1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Mai 2015.

  1. Hugo Armani

    Hugo Armani Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Mai 2014
    Beiträge:
    3.512
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    handelt sich um unbedeutende, lokale (deutsche) Plattformen.
    habe gerade beide mal angeschaut, HD konnte ich da nicht einmal finden.

    Welcher Amerikaner kennt Clipfish?
    Nicht einmal ich kannte das.

    Fakt ist deutsche Künstler erhalten kein Geld von Youtube und die Summe, die Youtube bereit ist zu bezahlen, die dürfte bedeutend höher sein, als deine Verband Privaten Rundfunkanbieter Plattformen zusammen bezahlen.

    Der Dumme ist ausschliesslich der Künster der GEMA!!!!!
    Der Youtube Nutzer aus Deutschland umgeht die Sperre einfach mit legalen Mitteln.

    Gib mir ein gesperrtes Video und ich mach dir nen Screenshot das ich es sehen kann.

    Irgendwie erinnert das an den Streit Öffis vs. Kabelanbieter, nur da ist der Kabelkunde der Leidtragende.

    Halten wir fest, es ist immer der kleine Mann der leiden muss, wenn sich die Grossen fetzen.:winken:
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Richtig, das trifft es exakt. Beide in einen Sack und drauf - man trifft nie den Falschen. Da treffen zwei eitle Einheiten aufeinander. Kaum eine Einigung in Sicht, wobei es interessant ist, dass Youtube wohl lieber auf Werbeeinahmen verzichtet, als die hohen Forderungen der GEMA zu erfüllen. Immerhin kann man dadurch eine Vielzahl sehr attraktiver Videos nicht zeigen.

    Dennoch ist es bemerkenswert, dass man sich überall einigt, nur in Deutschland mit der GEMA nicht. Also irgendwas muss schon anders sein als in anderen Ländern... im Grunde eine Schande, dass eine zentrales Medium in Deutschland derart eingeschränkt ist.
     
  3. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.392
    Zustimmungen:
    4.773
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Außerhalb Deutschlands sperrt YouTube immer nur den Ton, oder sie lassen ihn sogar durch und bieten unterhalb des Videos an, das Musikstück käuflich zu erwerben.
    Daneben können Millionen von Youtubern ausserhalb Deutschlands nicht unbedingt wissen, dass ihr komplettes Video nur in Deutschland ganz gesperrt wird, wenn sie es mit Musik untermalen, da es in ihrem eigenen Land nicht so ist.

    Gruß Holz ;)
     
  4. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Die GEMA war schon immer verhasst. Lange bevor es YouTube gab.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Warum ist es interessant, ob die Amerikaner Clipfish kennen? Die denken auch, Adolf Hitler sei unser Kanzler.

    Clipfish ist nach myvideo die zweitgrößte deutsche Onlineplattform.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Wie gesagt nur den Ton sperren geht technisch nun mal nicht! Dann würden die im Ausland den Ton auch nicht haben.
     
  7. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.392
    Zustimmungen:
    4.773
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Das ist prinzipiell richtig. Wenn YouTube den Ton deaktiviert, ist dies global. So könnten sie es in Deutschland aus den GEMA-Gründen auch machen.

    Gruß Holz ;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.892
    Zustimmungen:
    31.794
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Eben aber sie dürfen es auch nicht.
    Ich weis jetzt nicht ob der der das Video eingestellt hat eine Meldung darüber bekommt. dann könnte er ja selbst den Ton entfernen (oder die Musik).
     
  9. DrHolzmichl

    DrHolzmichl Wasserfall

    Registriert seit:
    27. März 2015
    Beiträge:
    8.392
    Zustimmungen:
    4.773
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Ich glaube es gibt solche Meldungen. Bin aber selbst kein aktiver Youtuber. Youtube ist da auch sehr schnell mit der dauerhaften Sperrung. Ich habe z.B. sehr gerne diverse Fernsehkult-Portale bei Youtube besucht. Zunächst wird ein Video gesperrt, dann sehr schnell das ganze Konto. Und der Zugriff auf hunderte Nostalgieschätzchen ist für immer verloren...nur weil in einem alten Clip kurz vor Sendeschluss eine geschützte Melodie angestimmt wurde.:(

    Gruß Holz ;)
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Urteil gegen Youtube: Gema-Sperrtafeln rechtswidrig

    Etwas Off-Topic:
    Ihr müsstet mal sehen, was GEMA und Co. von Hotels und Krankenhäusern verlangt, wenn Fernsehen und Radio auf den Zimmern angeboten wird. In der von mir betreuten Schön Klinik Vogtareuth mit mehr als 400 Betten kommen da im Jahr mehr als 250.000 Euro an Kosten nur für die GEMA zusammen. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass in den meisten anderen Ländern dieser Welt ähnliche Größenordnungen gezahlt werden müssen. Und deshalb kann ich die Beteriber von Hotels und Krankenhäusern schon verstehen, wenn diese Gebühren Unmut erzeugen.

    Und genau so verhält es sich auch mit YouTube. Dort ist man ja bereit, Gebühren für die Urheberrechte zu zahlen, wie das in den meisten anderen Ländern auch der Fall ist. Allerdings ist die von der GEMA festgesetzte Gebührenhöhe einfach nur dreist und ich kann YouTube da schon verstehen, dass man nicht gewillt ist, auf Grundlage dieser Erhebungsbasis weiter zu verhandeln.