1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: EU stimmt über Artikel 13 ab

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2019.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Weil die Musik im Hintergund nicht vom Urheber live gespielt wird, sondern von "Band" kommt, das die Oma bereits bezahlt hat.

    P. S.: Warum bekommt der Designer der Möbel, die im Hintergrund zu sehen sind, kein Geld?
     
    Ralle_77 gefällt das.
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn der Enkel das Geburtstagsvideo ins Netz steht, dürfte wohl eher kein kommerzieller Zweck dahinterstecken, also ist eine Abgabe an den Urheber der Musik zumindest fragwürdig. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass jemand die Musik aus dem Geburtstagsvideo, die im Hintergrund zu hören ist und möglicherweise von Gesprächen und Geräuschen überlagert wird, als Ersatz für den Erwerb der Musik auf CD oder als Download nimmt.
     
    Volterra, Ralle_77 und FilmFan gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist der GEMA egal. Die wollten sogar im Kiosk nebenan kassieren, Auch bei einem befreundeten Hifi-Händler. Der hat aber von seinem Hausrecht Gebrauch gemacht.
     
    grmbl gefällt das.
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Oma hat keine Rechte zur Nutzung im Internet erworben.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach so. Wenn ich nicht-kommerziell einen Fernseh- oder Radiosender betreibe, muss ich auch nichts zahlen? Wie zB die Öffis?

    Das Urheberrecht unterscheidet zwischen öffentlichen und privaten Nutzungen. Wenn die Oma das Video ins Netz stellt, will sie es öffentlich nutzen und muss natürlich zahlen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Wie gesagt, halte ich das ganz Urheber- und Patentgedöns für den größten Blödsinn, den man sich ausgedacht hat. Einmal etwas erfolgreich gemacht haben und dann hat man selbst bis zu den Urenkeln ausgesorgt? Das wiederspricht jeder Logik und jedem sozialen Gedanken.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gut, dann schaffen wir es ab. Wenn jemand einen Film herstellt und veröffentlicht, darf ihn jeder sofort veröffentlichen und weiterverbreiten. Wenn jemand ein Buch schreibt, darf jeder es drucken und kopieren. So war es im Mittelalter, nachdem der Buchdruck erfunden wurde. War offensichtlich sehr sozial gegenüber den Buchschreibern.

    Nur würden dann keine Filme mehr gedreht und Bücher geschrieben. Es sei denn, man hat genug Geld, so dass man es nicht nötig hat, einem Broterwerb nachzugehen.

    Das Urheberrecht wurde aus einem sozialen Gedanken geschaffen, so dass Urheber von ihrem geistigen Schaffen leben können. Wenn die Urheber alle Reibach ohne Ende machen, warum bist Du dann dann nicht als Urheber tätig. Leider ist im Übrigen das Gegenteil der Fall. Die wenigsten können von ihrem geistigen Schaffen leben. Und deshalb ist es nur gerecht, dass sie an allen Auswertungen beteiligt werden. Das Urheberrecht ist nach Immanuel Kant eine Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Aber heutzutage hat die Aufklärung ja nicht mehr viel zu bedeuten...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. April 2019
  8. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Richtig, dank gewisser Ideologien entwickeln wir uns langsam aber sicher zurück ins Mittelalter.

    P. S.: Du weißt schon, daß Filme i. d. R. in den ersten Wochen im Kino ihre Kosten einspielen und echte Musiker ihr Geld i. d. R. durch Auftritte verdienen?

    P. P. S.: Alleine schon Dein Beispiel mit dem Eiffelturm zeigt den Irrwitz der aktuellen Rechtslage.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Religionsfreiheit war auch so eine wesentliche Erkenntnis der Aufklärung. Mit der haben es ja viele im Forum nicht mehr. Insofern schließt sich der Kreis.

    Du weißt schon, dass das gar nicht stimmt, da die allermeisten Filme nicht einmal ihre Herausbringungskosten im Kino (P&A - Print & Advertising) einspielen. D.h. der Verlust wird im Kino noch höher. Geld, welches die Kosten der Herstellung des Films hereinspielt, verdient man erst in den späteren Verwertungsstufen. Und viele Kinofilme bleiben defizitär und und die Filmhersteller, die den Film finanziert haben, sind auf jeden Euro Einnahmen angewiesen.

    Du weißt schon, dass Musiker in der Regel nicht die Urheber sind. Musikurheber ist nur der Komponist und der Textdichter. Und der muss auch bezahlt werden, wenn die Musik genutzt wird.

    Warum willst Du unbedingt mit einer fremden Leistung Geld verdienen? Du kannst ja Dein Baumhaus fotografieren statt des erleuchteten Eiffelturms.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Da verwechselst Du etwas: SPD: Atheisten dürfen keinen Arbeitskreis gründen

    Diese Filme werden aber auch nicht raubgemordet, das weißt Du genau.

    Der verkauft seinen Song oder Text an die Musiker, fertig. Der Gitarrenbauer bekommt ja auch nur einmal Geld für sein Instrument. Vielleicht sollte er ebenfalls an den Tantiemen beteiligt werden, schließlich wäre der Komponist ohne Instrument nichts.

    Ich möchte damit kein Geld verdienen (das wäre auch der einzige Fall, wo es ein Schutzrecht geben sollte), sondern vielleicht möchte jemand einfach nur seine Urlaubsfotos auf seine Webseite stellen, ohne vorher Jura studiert zu haben.
     
    ws1556 und fernsehopa gefällt das.