1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Juli 2014.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Oder auch nicht verbraucherfreundlicher falls man sich für den/die neuen DVB-T2 Receiver (wieder) zusätzliche LTE-Sperrfilter kaufen muss... :rolleyes:
    Ansonsten dürfte das von der Software des Receivers abhängen. Ist ja durchaus möglich diesen so zu programmieren dass dieser nur best. Kanäle nach TV-Programmen absucht.
     
  2. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Genau ein Handy für LTE und für DVB-T2.
    Zwei im einem Handy, Super :winken:
     
  3. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Eine Simulcastphase ist aus meiner Sicht überflüssig. Sobald die Ausstrahlungsmodalitäten und der Beginn von DVB-T2 verbindlich feststehen, reicht doch die gesetzliche Vorgabe, dass auf dem Produkt selbst ein Hinweis auf die baldige Umschaltung angebracht ist. Für die Besitzer von Altgeräten wird dann eben ein Jahr vor der Einführung eine Informationskampagne gestartet.
     
  4. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Ich denke, dass die Simulcastphase lediglich dazu dienen soll, mögliche Fehler auszubremsen bzw. Fehlerquellen zu beseitigen.
    Ob die RTL-Gruppe auf den DVB-T2 Zug aufspringen wird, ihr Programm unverschlüsselt zu senden, bleibt abzuwarten.
     
  5. Groszus

    Groszus Silber Member

    Registriert seit:
    24. September 2008
    Beiträge:
    642
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Nein, dafür gibt es eigentlich Testausstrahlungen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Die ÖR planen zumindest in den Ballungsgebieten einen zeitlich begrenzten Simulcast von DVB-T u. DVB-T2.
    Die Privaten dürfen hart umstellen, also ohne Simulcast senden.
     
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Du meinst wohl sowas:
    [​IMG]
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Unsere Politiker sollten die verschlüsselte DVB-T2 Nutzung verbieten, (Viseo+ wurde nicht akzeptiert, ein Flop)
    kein RTL Pay-TV via DVB-T2 > Digitales Antennenfernsehen: RTL & Co am Ende?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2014
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Möglich wäre das schon, allerdings kann man nicht beides gleichzeitig (mit dem selben Gerät) nutzen, denn LTE im UHF-Band würde den Empfang von DVB-T(2) stören. So gute Filter wie für diesen Zweck nötig wären lassen sich nicht bauen. Das war auch das Problem mit DVB-H. Die zeitgleiche Nutzung von GSM stört den Empfang von DVB-H im Mobilphone.
    Was bedeutet: Im Smartphone muss LTE zumindest im UHF-Band abgeschaltet werden falls man TV per DVB-T auf dem Gerät schauen möchte.

    Genau. Wobei der Filter dann auf 695 MHz ausgelegt werden muss, statt auf 790 MHz wenn das 700 MHz Band für LTE genutzt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2014
  10. adrian1982Bo

    adrian1982Bo Silber Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2011
    Beiträge:
    814
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Entertain
    DAB+ Radio
    WLAN Radio
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    wenn die Politik die Verschlüssekung verbieten kann, sollen sie das tun. Dann aber auf ALLEN Wegen. Dann auch für HD. Auch sollte die Politik dafür Sorge tragen, dass P7S1 und RTL alle FreeTV Sender als HD-Angebot NICHT als Bezahlangebot über HD-Plus anbietet.

    Ich halte nicht viel von der Bezahlung der HD-Sender des FreeTV. Sky verstehe ich, als FreeTV nicht.