1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Juni 2014.

  1. paranox

    paranox Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juni 2009
    Beiträge:
    1.166
    Zustimmungen:
    244
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Optimal wäre wohl eher digital im Kabel. Oder wollen wir hier eine Digitalbremse sein? :rolleyes: Man sollte schon den Weg nehmen, wo die meisten zu erreichen sind.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Die meisten Kabel- und Satellitenhaushalte machen sich aber wegen einem einzigen Lokalfernsehsender keine Mühe sich extra um DVB-T zu kümmern.

    Überlicherweise teilen sich ja auch vier oder fünf Sender einen Programmplatz, und bei DVB-S passen ja unzählige Programmplätze auf einen Transponder. Deshalb sind die Kosten wohl überschaubar.

    Gerade in "Hintertupfingen" wo oftmals kein Kabel liegt, nutzen >99% der Haushalte DVB-S. Also macht es schon Sinn, sich für diesen Verbreitungsweg zu entscheiden. ;)
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Also da ich kein Kabel habe bin ich sehr froh unseren Lolen TV-Sender auch über Sat sehen zu können.

    Und außerdem sendet z. B. OTV deswegen über Sat um auch die Zuschauer in der Ländlichen Region der Oberpfalz zu erreichen. Selbst über die Ausstrahlung über DVB-T würdest du die Zuschauer in der Oberpfalz in Ländlichen Raum nicht erreichen da schon zu Annalogzeiten der Großteil der Bevölkerung auf den Land in der Oberpfalz nur noch auf Sat gesetzt hat.

    Und dort wo neue Häuser gebaut werden gibt es entweder nur noch Sat oder Kabel. Also es hat schon sein Grund warum Lokale Sender auch über Sat senden.
     
  4. Artchi

    Artchi Silber Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50GTW60 (50 Zoll NeoPlasma)
    YAMAHA RX-S600D (AV-Receiver)
    Magnat Quantum 675 Standlautsprecher und 67 Center
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Entschuldigung, aber der Sender muss zum Zuschauer und nicht umgekehrt. Warum soll er denn Analog schauen, wegen einem Sender?

    Die Frage ist, warum der Lokalsender nicht ins DVB-C eingespeist wird?

    Selbst unser Offener Kanal TV38 (ein Verein, keine Firma, deshalb auch keine Werbung) wird bei uns ins digitale Kabel Deutschland Netz eingespeist. Da der Sender aber nicht 24h läuft (halt nur Freizeitbetrieb), läuft es im Timesharing.

    Nun, warum sollte ein evtl. kommerzieller Lokalsender es nicht schaffen, digital im regionalen Kabelnetz vertreten zu sein?

    Hier ist sicherlich nicht paranox gefordert, den Analog-Tuner anzuschmeissen. Der Sender sollte einfach seinen Vertriebsweg ausweiten. Sonst hat er einfach die Zuschauer nicht verdient.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2014
  5. lurgi

    lurgi Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    lokalfernsehen rechnet sich einfach nicht. es gibt zu wenig firmen die darauf werben und unsere fernsehlandschaft ist schlichtweg eine andere wie in den usa, da wo die lokalstationen unverzichtbar sind (vor allem auch weil sie eine größere reichweite haben).

    daher machen die macher eben kein programm wie es sein sollte (lokal-news) sondern verwässern ihr angebot unendlichen dauerwerbesendungen und unendlichkeitssponsoring von wetter für morgen, biowetter für morgen, baustellen für morgen und veranstaltungstipps für morgen. problem: all die verkaufte werbefläche ist offenbar so billig, dass die sender auf keinen grünen zweig kommen und die zuschauer die sich von lokal-tv lokale informationen erhoffen vergraulen.

    in sachsen kommt dann noch die inhaltliche verwässerung dazu. durch "nutzung aller synergien" ist so bei leipzig fernsehen, schonmal ein bericht aus dresden (von dresden fernsehen) das aufmacherthema, der dann auch noch bei chemnitz fernsehen zu sehen ist. dass das keinen in leipzig (und chemnitz) groß interessiert ist allen klar, aber es ist halt billiger als inhalte für jede region zu produzieren.

    aber in sachsen machen wir jetzt vielleicht bald die bayern nach: Überschüssige Rundfunkbeiträge: Bald 15 Cent pro Haushalt für Lokal-TV?
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2014
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Verstehe das Problem nicht ganz. Jeder DVB-C-Kabeltuner empfängt doch ganz automatisch auch analoges Kabel-TV. Also wo ist das Problem, die analogen Sender (meinetwegen ans Ende) in die Programmliste aufzunehmen?
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Nur leider kann außer Philips Fernseher kein Gerät Senderlisten mischen, d. h. man muß vorher immer (umständlich) zwischen analog und digital umschalten.
     
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    Stimmt nicht. Geräte von Technisat oder Telefunken können dies auch. Und beim Philips funktioniert die Mischung von Sendelisten auch nur zwischen analogem und digitalem Kabel. Wenn man eine Kombination aus Sat und Terrestrik empfängt, muss man beim Philips umständlich die Quelle wechseln, ein Abspeichern in einer Liste ist nicht möglich. Hinzu kommt das wirklich grauenhaft schwerfällige Sortieren bei Philips-Geräten und die Unsitte, die Kunden mit mangelhaften und nicht ausgereiften Funktionen als Betatester zu missbrauchen.
     
  9. lurgi

    lurgi Junior Member

    Registriert seit:
    29. März 2010
    Beiträge:
    107
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Verband warnt vorm Sterben des Lokalfernsehens

    auch bei geräten von metz und loewe kann man die unterschiedlichen empfangswege auf den kanalplätzen mischen. :)
     
  10. JuergenK0

    JuergenK0 Senior Member

    Registriert seit:
    13. August 2005
    Beiträge:
    227
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die Lokalfernsehsender sind eh nichts interesantes weil der größte Teil ist Werbung
    und sonst nur dummes Gerede was keinen Interessiert,schade um den Platz im Kabel
    dort könnte man sonst andere Sender einspeisen.Im Bayern Kommen bei RTL und
    Sat1 immer diese Lokalfenster die eh für die Katz sind da wäre das normale RTL oder
    Sat1 Programm besser.