1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Mai 2015.

  1. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.846
    Zustimmungen:
    5.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Diese Frage erübrigt sich.
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.846
    Zustimmungen:
    5.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Warum funktioniert das überall auf der Welt ohne große Probleme, nur hier meint die GEMA sie müsse besondere Konditionen erwirken.
     
  3. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.385
    Zustimmungen:
    2.317
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Ich verstehe das Urteil nicht. Das, was YouTube schreibt, ist ja noch sehr moderat formuliert. Im Rahmen der freien Meinungsäußerung sollte es aber ganz selbstverständlich sein, dass YouTube so etwas noch wesentlich krasser formulieren darf.


    Es wird Zeit, dass dieser von Regierung und Rechtsprechung so geliebte Verein mal so richtig auseinander genommen wird. Er ist in unserer heutigen Zeit in dieser Form absolut fehl am Platze, und wirtschaftsschädigend.


    Nicht falsch verstehen: Künstler und andere Beteiligte sollen entsprechend entlohnt werden, aber mit den Methoden der GEMA funktioniert das nicht.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Ich hätte vielleicht den Ironie-Smilie hinter meine Frage setzten sollen.
    Und nein, ich arbeite nicht für YouTube.

    Ich bin natürlich auch dafür, dass die Urheber entsprechend vergütet werden sollen. Aber: Ich bin nicht dafür, dass man in Deutschland eine reine Geldabschöpfmaschinerie dazwischen schaltet, von der die Urheber der Werke absolut nichts haben. Auch hier könnte ich Dir einige Beispiele nennen, die mir mitgeteilt haben, dass von den tatsächlich eingenommenen Gebühren bei den Künstlern nur ein minimaler Bruchteil landet (dabei ist übrigens eine recht bekannte österreichische Pop-Sängerin, die ich persönlich kenne). Das ist das, was ich kritisiere. Die GEMA sowie weitere deutsche Verwertungsgesellschaften haben - meiner Meinung nach - ein Geschäftsmodell entwickelt, das vorwiegend dem eigenen Erhalt der Gesellschaft und der dort arbeitenden Personen dient und keinen so hohen Stellenwert den zu vertretenden Künstlern einräumt.
     
  5. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.392
    Zustimmungen:
    4.775
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Die Verwertung von Urheberrechten sollte in einer vereinten EU einheitlich auf europäischer Ebene erfolgen. Ebenso der Rechtehandel mit den Medienkonzernen bzw. Rundfunkveranstaltern.
    Und der ganze Spuk und Murks hätte ein Ende. Oder wollen wir etwa die Grenzzäune zwischen den EU-Mitgliedsstaaten wieder hochfahren?
    Alles Schnee von Vorvorvorgestern und der Grund weshalb ich gelegentlich den Begriff "Contentmafia" verwende. Weil sie den Hals nicht voll kriegen.

    Und dann kommt bei den weniger bekannten oder erfolgreichen Künstlern noch kaum etwas an. Wozu brauchen wir dann 12 oder 13 rein deutsche Verwertungsgesellschaften?

    Gruß Holz ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2015
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Wieso soll der Kioskbesitzer im Zeitalter der Haushaltsabgabe für das Abspielen von Radiomusik Gema Gebühren entrichten?

    Also sollte ich, wenn ich neben dem Fernseher das Radio laufen lasse, das noch mal extra bezahlen? :eek:
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.906
    Zustimmungen:
    31.801
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Soviel nimmt man ja von den Gästen nichtmal ein.:eek:
     
  8. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Wenn die Umsatzzahlen der Musikindustrie schrumpfen, dann hat man wenigstens schon einen Grund dafür gefunden, die Werbung über die weltgrößte Plattform fällt weg, weil die GEMA sie erfolgreich verhindert.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Es gibt da eine hohe Zahl zahlungskräftiger "Kunden" (viele bekannte Sportler und natürlich die vielen arabischen und russischen Patienten), die da anscheinend relativ viel Geld da lassen. Außerdem hat man in den Schön Kliniken eine gewisse Affinität gegenüber privatversicherten Patienten entwickelt (es gibt da inzwischen Gebäudeteile für ausschließlich Privatpatienten mit gehobener Zimmerausstattung und 6 exklusiv mit PKV-Zuschuss dort verbreiteten PayTV-Programmen), wo man auch nicht gerade wenig einnimmt.
     
  10. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Wenn das uninteressant ist, dann ist die GEMA ja sicherlich damit einverstanden das Youtube nur die selbe Summe wie Myvideo zahlen muss.:winken: