1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Juni 2012.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Das sind Voruteile.

    Ich würde sagen in den USA ist man vorne.

    Das Zauberwort heißt IP.

    Es kommt der Tag läuft da ALLES rüber, selbst HD Fernsehen, selbst Mobil.

    Wie gesagt, da ist die USA bei weitem vorne gegenüber Europa.
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Vollkommener Humbug. Die Netzinfrastruktur der USA ist im Strom- und Telekommunikationsbereich gegenüber Europa ausserhalb der grössten Metropolen weit hinterher, was sich nicht zuletzt aus der durchschnittlich geringen Bevölkerungsdichte erklärt. Und "bei uns" in Japan, das im DF-Forum nächstverklärteste Hightechland, gibts noch Analogfernsehen :).
     
  3. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    mal ´ne Frage: Was kosten die SAT-Abos bzw. Kabel-abos in den USA ?

    noch ´ne Frage: ist das US-HDTV die gleiche Norm und Bildqualität wie bei uns ?
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Jein.

    Es gibt dort auch 1080i und 720p, allerdings mit 60 Halbbildern bzw. 30 Vollbildern.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Man sollte bedenken dass es einen Unterschied gibt zwischen Live-Kodierung oder Offline-Kodierung bei H.264

    Wenn die Filme bereits vorkomprimiert sind dann reicht bereits eine niedrigere Datenrate im Vergleich zur Live-Kodierung in Echtzeit.
    Die Kodierungsparameter können bei vorkodierten Inhalten besser an das Bildmaterial angepasst werden, was die Kompressionseffizienz erhöht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2012
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Ich bezweifle – ehrlich gesagt – dass mit max. 19 MBit/s in MPEG-2 eine bessere Bildqualität möglich ist im Vergleich zu 11 MBit/s H.264. Es kommt ja noch dazu dass die 19 MBit/s bei ATSC ein "Hard-Limit" sind, wäherend in einem Multiplex (statistisch, dynamisch) ein Programm kurzzeitig eine höhere Datenrate haben kann – bei viel "Action" im Bild.
     
  7. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Die Video-Parameter allein bestimmen noch nicht den Empfangs-Zweig - drüben wurde vor genau 15 Jahren mit der "ATSC"-Norm der Testbetrieb in HD aufgenommen und das ebenfalls vorgeschlagene "COFDM" (DVB-T) aus Europa abgelehnt. Für die notwendigen hohen Sendeleistungen in den dünn besiedelten Gebieten wären die super-linearen Endstufen von DVB-T zu teuer geworden, und es sollten Inlands-Arbeitsplätze gefördert werden...

    Dass heute weltweit 1080i der Full-HD-TV-Standard ist (und nicht 1250p von HD-MAC aus Europa), haben wir vor allem den Briten zu verdanken, die das US-System bevorzugten...
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Video und Audio: Ja.

    Multiplex (Transport): Nein.
     
  9. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    Bei jedem Spielfilm, der vom HD-Sender vernünftig eingespeist wird, und zwar in "1080i50psf", so dass der HD-Bildschirm ohne Zeilenartefakte daraus ein 1080p50-Bild darstellen kann...
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: USA: Terrestrisches Fernsehen immer beliebter

    1080p50 allerdings nur durch Verdopplung der Anzahl der Bilder, ansonsten ist nur Bildmaterial für 1080p25 verfügbar.

    Das ist ein Erklärungsmodell.
    Böse Zungen sagen dass ATSC wurde genutzt wird damit der Entwicklungsaufwand den amerik. Unternehmen (für ein digitales Übertragungsverfahren) betrieben haben nicht vollkommen vergebens war.
    ATSC sollte im Prinzip (mit 16-VSB statt 8-VSB Modulation) in TV-Kabelnetzen eingesetzt werden, allerdings in praktisch allen Kabelnetzen für digitale Übertragungen 256-QAM verwendet.

    Desweiteren gibt es auch in den USA eine Reihe von Funksystemen welche COFDM nutzen, allen voran WiMAX mobile und LTE. Ausserdem wurde COFDM bei DVB-H in den USA genutzt. Keine Ahnung ob DVB-H in den USA noch genutzt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juni 2012