1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

V-low Band Sender fehlen. Wie vorgehen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von macblum, 26. Januar 2021.

  1. macblum

    macblum Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    Sorry, dass ich hier so "auf dem Kabel stehe". Aber nochmal für Dummies (mich): Von meiner Schüssel auf dem Carport kommen vier am Quad-LNB angeschlossene Kabel durch die Wand in den Hauswirtschaftsraum.
    Von hier verteilen sich fünf fest unter Putz veregte Kabel in fünf verschiedene Zimmer.

    In den einzelnen TV-Buchsen der Zimmer kommt also jeweils nur EIN Kabel an. Jetzt war ich davon ausgegangen, dass ich daran auch nur EINEN RECEIVER anschließen könne. Wen ich hier aber nochmal etwas hochlese, dann könnte ich über das Unicable-Protokoll pro herkömmliches Kabel auch mehrere Receiver anschließen. Daher ist es egal, dass nur ein Kabel in der Wand liegt.

    Ich möchte keinesfalls jeweils ein zweites Kabel über Putz an der Wand entlang legen, falls ich aufrüsten sollte ...

    Sehe ich das nun richtig? Danke.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch jetzt könnte man bereits nicht nur mehr als einen Tuner anschließen, sondern sogar parallel nutzen. Nur ist man in der Programmwahl eingeschränkt, was die eingeschränkte Parallelnutzung letztlich eigentlich nur für mehrere Tuner desselben Receivers / TVs praktikabel macht. Denn für ein Gerät können die Einschränkungen berücksichtigt werden, z.B. indem während einer Aufnahme ein Teil der Programme ausgegraut / nicht wählbar ist.

    Ja. Ich kann / muss mich nur wiederholen. Stand doch schon da:
    Im neueren Protokoll können es noch mehr als acht Tuner an einem Kabel sein.

    Früher lautete die Standard-Empfehlung, zumindest zum wichtigsten Empfangsplatz zwei Kabel zu verlegen. Inzwischen ist das wegen der Einkabeltechnik nicht mehr nötig. Und seit mehr als fünf Jahren gibt es bereits Endgeräte, die sich auch mit noch so vielen Kabeln nur noch mit "Unicable" vollumfänglich nutzen lassen. Ob man das braucht, muss jeder selbst entscheiden. Aber wenn man so oder so neue Technik braucht, sollte man darüber nachdenken, sich vom rein konventionellen Betrieb zu verabschieden.
     
  3. macblum

    macblum Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    So,
    ich habe heute das LNB getauscht und alle Programme sind wieder empfangbar – (natürlich) auf allen drei Geräten. Trotz der verlockenden Überlegungen zum Upgrade ist es ein konventionelles LNB von Kathrein geworden (KATHREIN KEL 444 Euroline Universal Quad LNB )

    Die Signalqualität hat sich mit dem neuen LNB leicht verbessert, die HD-Sender kommen nun mit ca. 60% SQ rein (vorher 45-50). Vielleicht sitzt das neue aber auch einfach ein paar Milimeter "besser". Für mich ist das Problem damit gelöst. Vielen Dank für alle Hinweise und der Hilfe bei der Spurensuche.

    ABER ..., mir ist bei Abbau des alten LNBs aufgefallen, dass die Anlage durchaus zwschendurch etwas Pflege hätte genießen dürfen. Die Schüssel setzt schon etwas Moos an und das LNB deutlich Grünspan. Für die Zukunft wüsste ich gerne, ob das überhaupt ein nennenswerter – oder sogar DER ausschlaggebende – Faktor sein konnte. Das alte LNB lebe ich mir jedenfalls gereinigt auf Reserve.

    Kann man hier gar keine Bilder hochladen?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.112
    Zustimmungen:
    18.043
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja so lange kein schlechtes Wetter ist. Viel Reserve wird da nicht vorhanden sein, bis Bildaussetzer kommen, bei nur 60% Signalqualität.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man sich an den für einen DVB-S-Transponder angezeigten 100 % Signalqualität orientiere, käme man zu einer anderen Bewertung. Mit Prozentangaben eines Endgeräte-Typs, von dem man keine Vergleichswerte an einer bekanntermaßen gut funktionierenden Anlage kennt, ist das so eine Sache.
     
  7. macblum

    macblum Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Bisher lief die Anlage bei jedem Wetter ganz gut. Da mache ich mir keine Sorgen. Ich versuche aber mal mit leichtem Druck die SQ zu beeinflussen.

    gibt es noch Meinungen zu dem Grünspan auf dem alten LNB?

    danke
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Korrosion im Bereich der F-Buchse kann Folge minderwertiger Materialien sein. Wie sieht denn der Stecker bzw. das Kabel aus? 'Die Verwendung von verkupfertem Stahl für den Innenleiter wirkt sich im Außenbereich besonders negativ aus.
     
  9. macblum

    macblum Junior Member

    Registriert seit:
    16. September 2002
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Nein, die Stecker sehen gut aus. Nur die Kappe des Empfangsteils war etwas grün. Stört das den Empfang?
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf der Kappe aus Kunststoff ist es Moos und kein Grünspan. Ein dünner Belag wird nicht stören. Wenn der aber zu einer Art dünnem Schwamm wachsen und sich mit Wasser vollsaugen könnte, wäre das deutlich hinderlich.