1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Juli 2014.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Nur zur Erinnerung: Wir haben dem Bundeskartellamt die Aufhebung der Grund(los)verschlüsselung im Kabel zu verdanken. Nicht irgendwelchen Politikern.
     
  2. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Deutschland ist immer noch eine Marktwirtschaft, da kann die Politik nicht einfach nach Belieben eingreifen. Ob Sender verschlüsseln, Geld verlangen oder nicht, das ist jeweils eine unternehmerische Entscheidung und keine politische.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2014
  3. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Die Selbstverpflichtung der beiden großen privaten Sendergruppen gegenüber dem BKartA erfolgte nur, weil diese der Absprache überführt wurden und um die fällige Strafe zu reduzieren. Die Beschäftigten des BKartA sind demnach nur ihrer Aufgabe gerecht geworden und haben hier einen Verstoß gegen das Kartellrecht geahndet.

    Richtig, das BKartA hätte auch gegenüber RTL und P7S1 keine Handhabe gehabt, wenn sie diesen nicht ein Verstoß gegen die kartellrechtlichen Bestimmungen nachgewiesen hätten. Grundsätzlich ist es ersteinmal jedem Programmanbieter selber überlassen, unter welchen Bedingungen er seine Programminhalte dem Kunden zur Verfügung stellt.
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    So ist es. 2005/2006 war die Absprache und Ende 2012 die Entscheidung des BKartA. Ging ja schnell. Mal gespannt, was aus dem Verfahren bezüglich HD wird.
     
  5. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Geile Sache, findet es doch außerhalb ökologischer Gesichtspunkte statt.
    Der Samsung im Wohnzimmer ist dann 4 Jahre alt, wenn die Obsoleszenz nicht greift, bringen wir ihn zur BSR und holen einen mit DVB-T2. Oder noch besser, wir stellen nen zusätzliches Gerät hin.
    Stand By soll ich ausschalten aber einen zusäztzlichen Receiver soll ich betreiben.
     
  6. kromvel93

    kromvel93 Junior Member

    Registriert seit:
    3. August 2014
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Erstens: Neue Receiver dürfen im Standby nicht mehr als 1W verbrauchen. Zweitens: Es gibt schaltbare Steckdosenleisten. Drittens: Was ist aus ökologisch und nachhaltigen Gründen sinnvoller: Ein zusätzlicher Receiver oder ein neuer Fernseher?
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    2.796
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Mit SDR könnte man LTE und DVB-T mit den selben Chip empfangen. Der Filter wird dann in Software realisiert.

    Vorteil wäre das man verschiedenste Übertragungsstandards (LTE, GSM, UMTS, CDMA) gleichzeitig unterstützen könnte ohne den schaltungstechnischen Aufwand zu erhöhen.

    Problem könnte die nötige Rechenleistung und damit der Stromverbrauch sein.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Geräte die auf SDR-Technologie basieren können ebenfalls Probleme mit der Großsignalfestigkeit haben u. keinen stabilen Empfang gewährleisten wenn stark unterschiedliche HF-Signale aus versch. Quellen eintreffen.

    Beim Mobilfunk müssen die Geräte allerdings nicht nur Funksignale empfangen können sondern selber welche aussenden.
    Der Aufwand beim Senden ist mit SDR-Technologie allerdings mit gewissen Einschränkungen verbunden, wie z.B. der Frequenzbereich.
    Oberwellen müssen herausgefiltert werden, Ausserbandaussendungen drastisch minimiert.
    Die genutzten Frequenzbereiche müssen bereits bei der Herstellung der Geräte feststehen und die Geräte können dann nur in diesen Frequenzbereichen senden.
    Ein Sendegeräte basierend auf SDR welches über einen weiten Frequenzbereich funktionieren soll hätte definitiv Probleme mit Ausserbandaussendungen.

    Das sicherlich auch. Weshalb die nötigen Akkus in zukünftigen Mobilfunkgeräten eher noch größere Kapazitäten haben müss(t)en.

    Einige Funktionalitäten wie z.B. die Fehlerkorrektur (Viterbi, Reed-Solomon, LDPC) sind fest in Form von Schaltkreisen in die Chips eingebaut, weil hier andauernd extrem viele vollkommen identische Rechenoperationen nötig sind.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2014
  9. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Nun, wenn man einen Receiver hat, schaltet man den auch gern mal ein.

    Falls der Tuner im TV kaputt geht, kann man sich ja immer noch ein Receiver zu legen.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    So, wie manche Geräte beschaltet sind, kommt man dann doch nicht um einen neuen TV herum.