1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

USV Gesucht

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Eheimz, 7. Mai 2024.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die preiswerten USVs nutzen Blei-Akkus und sind nur für den Kurzzeitbetrieb von ca. 5…10 Minuten ausgelegt im Gegensatz zu den von mir verlinkten APC USVs mit LiFePO4 Akkus, die dann auch für 3 Stunden und mehr Autonomie-Betrieb gedacht sind.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Danke für eure Einschätzungen. Also es geht tatsächlich um den NAS und dann meine paar Satreceiver, die mittlerweile schon ein paar Tage auf dem Buckel haben. Die werden zusammen maximal 50 Watt im Standby haben, eher weniger. Und 3h war der letzte lange Stromausfall. Um diese Geräte zu schützen, war die Idee einer USV.
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Zu bedenken, ist dabei, dass heutige Netzteile fast alles Schaltnetzteile sind und eine teilweise hohe kurzzeitige Stromaufnahme beim Einschalten haben.
    Wenn da also mehrere solcher Geräte mit solchen Netzteilen auf einmal Eingeschaltet werden, könnte dass einen älteren oder vorgeschädigten Sicherungsautomaten zum Fliegen bringen!
    Diesen Fall hatte ich sogar zweimal an meiner Elektroinstallation, die damals noch mit alten "L" Automaten versehen war.
    Da war zuerst mal die Mikrowelle in der Küche, die dann die Sicherung fliegen lies.
    Da wurde dann für die Küche ein "G" Automat eingebaut, dann war da Ruhe.
    Der andere Fall war ein 19" CRT Monitor, der ab und zu ebenfalls die Sicherung fliegen lies.

    Ursache, waren die Sicherungsautomaten, die bei den Arbeiten nach dem Erstellen des Hauses geschädigt wurden und nicht erst bei 16A abschalteten, sondern viel früher.
    Denn damalas ging z.B. von der Küche, einfach ein Kabel weg, an eine Steckdose in der danebenliegenden Garage.
    Und vom Dachgeschoß runter, war es das selbe, da wurde dann ein langes Verlängerungskabel eingesteckt, dass dann runter in den Garten ging.
    Gearbeitet wurde dann mit schweren Elektrogeräten, wie z.B. einer großen 2000W Flex zum Waschbetonplatten zu Trennen.
    Oder einer Kreissäge etc.
    Nachdem dann im DG ebenfalls der Automat gegen einen neuen "L" Automat getauscht war, hatte sich das Problem dann gelöst.
    Mittlerweise verschand auch die Steckdose in der Garage, da die dann Licht, eine eigene Zuleitung und eine eigene Zuleitung bekommen hat.
    Auch die alten L-Automaten sind Geschichte, die wurden durch aktuelle B-Automaten ersetzt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kenne ich auch. Der Automat muss dabei noch nicht mal vor geschädigt sein, er reagiert halt nur nicht mehr so träge. Wenn man sich die Impulsspitzen anschaut dann liegen die Ströme schon xx fach höher wie im Betrieb.