1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

USB Hub am Technisat DIGIT ISIO STC möglich ?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Inliner, 4. Januar 2024.

  1. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.180
    Zustimmungen:
    2.314
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    1. Bild, Hub, passiv betrieben mit 2 x USB, ein USB hat 2 Partitionen

    2. Bild, NAV Menu
    Man sieht die Aufnahmeplatte mit 3 Partitionen und dann die USB Sticks.

    Ich denke so meinst du das auch mit den 4 Platten am Hub.

    Natürlich muss noch bei 4 Platten der Strombedarf beachtet werden. Da könnte dann der Schalter ins Spiel kommen.
    Über die Rec. USB Buchse reicht es ja i.d.R. nur für eine Platte.
    Oder aktiver Hub.
     
    Inliner gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.839
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip benötigen nur externe 2,5 Zoll Festplatten eine entsprechende Stromversorgung über USB, denn externe 3,5 Zoll Festplatten brauchen 12 Volt Versorgungsspannung, und werden deshalb mit einem Steckernetzteil geliefert, da über USB nur 5 Volt Spannung geliefert werden.

    Ext. Festplatten welche per USB-C und USB-PD versorgt werden sind mir bislang noch unbekannt, zumal 12 Volt bei USB-PD nur optional ist.
     
  3. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Klingt erst mal nicht schlecht. Anscheinend handelt es sich um eine USB "Durchschleiffunktion". Darunter verstehe ich, dass tatsächlich der Receiver die Platten, die am Hub hängen, mit Namen erkennt. Das nenne ich Fortschritt. Ich weiß nur nicht, ob mein Technisat das kann. Ich bin kein Retourer, aber ich denke, im hiesigen Euronics mal anzufragen, was ich vorhabe und ob ich das Teil wieder zurück geben darf. Ich weiß, dass ich das darf, aber Anstands halber anfragen ist auch nicht verkehrt.

    Aber auch nicht unwichtig ist Gorcons Warnung, dass zumindest Schalterbetriebene Hubs für Daten tödlich sein können. Habe ich selbst schon erlebt, als ich versehentlich den Fernseher während der Aufnahme direkt am Fernseher ausgeschaltet habe.

    Und ja, ich habe ein TS Gerät. Wusste erst gar nicht, was das ist. Google machte daraus ein Tens Gerät zur Schmerzlinderung, :D bis mir einfiel, dass alle meine Filme mit .ts enden.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.145
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Logisch macht das jeder Hub so.
    Da dort auch ein Linux drauf läuft wird auch da die Platte irgendwie per Name erkannt, sonst wäre es ja unmöglich mehre Geräte zu betreiben. ;)
     
    Inliner gefällt das.
  5. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Kleiner Nachzügler, warum der Junge einen Hub mit Schalter haben wollte. Meine Platten laufen an den Abspielern für dumme Nüsse mit. Ob es an den teilweise alten Geräten liegt, die den USB Anschluss ständig mit Strom versorgen und damit natürlich auch eine Festplatte, ob sich das somit nicht verhindern lässt, weiß ich nicht. Meiner Ansicht nach verringert das die Lebenszeit immens.

    Nach wie vor behalte ich Gorcons eindringliche Warnung bzgl. möglicher sterbender Daten im Hinterkopf, aber ich könnte mit dem Kompromiss leben, die Platten am Hub erst dann von Hand zuzuschalten, wenn sie gebraucht werden und später fahren sie eh alle runter, wenn ich den Fernseher per FB ausschalte. Denn anders gestaltet sich die Situation für die Platten ohne Hub ja auch nicht. Man schaltet die Geräte per Ein/Aus Schalter ein und kurz darauf gesellen sie sich dazu und beim ausschalten per FB fahren sie gleich mit runter. So habe ich mir das mit einem Hub vorgestellt.

    Wenn sich jedoch die einzelnen Platten an einem passiven Hub im Menü des Receivers in der Form "programmieren" lassen, in dem man sie nach belieben ein und wieder ausschalten kann, dann macht ein passiver Hub definitiv Sinn. Funktioniert das, oder ist das Wunschdenken?

    Wir haben Sonden zum Mars geschickt und sogar landen lassen, dagegen ist das ja wohl Peanuts. :D
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.839
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ein USB-Hub bei dem man die Spannungsversorgung zu den angeschlossen Geräten abschalten kann ist leider nicht fail-safe,
    andererseits, wer hindert Leute daran bei USB-Geräten den Stecker während einer aktiven Datenübertragung zu ziehen, da müssten die Stecker dann schon aktiv verriegelt sein, was in den USB-Specs aber nicht vorgesehen ist.
    Da hilft leider nur Brain 1.0, ansonsten sind Layer 8 Fehler immer möglich. :D;)
     
    Inliner gefällt das.
  7. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich würde meine Haushaltshilfe definitiv darauf hinweisen, beim Staub putzen nicht an die Schalter zu kommen. :D Darüber hinaus sehe ich schon, dass sich das Thema abgenutzt hat, denn sonst hätte es schon Kommentare zum Thema Dauerlauf der Magnetscheiben gegeben, ob das zu vernachlässigen ist, ob die eh darauf hin ausgerichtet sind, sowas in der Richtung. :)Was ich aus diesem Thread mitnehmen kann, USB Hubs mit Schalter sind böse bzw. können es sein.

    Das einzige, was ich jetzt noch machen kann, einen Hub mit Schalter kaufen, sie aber immer auf ON lassen, denn dann habe ich die gleiche Funktion wie mit den passiven, denke ich mal so.
     
    TV_WW und pomnitz26 gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.145
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kommt halt ganz darauf an was für eine Platte verwendet wird. Eine 2,5" HDD (wenn es nicht gerade eine spezielle für ein NAS ist) ist für einen Dauerbetrieb nicht ausgelegt. Spätestens nach 3 Jahren ist die dann hinüber da die Lager das nicht abkönnen. Bei 3,5" Platten ist das ähnlich, nur halten die von Haus aus deutlich länger.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.071
    Zustimmungen:
    4.839
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip garantiert ein HDD Hersteller nur für NAS HDD, Server HDD und für Modelle die für Videoaufzeichnungssysteme vorgesehen sind einen 24/7 Betrieb,
    bei anderen HDD-Modellen geht der Hersteller von max. 8 Stunden/Tag Betriebsdauer aus.
     
  10. Inliner

    Inliner Senior Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2021
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ich ging bei einer 2,5" Platte von einer max. Laufzeit von 10 Jahren aus, bei normaler Nutzung, also nicht 8 Stunden und das täglich, zumindest, als ich google zwischen 2,5er und 3,5" vergleichen ließ. Demnach sollte ich in der Tat die REC Platte am Taros möglichst Zeitnah wechseln, am besten die Technisat Platte gleich mit. Die ist seit Juni 2020 in Betrieb, hat schon 140 Filme drauf und damit ist sie bereits zu 73 % voll.

    Hab' schon mal vorsorglich von der Taros REC Platte 75 % Filme auf eine Auslagerungs HDD kopiert. 25 % kamen wieder dazu, räusper. Andere sind den Smartphones verfallen, incl. WhattsApp Plaudereien, incl. Kurzfilme und Bilder-Verschickerei und ich stehe voll auf Filme. :p

    Ja wie gesagt, Nerd hin oder her, aber ich habe ja noch meine DVD' s als Ausgleich. :D Jetzt muss ich aber erst mal auf idealo gucken, welche Platten zur Zeit die günstigsten sind. Ich find' solche Preissuchmaschinen super, keine Frage, aber ab und zu geht denen auch mal was durch die Lappen, wie z.B. vor einigen Wochen eine 1TB Platte auf der WD Homepage. Da werde ich mal wieder vorbeischauen.