1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Juli 2014.

  1. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Problem 1: Es gibt noch einige DVB-T1 Programmbouquets die im 700 MHz Band laufen.
    Problem 2: Eine funktechnische Trennung zwischen 700 MHz Mobilfunk und DVB-T/T2 (Regionsweise Migragtion) ist technisch nicht so einfach. Daher will man zuerst komplett Fernsehsignale "abschalten" und dann Mobilfunk "aufschalten".
    Problem 3: Gleichwellenbetrieb bei DVB-T/T2
    Problem 4: Wie du schreibst: Geräte und der deutsche Alleingang... Macht nicht wirklich Sinn....
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2014
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Die Probleme 1 bis 3 lassen sich durch einen entsprechend großen räumlichen Abstand lösen. Natürlich dürfen dann beim Mobilfunk keine UHS (Ultra High Sites) bei den 700 MHz Frequenzen genutzt werden; sondern nur sog. LTLP (Low Tower, Low Power) Standorte.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Da wäre ich mal gespannt ob das funktioniert. LTLP ist klar, aber wenn die HTHP ins LTE Signal streuen... Ob man das so mit relativ geringem Aufwand in den Griff kriegen würde, waage ich zu bezweifeln...
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Ich hab damals mein Kabel gekündigt und empfange nun über DVB-T kostenlos 24 Sender. Dazu weitere 16 Sender via Multithek/HbbTV. Und nochmal etliche Gratissender via Zattoo/Magine am Smart-TV.


    Kurz gesagt: Ich bekomme 99% aller Sender, die man auch über Astra bekommt!
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Alles eine Frage von Feldstärke und SNR. Beim Mobilfunk wird oftmals mit relativ geringem SNR bei der Übertragung gearbeitet.
    Da können sich sogar mehrere Signale überlagern, wichtiger ist lediglich dass das Mobilfunksignal ein paar dB mehr SNR hat bei der Übertragung zwischen Basisstation und Endgerät u. umgekehrt beim TV-Empfänger das DVB-T Signal ca. 15 dB mehr SNR hat im Vergleich zum Mobilfunksignal.
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Das wird aber so die BnetzA nicht mitmachen....
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Die BNetzA wird auf jeden Fall die Planungen durchführen.
    Das 700 MHz u. das 800 MHz Band sind in einem Fall eine Besonderheit: Diese dürfen sowohl für Rundfunk als auch für Mobilfunk genutzt werden.
    (Beim 800 MHz Band noch bis Ende nächsten Jahres, in der EU noch für Rundfunk.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2014
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Irgendwie liest die die Sache mit DVB-T2 und HEVC für mich wie ein Schildbürgerstreich.
     
  9. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Das halte ich doch für sinnvoll, bedeutet einfach auch mehr Sender in besserer Qualität.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Verbraucherfreundlicher DVB-T2-Umstieg gefordert

    Anstatt 12 ÖR-TV-Programme in SD, mit DVB-T2 dann 15 bis 18 TV-Programme in HD.