1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2013.

  1. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Was Google hierzu doch alles zu Tage fördert:

    Quelle
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Wenn ich Vermieter wäre, dann wärs mir allerdings lieber der Mieter würde wenn er unbedingt eine eigene Satellitenanlage haben muss, diese dann realtiv eng direkt an die Hauswand oder ein Selfsatpanel an den Balkon schrauben, anstatt das zur eigentlichen Antenne noch ein hässlicher Ständer dazukommt.
     
  3. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Stell dich nicht so an! :p

    Der Unterschied ist, dass die Sat-Signale an deinem Haus ankommen. Sat-Empfang ist bei dir technisch möglich. Es ist wirklich nur eine Sache zwischen dir und dem Vermieter / der WEG. Ob der Vermieter dir den Zugang zum technisch möglichen Sat-Empfang nach mietrechtlichen Gesichtspunkten gewähren muss, bestimmt sich nach dem Grundsatz von Treu und Glauben.

    Sollte ein BWL-Student eigentlich wissen. :winken:

    Dein 2-GBit-Anschluss scheitert daran, dass er technisch nicht möglich ist. Die Entscheidung darüber liegt nicht im Ermessen des Vermieters, das er pflichtgemäß nach Treu und Glauben ausüben muss.

    Wenn du weiterhin Äpfel und Birnen vergleichen willst, such dir bitte eine andere Spielwiese (oder eine andere Wohnung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2013
  4. Ayaka

    Ayaka Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    naja weil es nun mal die Zeitung für sie sein muss, ich informiere mich schon seit Jahren übers Fernsehen und Internet und kaufe keinerlei Zeitung. Gerade im Internet finde ich oft die selben Schlagzeilen wie in der Presse und für alles was hier im Ort passiert gibt es das Gemeindeblatt oder die örtlichen Tratschtanten :p
     
  5. idm

    idm Guest

    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Man, man, man.

    Unsere ausländischen Mitbürger sind ja vor 20 - 30 Jahren förmlich in Deutschland verkümmert, bei den wenigen deutschen Programmen. Es wundert mich, dass noch einer lebt.

    Nur weil es jetzt die Möglichkeit gibt, Sender seines Heimatlandes hier zu empfangen, sehe ich doch keine Notwendigkeit dazu. Zumal es ja auch "neuerdings" das Internet gibt.

    Wenn ich in Dubai wohne, habe ich bestimmt keine Handhabe "Radio Köln" zu empfangen.
     
  6. spocky83

    spocky83 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2008
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Gibertini OP 85L
    Vu+ Duo 2x DVB-S2, 1x DVB-C, 1x DVB-T
    Panasonic P50UT50E
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Schlechtes Beispiel ;-). Mal davon abgesehen, dass 19,2° im den VAE eh nicht mit vertretbarem Aufwand empfangbar ist, würde deine Antenne da eh nicht auffallen, da stehen teilweise 3m C-Band Kaliber herum...

    Aber mal ganz abseits davon: ich finde diese infantile Reaktion "Ja, dürften wir da doch auch nicht, die würden uns ja was erzählen, bla bla bla" wirklich bezeichnend. Wenn wir uns als Rechtsstaat hervortun wollen und unser System über das anderer Staaten stellen wollen, dann kann uns das nicht nur egal sein, was die Ursprungsländer mancher Mitbürger so alles tun, sondern es muss uns sogar egal sein - andernfalls würde uns das keinen Deut "besser" machen, als das was die kritisierten Länder tun.

    Dass das ganze im Endeffekt ohnehin an absurdes Theater grenzt, steht auf einem anderen Blatt: die KNBs speisen ein paar Alibikanäle ein, damit die Kunden keine Möglichkeit haben komplett abzuspringen und der BGH hängt in einer Entscheidung fest, die nicht mehr der realen Welt entspricht. Die Verweise auf das absolut nicht mehr zeitgemäße Kabelfernsehen und das ebenso unzeitgemäße nur noch teurere IPTV sind da nicht sonderlich hilfreich. Wenn ich mir das Gejaule der Kabelopfer anschaue, die sich darüber mokieren, dass der neuste HD Ableger eines PayTV Senders noch immer!!!11!11einself! nicht bei ihrem Strippenzieher verfügbar ist, dann dürfte das Problem das TV Programm seines Herkunftslandes (und wenns nur ein Niederländer oder Österreicher ist), doch wohl ein wenig mehr wiegen...
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.821
    Zustimmungen:
    8.405
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Natürlich kann man "Radio Köln" weltweit per Internetradio empfangen.
    Fernsehsender könnte man theoretisch weltweit per Internet empfangen, praktisch aber nicht wegen IP-Sperren. Somit ist man auf SAT angewiesen.
     
  8. Franz Jäger

    Franz Jäger Gold Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2008
    Beiträge:
    1.262
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Falscher Ansatz. Sie sind jetzt Deutsche und haben offenbar ein Problem damit auch als solche behandelt zu werden.
     
  9. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    Richtig, man man man.... :rolleyes: Kurioser Vergleich. Denn in Dubei sind die Gesetze anders und es gibt keine Abkommen von Hausgesellschaften und KNB, also hinkt der Vergleich. Dort könntest einfach ne Schüssel aufs Dach und dein Radio Köln könnte dich weiterhin beriseln. Nur hier sind antiquierte Gesetze aus anaolger Zeit und gar Bundespost-Zeit die total überholt sind im digitalen Zeitalter. Das ist der eigentliche Pferdefuß und nicht der Mieter und Vermieter. Die Gesetzte sind überaltert und nicht angepasst. So einfach ist das.
     
  10. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: Urteil: Gericht verbietet zwei Familien Sat-Antenne

    In Teilen stralten oder strahlen immer noch manche TP in der Ausleuchtzone bis in die VAE, oder zumindest auf die arabische Halbinsel. Zumindest weiß ich das von sky-TP die bis in die VAE reingestrahlt haben. Vielleicht irre ich mich, aber bin mir sicher, das auf der Astra-Seite vor ca 1,5 bis 2 Jahren mal gesehen zu haben. Weiß nur nicht mehr wie ich das geschafft habe damals diese speziellen Ausleuchtzonen zu sehen. Muss mal UltimaT!V fragen, vielleicht weiß der das.

    Diese Seite habe ich eben gefunden, Seite

    die zeigt, dass der Satellit Astra 1M im Europa Wide Beam bis in die VAE strahlt. Einfach die Maus auf den Satelleiten Astra1M klicken und runter scrollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2013