1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vantage VT1

Dieses Thema im Forum "andere Receiver" wurde erstellt von Tiger02, 15. März 2010.

  1. WAKQM12

    WAKQM12 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vantage VT-1
    Panasonic TX-P42V10E
    Anzeige
    AW: Vantage VT1

    Immer locker bleiben, was sind denn das hier für Manieren?
    Ist ja fast hier wie im verflossenen Reell-Forum :eek:.

    Also ehrlich, die AVG kostet fast das Doppelte als der VT-1 und sah zu Beginn ihrer Einführung sehr viel schlechter aus. Nach Bittergalle läuft sie jetzt, was im Reell-Forum oftmals anders aufgefasst wird.
    Ich würde Bittergalle aber nicht als Lügner hinstellen, es kann ja bei seiner Box alles OK sein. ;)
    Ich glaube aber auch, das die erste Serie des VT-1 hardwareseitig ein Problem mit der Festplattenanbindung hat. Viele Fehler wurden in diesem Bereich beschrieben. Insbesondere die Nachrüstung mit Festplatten brachte oftmals Probleme mit sich.

    Ich gebe nur meine bisherigen Eindrücke vom VT-1 wieder, und die sind bis jetzt (4 Wochen) positiv. Ich nutze kein CAM, in sofern gibts dafür auch keine Einschätzung. Timeshift, EPG, Timer, duale Aufnshmen klappen bis jetzt fehlerfrei. funktionierende Bookmarks und Schnittfunktion gibts auch, aber das Schneiden mach ich dann doch lieber am PC.
    Bild und Ton(auch DD) ohne Aussetzer und in sehr guter Qualität. Das ist doch was für ein Gerät im HD Segment nach 3 Monaten der Markt-einführung. Mir ist ein ander Herrsteller bekannt, der das bis jetzt so hinbekommen hätte (Technisat). Das die FW immer erst "reifen" muss ist nun mal Tatsache, aber solange entwickelt wird, ist der VT-1 ganz vorne dabei.
    Ich sag mal Topfield PVR770. Die Kritik war zu abstossend. Heute gibt es für das Gerät ein freies Linux-Image das den Toppi wohl ganz passabel laufen lässt, mit Funktionen, die die org. FW nie vorsah.
    Vantage wird von Haus aus diese Möglichkeit bieten und dann wird man sehen, was aus dem VT-1 noch so gemacht wird, wenn die Linux-Gemeinde auf das Gerät einsteigt. Die Dreambox ist ja ganau aus dem Grund so vielseitig. Und genau das war auch der Grund für mich, den VT-1 zu kaufen. Die Möglichkeit 2 Betriebssyteme zu nutzen bietet in dieser Preisklasse keine andere Box. Design gibts noch dazu.

    Also lasst mal die Kirche im Dorf. Bei Defekten gibt die Gewährleistung des Herrsteller oder letztlich die Kohle zurück. So sehe ich das.:) Und da bin ich ziemlich schmerzfrei. Der Austasch mit Forenmitgliedern (auch jüngeren), Hilfe und Tipps, das ist der Sinn hier, doch nicht diese Anmache. Das bringt doch niemanden etwas.

    Gruß wakqm12
     
  2. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Vantage VT1

    Zunächst geht es hier um Vantage und nicht Reel- oder Dreambox. Wenn du aber diesen Vergleich ziehst, will ich dir den grossen Unterschied erklären ;)

    Dream und auch Reel haben Jahre gebraucht, um dort zu sein, wo sie jetzt sind (sicher auch nicht fehlerlos ;) ). Das wurde mit Entwicklern aus DE geschafft, die in den entsprechend Foren ansprechbar sind und genau wissen, wo der Schuh drückt. Vantage ist nur eine koreanische Handelsmarke ohne Entwicklung in DE. Dazwischen sitzt der total überforderte Support. Kein Wunder, dass der das Handtuch (Vantage Forum) geworfen hat.
     
  3. puma5858

    puma5858 Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Vantage VT1

    unverschämt!

    Nun ja, vielleicht habe ich auch deshalb keine Probleme mit dem Gerät, kann es also so uneingeschränkt genießen, weil ich lediglich eine externe Festplatte nutze. Ich finde das ohnehin viel praktischer (WD Elements 1000GB, 3,5 Zoll - also größer und preiswerter als interne Modelle). Ein Temperaturproblem habe ich dadurch nicht, denn der VT-1 fühlt sich immer kühl an und der interne Lüfter (auf Auto) schaltet sich nicht ein, so dass der Betrieb auch absolut geräuschlos ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2010
  4. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vantage VT1

    Das ist ohne weiteres möglich. Wenn man alle Funktionen weg lässt die das Gerät insbesondere auszeichnen, besonders alle Funktionen auf der Speicherkarte, dann läuft es einigermaßen ordentlich. Aber genau diese Funktionen sind ja die, die viele Leute zum Kauf bewogen haben. Ohne die, gibts alles viel billiger und fast fehlerfrei.
    Der interne Lüfter schaltet sich übrigens immer ein, wenn ein Modul drin steckt. Auch wenn er im Menue ausgeschaltet ist.
    Da Du eine ziemlich große Festplatte dran hast, merkst Du noch wenig von Probs damit. Das kommt wenn die Platte voller wird und Du einiges gelöscht hast aber mit Macht. Leider fragmentieren die Platten unter Fat32 fürchterlich. Ab einem bestimmten Punkt, hast Du dann nur noch Probs mit dem VT-1 und weist garnicht wo die her kommen. Das geht wenn Du Pay-TV nutzt noch schneller wenn nachträglich entschlüsselt werden muss. Willst Du dann was machen, bedeutet das am Rechner defragmentieren. Das dauert bei einer Terrabyte-Platte viele Stunden. Diese Fragmentierung ist wahrscheinlich auch schuld, wenn beim nachträglichen entschlüsseln nur noch die halbe Aufzeichnung da ist.

    Das ist richtig. Damals wusste aber jeder, dass er ein Experimental-Gerät kauft. Preisvergleich ist schon möglich, denn bei der Avantgarse ist alles dabei, während man bei dem VT-1 von der Festplatte bis zur Speicherkarte alles dazu kaufen muss. Wenn man dann den Mehrwert an Funktionen und z. B. das eingebaute DVD-Laufwerk der Avantgarde dazu rechnet, dann ist der VT-1 viel zu teuer.
    Mir ist es übrigens egal wie eine Firma heißt, mich interessiert nicht was früher war sondern ich vergleiche Geräte jetzt. Wenn eine Firma unfähig ist, ist das doch keine Endschuldigung dafür dass der Käufer Schrott bekommt, auch wenn das inzwischen fast normalität ist.
    Ausserdem gibts Leute die der Preis garnicht interessiert, sondern Funktion und Qualität. Teuer genug ist der VT-1 ja schliesslich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2010
  5. puma5858

    puma5858 Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Vantage VT1

    Also die Speicherkarte nutze ich auch und das geschieht völlig fehlerfrei. Dort werden Timeshift-Aufnahmen gespeichert, weil die Karte den Vorteil hat, nicht erst "geweckt" werden zu müssen, was bei der Externen nach entsprechender Menüauswahl der Fall wäre. Auch kommen dahin die System-, Kanal- und Timersicherung. Läuft alles absolut fehlerfrei. Und wo gibt es einen derart flexiblen Twin mit den Ressourcen billiger? - der VT-1 ist ab unter 600€ zu haben und nochmal: Fehlerfrei läuft er bei mir inzwischen auch. :)

    Warum man eine interne 2,5 Zoll Festplatte braucht, leuchtet mir - wie gesagt - ohnehin nicht ein, weil ich nur Nachteile sehe - gebe aber zu, dass man das möglicherweise auch anders sehen kann - warum nur :confused:

    Finde darum auch gut, dass Vantage einem hier die Wahl lässt, denn eine fest eingebaute interne Festplatte ist immer eine mögliche Fehlerquelle. Bei den entsprechenden Konkurrenzprodukten müsste man das Gerät dann einschicken, wenn man nicht durch Selbermachen die Garantie verlieren möchte.

    Da ich keine Störungen wegen Fragmentierung auf der Externen habe (ist etwa zur Hälfte mit 480 GB gefüllt und habe auch immer wieder etwas gelöscht) sind die Befürchtungen von Bittergalle für mich erstmal nicht nachvollziehbar. Davon abgesehen würde ich immer - und das ist wieder ein Vorteil der externen Festplatte - zum Defragmentieren den PC nutzen, meinetwegen über Nacht. Wie dabei Teile von Aufnahmen verschwinden sollten, ist mir schleierhaft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2010
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vantage VT1

    Wer sowas sagt stelltg viele viele VT-1 User als Lügner hin.

    Speicherkarte: zum Timeshift braucht nichts "geweckt" zu werden, automatisch ist der Timeshift meiner Wahl. Auf der Speicherkarte sorgt das für Riesenprobs, und die Festplatte läuft unsinnigerweise damit dauerhaft durch. Fehler bei der Wiedergabe aus dem Timeshiftspeicher. Nachträgliche Auzeichnung des Timeshiftspeichers (wie im Handbuch beschrieben und sonst üblich) und Nutzung bei/zu einer dann gestarteten Aufnahme ist nicht möglich.
    Wozu? Ich nutze seit vielen Jahren Festplattenrecorder, diese Funktion war nie notwendig.
    Mit einer der Gründe warum ich das Gerät gekauft habe. Bei mir steckt abwechselnd eine 500 GB-Platte und eine 1 TB-Platte drin. Ich will nicht noch mehr Geräte unter dem TV stehen haben und die elektrische Abschaltung (Stromzufuhr) externer Festplatten ist recht aufwändig (USB-Netzschalter-Zwischensteckdose).
    Du entlarfst Dich selbst, denn Du hast keinen VT-1, denn dann wüßtest Du mit 100%iger Sicherheit, dass der VT-1 einen Wechselplatteschub besitzt. Platte einfach hinter der Klappe rausziehen oder einstecken.:D Insofern ist Garantieverlust und nicht möglich.

    PS. Richtig lesen hilft auch weiter. Ich habe nicht geschrieben, dass nur noch halbe Aufnahmen nach dem defragmieren da sind, sondern dass, wenn die Platte genügend fragmentiert ist nach dem nachträglichen Entschlüsseln oft die Hälfte fehlt. Das kann natürlich auch einer der vielen grundsätzlichen Fehler sein und
    wie viele Dinge bei diesem Gerät vom eingebauten Zufallsgenerator gesteuert sein.
     
  7. WAKQM12

    WAKQM12 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vantage VT-1
    Panasonic TX-P42V10E
    AW: Vantage VT1

    Jepp, Wechselfestplattenrahmen des VT-1 ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal, wenn man am PC schneiden will, sehr komfortabel.

    1.Puma5858 hat das vielleicht noch nicht "entdeckt". Also Bittegalle, greif nicht andere Mitglieder hier an, mit Behauptungen die schwer nachweisbar sind. 2.Wenn er als Datenträger zum Timeshift die SD-karte nutzt, denke ich, dass er sein Gerät nicht optimal nutzt. Dann passt auch Punkt1.

    Als hilfsbereites Forenmitglied sagt man Ihm, das der VT-1 eben dies Wechselfestplattenoption hat und er auf eine Externe vezichten kann, da sie problemlos an jedem PC mit SATA-Port angeschlossen werden kann.

    Der Ton macht die Musik, gerade neuen Forenmitgliedern gegeüber;).
     
  8. puma5858

    puma5858 Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2010
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Vantage VT1

    Spreche ich nicht in meinem Post von Konkurrenzprodukten mit fest eingebauter Festplatte und davon, dass ich es prima finde, dass der VT-1 einen die Wahl lässt? Wie sollte er das denn tun, ohne den Wechselplattenschub? Bittergalle ist immer so lustig - eben meint er mich als Mitarbeiter von Vantage "entlarvt" zu haben und dann meint er, mich "entlarvt" zu haben, dass ich gar keinen habe - Ha, ha, ha - ohh, bloß nicht wieder ein Missverständnis: ich habe einen!!! hi, hi, hi, ohhh Bittergalle :love:

    Na ja, lustig ist das Eine, das Andere ist, dass da einer überlegt, wie er jemand diskreditiert, der anderer Meinung ist als er. Für so eine Energie gibt es sehr viele ungute Beispiele, nicht schön! Insofern danke ich Dir, WAQM12, dass Du Dich dafür einsetzt, dass hier gewisse Spielregeln eingehalten werden.

    Mit dem "geweckt" meine ich, dass ich die externe Festplatte über das Menü des VT-1 für den Fall der Nicht-Benutzung automatisch "schlafen" schicke. Ich gehe daher davon aus, dass wenn ich von eben auf gleich den Timeshift betätige, sie erst "geweckt" werden müsste. So passiert es nämlich, wenn ich mich aus dem laufenden Programm für das Anschauen einer Aufnahme entscheide - dann gibt es eine Verzögerung von ein paar Sekunden, in denen die Funktionslampe der Festplatte wie wild zu Flackern beginnt - die "Erweckungsphase" - und erst danach kann ich auf sie zugreifen (- übrigens, die Festplatte schaltet sich selbstverständlich immer auch dann automatisch aus, wenn der VT-1 sich abschaltet und umgekehrt). Daher erscheint mir die SD-Card für die Timeshiftfunktion vorzugswürdig.

    Und schließlich folgendes an Bittergalle: Weder im Handbuch noch Online findet sich für den VT-1 eine 1000GB, 2,5 Zoll. Kann es sein, dass Du Platten benutzt, die nicht ausdrücklich als kompatibel mit dem VT-1 beschrieben werden? Dann soll es wahrscheinlich sein, dass Du Probleme mit dem Gerät hast, darauf weist Vantage ausdrücklich hin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2010
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Vantage VT1

    Nein, kann nicht sein. Ich habe die von Vantage frei gegebene 500 GB von Hitachi und eine 1 GB von WD. Beide funktionieren gleichgut. Sobald ich aber die Funktionen dazu nutze die das Gerät "allein stellen", z. B. Speicherkarte (10ner), dyn. Timeshift auf Speicherkarte, EPG speichern usw. gibts spätestens nach 2 Tagen Nutzung riesen Probs, also Abstürze, fährt nicht mehr hoch, EPG funktioniert nicht mehr richtig, Aufnahmen lassen sich nicht nachträglich entschlüsseln usw. Dabei spielt die Festplatte keine Rolle. Auch lässt sich der obere Cam-PÜort für meine Module nur eingeschränkt nutzen, das Alphacrypt TC läuft da "fast" nie.
    Nutzbar ist das Gerät swchon, ohne Speicherkarte, ohne Timeshift und am Besten ohne Festplatte. Wozu dann soviel Geld ausgeben. Gut funktionierende HD-Dualtuner-Receiver mit extern anschliessbarer Festplatte gibts schon ab ca. 250 Euro.

    Wie gut andere User das Gerät bewerten, und was für Probs das hat, kann jeder sehr gut hier (Link) nachlesen. Ruhig auch mal andere Seiten des Forums lesen. Es gibt noch eines, prinzipiell steht das Gleiche drin.
     
  10. WAKQM12

    WAKQM12 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vantage VT-1
    Panasonic TX-P42V10E
    AW: Vantage VT1

    Klarer Fall. Timeshift und EPG auf HHD laufen lassen und 2 Tage testen. Läuft es, hat der Kartenleser ( oder die Karte (schliesse ich aber mal aus)) ne Macke. Timeshift auf Karte laufen lassen, halte ich persönlich für technisch fragwürdig und würde es so auch nicht nutzen. Mit dieser Option hat sich der Hersteller mit Sicherheit keine Freude gemacht. Bei mir werden nur die Programm-Symbnole damit gezeigt und die Systemsettings gespeichert.