1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Völliger Stillstand beim DVB-T2 Netz in Deutschland?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von yoshi2001, 21. April 2022.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    DVB-T2 HD wurde als Nachfolger für DVB-T mit hauptsächlich den dafür bereits vorhanden Sendeanlagen geplant und mit kurzer Übergangsphase realisiert. Ein nennenswerter Ausbau des Sendernetzes wurde dabei nur ansatzweise von Mobilcom-Debitel/MediaBroadcast/freenet für das kostenpflichtige Angebot von freenet.TV realsiert und ein weiterer Ausbau ist nie vorgesehen gewesen.

    DAB+ dagegen ist nicht als Nachfolger für das UKW-Rundfunk bei Nutzung des dafür vorhandenen Sendernetzes gedacht, sondern mit langfristiger Übergangsphase als ein Zusatzangebot mit neuem Sendernetz geplant. Insbesondere für Nischenprogramme, für die es keine nutzbaren UKW-Frequenzen gab oder gibt, ist DAB+ anfangs von Interesse gewesen. Wegen der langen Übergangsphase gibt es eben immer noch „Neuigkeiten“ bis irgendwann mal UKW ganz eingestellt sein wird.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zur Zeit muss man froh sein, wenn das Netz so wie es ist erhalten bleibt. Es gibt durchaus Gerüchte, dass die ÖR weiter ausdünnen wollen, wo Freenet nicht sendet... noch laufen da wohl die Verträge, aber spätestens wenn es da hier und dort ans Verlängern geht, könnte es eher unschöne Neuigkeiten geben... im Grunde ist es schade, weil der Gerätepark, der DVB-T2 kann in den letzten Jahren gewachsen ist.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Meine Vermutung mit der Abstrahlung über die Frauenkopf-Antennen war etwas voreilig, denn nachdem ich die Stabantenne am Fenster mehrfach gedreht habe scheint die Abstrahlung in vertikaler Polarisation zu erfolgen und somit ist bis zum amtlichen Nachweis auch der Fernsehturm als Standort nicht auszuschließen.

    Vor meinem Fenster sind Bäume, welche evtl. die Polarisation etwas drehen, aber ich gehe von vertikaler Abstrahlung aus.
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich fasse mich mal kurz: Stillstand ist immer noch besser als Abbau.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.492
    Zustimmungen:
    799
    Punkte für Erfolge:
    123
    Stimmt leider!:(
    Ersatzloser Abbau geht oft relativ schnell.
     
    DrHolzmichl gefällt das.
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Fernsehturm, Frauenkopf, Stuttgart?
    Ich verwende da, im Kniestock des Dachgeschosses eine kleine Zimmerantene von König mit Verstärker.
    Sowas in der Form, wie die hier von einem anderen Hersteller.
    Diese Antenne ist in meinen SAT Switch eingespeist, so habe ich an jeden Antennendose DVB-T2, DAB+ und FM.
    Klappte einwandfrei!
    Standort ist Neuhausen auf den Fildern, ca. 9,5 Km vom Sender Frauenkopf weg.
    Für meine Postleitzahl wurde für DVB-T2 eine Außenantenne empfohlen!
    Eine alte Außenantenne existierte da früher sogar, bis der Neue Doppelhausnachbar seine neue gekaufte Doppelhaushälfte Entkernt hat!
    Da war dann die gemeinsame Außenantenne weg, ungefragt, von jetzt auf nahher!

    Ich hatte es zuerst mit einer One for All Zimmerantenne versucht, aber das Ding taugte nichts!
    Sollte für 0-25Km Reichweite gehen, aber mit der ging gar nichts zu emfangen!

    Die kleine König Antenne war nur ein Notbehelf, da eigentlich "Nur" für DVB-T geeignet, aber die darf bleiben.

    Bei solchen Zimmerantennen, da muss man, meiner Meinung nach, verschiedene Antennen Testen und sich nicht von den Werbeversprechen oder Bewertungen verwirren lassen!
    Wenn ich könnte, würde ich am Mast der SAT Schüssel eine kleine Außenantenne für DVB-T2. DAB+, FM anbringen, aber da hat es keinen Platz.
     
    pomnitz26 gefällt das.
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es ist kein Geheimnis, dass beide Türme in S-Degerloch stehen. :)

    Wie ich heute gehört habe sei das Thema hier schon einmal besprochen worden und danach wären die Antennen auf dem Fernsehturm installiert. Bei Google-Suche hatte ich keinen Erfolg und beim SWR habe ich noch nicht angefragt.
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Stimm nicht ganz, der Fernsehturm steht in Degerloch, der Sendemast Frauenkopf im Stadtteil Berg!
    Und Gesendet wird tatsächlich vom Frauenkopf aus.
    Link
    Siehe hier, da ist auch der Sendemast zu sehen.
    Beide Standorte sind ca. 1 Km Luftlinie auseinander.
     
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.359
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann ich bestätigen, vor allem seit der Umstellung auf DVB-T2. Ältere Zimmerantennen mit Verstärker waren leistungsfähiger, aber auch größer. Heute geht bei mir eine Magnetfußantenne auf der Heizung meist besser als eine dieser aktuellen Zimmerantennen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, das Problem mit den Empfangsantennen mit eingebautem Verstärker ist die Erweiterung der durch Mobilfunk genutzten Frequenzen.
    Verfügt die Antenne über einen HF-Filter der LTE in Band 20 herausfiltert, so wird nun Band 28 aktiviert, und die Antenne bräuchte für DVB-T2 Empfang einen neuen HF-Filter; nur müsste dieser getauscht werden. Mobilfunksignale können den (bei der Zimmerantenne) eingebauten HF-Verstärker übersteuern.
    Nur mal so als Denkansatz.

    Zum eigentlichen Thema: Ich würde von keinem weiteren DVB-T2 Ausbau in Deutschland ausgehen, damit meine ich keine neuen Sendestandorte.
     
    DrHolzmichl gefällt das.