1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von timotheus, 11. März 2011.

  1. timotheus

    timotheus Neuling

    Registriert seit:
    11. März 2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Du hast recht, die meisten hatten empfohlen das Teil in USA zu lassen. Ich hatte mich verleiten lassen von Stimmen, die mir suggeriert hatten, es waere doch mit HDMI und Receiver ganz einfach geloest.

    Nun, als PC-Montior funktioniert er einwandfrei, meine Grafikkarte kann wohl 60Hz ausspucken. Wie wuerde es sich dann mit einer TV-Karte im PC verhalten? Laeuft das von ihr generierte Bild auch ueber die Grafikkarte, sodass dies eine Loesung waere?
     
  2. Stephan66

    Stephan66 Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    EDISION miniplus highspeed, d-Box2 (Kabel), Pace PSR900plus (analog), Sharp LC-32 X20E, PS3
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Prinzipiell geht das, nutze ich auch hin und wieder. Leider gibt es ein anderes Problem, die 50Hz zu 60Hz Umsetzung führt zu Bildruckeln, was sich bei schnellen Bewegungen oder bei eingeblendeter Laufschrift besonders bemerkbar macht.

    Gruß Stephan
     
  3. tirand

    tirand Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Hallo Zusammen!

    Also ich habe diese Odyssee schon hinter mir und nach einigen Fehlschlägen die Flimmerkiste zum laufen gebracht.

    Vor einer detaillierten Problem- und Lösungsbeschreibung erstmal ein Hinweis an alle, die noch daran denken, einen Fernseher aus den USA mit nach Deutschland zu nehmen:
    Wenn ihr euch viel Ärger ersparen wollt, lasst es sein.
    Die Transportkosten zusammen mit den Kosten für die Geräte die ihr hier noch kaufen müsst um alles zum laufen zu bekommen, machen es wirklich uninteressant. Verkauft den Fernseher in den USA und kauft euch hier was neues, damit kommt ihr besser weg!

    Für alle diejenigen die, wie ich, diesen Thread erst lesen wenn es schon zu spät ist hier nun einige Informationen und Hilfestellungen:

    Folgende Geräte sind bei mir nun im Einsatz:
    - Fernseher: Sony KDL 37XBR6
    - Trafo: Conrad Voltcraft AT-400 NV
    - Receiver: Dyon Raptor

    Das erste Problem das sich herausstellte war: Der Sony hat (ein Rückschritt vom Vorgängermodell) kein Weitspannungsnetzteil, welches 100-240V/ 50-60Hz verträgt, sondern nur ein Netzteil für das amerikanische Stromsystem, 100-120V/60Hz!
    In den Griff habe ich das damit bekommen, dass ich bei Conrad einen Vorschalt-Spartrafo Voltcraft AT-400NV gekauft habe, der die Spannung auf 120V herunter transformiert. Die 50Hz scheinen den Fernseher nicht weiter zu stören (ich gehe davon aus, dass die wesentlichen Elemente innen eh über ein Netzteil mit Gleichstrom versorgt werden).
    Ist zwar nicht schön das Teil (ein grauer Klotz), hat aber nun den Vorteil, dass ich die anderen elektronischen Geräte, die ich in USA gekauft habe (z.B. iPod, Handy, Digitalkamera) nun direkt an dem Trafo laden kann, ohne immer mit den elenden Resesteckern hantieren zu müssen. Es empfiehlt sich übrigens, aus den USA eine Mehrfachsteckerleiste mitzbringen, dann kann man diese in den Trafo einstecken und die amerikanischen Stecker dort direkt verwenden (ohne Reisestecker).

    Das zweite Problem war einen passenden Receiver zu finden. Der Sony unterstützt unglücklicherweise nur die amerikanische Version der HDMI-Signale! Soll heissen, er erwartet z.B. bei 1080p eine Frequenz von 60Hz oder 30Hz oder 24Hz. HDMI ist also leider nicht HDMI.
    Nahezu alle Receiver in Deutschland /Europa geben die Signale aber nur mit 50Hz oder 25Hz aus. Damit kommt der Fernseher nicht klar und meldet "Unsupported Signal". Es ist also definitiv zu prüfen, welche HDMI Frequenzen der Fernseher unterstützt, bevor ein Receiver angeschafft wird. Da ich hier an Kabel Deutschland gebunden bin, musste es auch noch ein Kabelreceiver sein. Der einzige, den ich aufgetrieben habe der funktioniert ist der Dyon Raptor. Dieser unterstützt glücklicherweise alle möglichen HDMI-Auflösungen (1080p/24; 1080p/25; 1080p/30; 1080p/50; 1080p/60).

    Wenn ihr eine Sat-Anlage habt und einen Sat-Receiver benötigt, müsst ihr entsprechend selber suchen, da dies bei mir nicht im Einsatz ist.

    So, hoffe euch damit ein wenig weiter geholfen zu haben!
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Die Coolstream gibt es wie gewünscht auch mit 60Hz aus, was dann aber logischerweise zu weiteren Problemen führt!
     
  5. EA_Heinz

    EA_Heinz Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Hallo tirand,

    ich bin in einer ähnlichen Situation: Mein U.S. Samsung LCD Fernseher aus dem Umzugscontainer versteht sich nicht mit dem Humax iCord Cable ueber HDMI an Kabel Deutschland.
    Deswegen bin ich sehr an Deiner Loesung mit dem Dyon Raptor interessiert.
    Frage: Verstaendigen sich der U.S. Fernseher (Sony in Deinem Fall) und der Dyon Raptor ueber HDMI auf ein gemeinsam verstaendliches Protokoll, oder sind manuelle Einstellungen notwendig?
    Fall Video-Aufloesung manuell eingestellt warden muss: wie hast Du das bewerkstelligt? On-screen Menu sollte ja noch nicht gehen. Hat der Dyon Raptor ein eigenes Display oder eine eigene Taste auf der Fernbedienung fuer Video-Einstellungen?
    Danke,
    Heinz
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    tirand wird sich mit Sicherheit nicht mehr melden, schau mal aufs Datum!
     
  7. EA_Heinz

    EA_Heinz Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Danke, das hatte ich übersehen. Kann sonst jemand eine Einschätzung abgeben, wie gut meine Erfolgsaussichten sind?
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    probiers doch einfach aus!
    Du musst den Receiver dann allerdings an einem anderen TV der auch 60Hz unterstützt (das kann heute fast jeder TV) einstellen.
     
  9. EA_Heinz

    EA_Heinz Neuling

    Registriert seit:
    29. September 2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Hat genau so funktioniert. Jetzt läuft mein U.S. Samsung Fernseher am Dyon Raptor und Kabel Deutschland.
    Danke, Gorcon, mit dem Tip, an den Receiver an einem anderen TV der 60Hz unterstützt, einzustellen.

     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: US Fernseher fuer deutsches TV faehig machen

    Hüte Dich dann aber vor einem Werksreset. ;)

    Zu empfehlen ist es aber nicht Geräte aus den USA hier einzuführen. Probleme sind da vorprogrammiert.