. ankelamergel

    ankelamergel Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2012
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Frage an die Vermieter!

    Alte Baumnetze sind für die digitalen Kabelprogramme und die für Rückkanal ausgelegten Dienste nicht (von Provisorium mal abgesehen) brauchbar. Wo noch kein neues Netzt im Haus ist muss also eines her.

    Jetzt vergleiche ich Angebot und Leistung:
    Freie digitale Programme
    per Kabel ~30
    per Satellit ~350

    Das Angebot per Sat ist ~10x größer.
    Wenn man die monatlichen Kosten von Kabel und Sat gleich setzt (was nicht stimmt) und das Angebot vergleicht ist Kabel 10 x teurer.
    ???
    Liebe Vermieter, warum werden so viele Mehrfamilienhäuser mit Kabelfernsehen versorgt?

    Verwundert
    A
     
  3. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    wo nimmst du die 350 sender her? die kommen doch höchstens bei multi-sat-empfang zustande. außerdem sind die meisten davon ausländisch und deswegen für 90% der mieter uninteressant!
     
  4. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Ich frag mich eher wie er auf 30 Sender im Kabel kommt.
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    ... der Empfang digitaler Programme stellt keine anderen Herausforderungen an die Hausverteilanalge als der Empfang analoger Programme.
    Auch in Baumstruktur können digitale Programme empfangen werden und auch rückkanlbasierte Dienste lassen sich ohne Provisorien nutzen.

    Die Errichtung einer Gemeinschaftssatanlage erfordert einmalige Investition von mehreren Tausend Euro. Der Vermieter kann davon nur einen Teil als Modernisierungskosten auf die Mieter umlegen. Der Vermieter muß für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage sorgen. Wartungskosten darf er dabei nicht auf die Mieter umlegen. Außerdem muß der Vermieter die rechtlichen Aspekte, wie u.a. die des Urheberecht beachten.

    Für die Errichtung oder Modernisierung einer Kabelhausverteilanlage schliesst der Vermieter mit einem Kabelnetz seiner Wahl ab. Der Kabelanbieter trägt die Investitionen, betreut die Anlage und kümmert sich auch um die rechtlichen Aspekte. Zudem können die Kosten im vollen Umfang auf die Mieter umgelegt werden.

    Warum soll ein Vermieter also viel Geld in eine Gemeinschaftssatanlage investieren, wenn ihn der Kabelanschluss keinen müden Cent kostet ?
     
  6. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Na ganz einfach, dem Vermieter oder der Wohnunhgsbaugesellschaft ist mehr daran gelegen ein optisch ansprechendes Gebäude zu haben.

    Wenn jede Wohnung einzelnd eine SAT Schüssel auf dem Balkon stehen hat sieht das nun einmal nicht so ansprechend aus als wenn auf allen Balkonen ein Blumenkasten hängt.
    Bezahlen läuft eh über die Mieter, der Support dert KNB bereitet dem Vermieter weniger "Ärger" wenn mal was nicht funktioniert.
    Er hat keine laufenden Kosten mehr .
    Dazu kommen bei Wohnungsgesellschaften dann noch Gelder der KNB wenn sie ihr Haus mit Kabel ausstatten und einen langfristigen Vertrag abschließen, Provision ist alles ;)

    Freie digitale gibt bei UM ausschließlich die ö.r. Sender sonst NIX, GAR NIX , sollten also noch weniger als 30 sein wenn man die "doppelten" regionalen Varianten wegläßt.

    Na wenigstens gibt es auf SAT noch eine Auswahl anstatt nur die deutschen ö.r. Sender.

    Englisch gehört heute eigeltich zum Standard.
    Gerade die Jugend erfindet ja schon englische Begriffe , z.B. Handy.
    Deutsch hört sich das nun wirklich nicht an ;)

    Na ganz einfach, 4 x MDR, 3 x NDR, 3 x WDR.... usw. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2012
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Laut Satzung ist die Verbraucherzentrale parteipolitisch und konfessionell neutral und unabhängig. Sein Zweck ist nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtet.

    Siehe hier: http://www.verbraucherzentrale-rlp.de/mediabig/79951A.pdf und hier: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz : Wir über uns
     
  8. Frank Winkel

    Frank Winkel Guest

    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Kleine Sat-Schüsseln beeinträchtigen nicht die Optik. Da die Kabelnetzbetreiber es nicht für nötig halten, die Grundverschlüsselung aufzuheben (insbesondere Kabel Deutschland), wird sich daran nichts ändern.

    Der Vermieter würde aber viel sparen, wenn der Aufbau einer Gemeinschaftsanlage wegfallen würde. Für Privatkunden sind die Instandhaltungskosten deutlich geringer.
     
  9. Time Robber

    Time Robber Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    2.656
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Receiver Panasonic SA-XR700,Pioneer DV 600,Philips 47/7606, ASW Cantius VI Front,Kef Q1 Rear,Kef Q9 Center .BluRay Player Philips BDP7500 gesteuert über Logitech Harmony One.
    Coolstream Neo². PS3
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Zitat von @Mib
    Es müsste mal einer Blumenkisten erfinden die als Satschüssel fungieren.
    So an die hundert kleine Blumen die ihr Köpfchen gen Satelliten richten, müssten doch ne 80er Schüssel simulieren können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. November 2012
  10. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Verbraucherzentrale rät Kabel-TV-Kunden zu Satellit oder IPTV

    Kein Problem, ich würde eh nie VoD benutzen ist also nicht einmal ein Verzicht :D