1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Juni 2012.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Wie heißt es so schön im Grundgesetz: "Eigentum verpflichtet". Wer ein Auto besitzt, der ist dafür auch verantwortlich, und wenn jemand den Fahrer nicht benennen möchte (damit würde man sich selbst ja nicht einmal belasten), dann sollte er so behandelt werden, als wenn er selbst gefahren wäre. Alles andere ist Mumpitz und führt nur dazu, daß Schuldige sich mit dem großen Unbekannten heraus reden können.

    Das ist jetzt aber auch Off-Topic und bzgl. der WLAN-Sache stimme ich Dir ja zu.
     
  2. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Genau. Und diese Mauer, die die damals errichtet haben, die war natürlich nur da, um dieses böse faschistoide Gesindel und dessen Gedankengut fernzuhalten. :eek:
     
  3. idm

    idm Guest

    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Meiner Meinung nach sehen alle nur ihre zusätzliche, äußerst lukrative Einnahmequelle, und nur das ist es, verebben.
    Die Berechnungen angeblicher Verluste von Film- und Musikindustrie sind doch völlig irrational. Es wurde schon immer kopiert. In den 70ern mit dem Mikro vorm Radio, dann kam das sensationelle Überspielkabel und jetzt ist es eben digital, gleiches bei Video.

    Selbst wenn ein Teeny 100 Musiktitel im Monat herunterlädt kann man doch nicht davon ausgehen, dass diese gekauft würden wenn sie nicht zum "illegalen" Download zur Verfügung gestanden hätten.
    Sie würden dann, erlaubterweise, analog kopiert werden. Ton- und Bildqualität spielt bei der jüngeren Generation meist sowieso keine Rolle. Die Hauptsache man hat es. Das kann auch Werbung sein (will aber keiner wahrhaben). Ich selbst habe schon einige Kaufanreize durch Youtube bekommen bzw. Interpreten entdeckt, die ich nie ohne YT kennengelernt hätte.

    Mir hat vor einiger Zeit ein Insider gesagt, dass ein bestimmter Konzern (der sich z.Zt. auf ziemlicher Talfahrt befindet) durch die Abmahnungen sein sinkendes Schiff einigermaßen aus der Schieflage befreien konnte.

    Das ist gerade in Deutschland sowieso eine, wie ich finde, Seuche. Es wird fast nichts Materielles (zumindest für den Binnenmarkt) mehr produziert. Aber es wird unheimlich viel gemanagt, verwaltet, geschützt, gesichert, eingefordert usw.
    Frei nach dem Motto; Ihr habt das Produkt "xy" und ich biete euch an, dieses auf "Teufel komm raus zu schützen". Wir verklagen jeden, der einen Titel für 99 Cent runter geladen hat auf, sagen wir mal 400.-€ und streichen uns gemeinsam die satte Marge ein.

    Mich stören die "Firmen", die mit null Werten versuchen die große Kohle zu scheffeln.

    Das Synonym "VG" bereitet mir schon Unwohlsein bis Brechreiz.


    Ein spezielles Beispiel zu dieser Raffgier.

    Beispiel 1:

    Wer, bitte schön, kopiert sich denn ein Buch auf seinem Multifunktionsdrucker. Das ist doch teurer (Tintenverbrauch, Papier, Binden) als sich das Buch zu kaufen. Trotzdem verlangen die Geier von VG Wort und VG Bild-Kunst Gebühren auf jedes dieser Geräte, ob man damit überhaupt kopiert oder nicht interessiert die nicht.

    Beispiel 2:

    Wahrscheinlich kennen viele von euch das Programm TV-Browser (kostenlos und von Privatleuten).
    Denen wurde verboten die Programmvorschau für P7/RTL etc. zu integrieren. Die VG-Medien o.ä. verlangten Geld dafür. Nach einem Rechtsstreit durfte wenigstens der Sendungstitel und die Start/Endzeit eingepflegt werden.

    Andererseits muss jeder Kinobetreiber an die örtlichen Tageszeitungen für genau solch einen Service bezahlen, um sein Programm abgedruckt zu bekommen.

    TV-Browser ist praktisch Werbung für die Sender, aber die pochen auf "geistiges Eigentum" (das muss man sich mal vorstellen: Dicker Detlef trifft auf dumme Dagmar bei Schwiegertochter gesucht) und wollen sich dies bezahlen lassen.
    Demnächst werden eventuell auch Schülerzeitungen abgemahnt, weil sie in ihrer Ausgabe den Film XY, der am XX.XX.2012 läuft, empfehlen.
    Ich hätte, ehrlich gesagt als Trotzreaktion, diese Sender aus dem TV-Browser rausgeworfen. Soll doch gar keiner mitbekommen was da läuft.

    Es steckt einfach der Gedanke dahinter, seinen Müll so oft wie möglich zu "verwerten", was man auch schon als X-mal kostenpflichtige Abfallbeseitigung sehen könnte.

    Da aber unsere Gesetzgeber (z.B. Kauder, am 30.September 2011 wurde deswegen Strafantrag gegen ihn gestellt) sich selbst für ihre Präsentation Bilder aus dem Netz klauen und von der Materie keinen blassen Schimmer haben, kann man von diesen wenig erwarten.

    Als Quelle einfach mal "Kauder Urheberrecht" in eine Suchmaschine eurer Wahl eingeben oder auch:
    abgeordnetenwatch.de: Siegfried Kauder
    und ganz lustig, wie sich der Herr Kauder rausreden will (Zitat Kauder: Das zeigt, dass es funktioniert):
    Netzsperren: Kauder sieht sich eher noch bestätigt | Digital | ZEIT ONLINE
    aber trotzdem null Ahnung der Materie hat, obwohl er gerade in dem Bereich für die "harte" Gangart einsteht und selbst zu blöd ist.
    Das belegt andererseits die Situation, dass unsere Jugend immer mehr verdummt (ich entschuldige mich für die noch übriggebliebenen intelligenten unter uns).
    Der Sohn eines Bekannten von mir hat eine 2 in Mathe und kann keine 10% auf einen Wert berechnen. Ich hoffe, er tritt nie in eine Partei ein.

    Und so ein Strotti bangt letztendlich nur um seinen Arbeitsplatz, was ich auch nachvollziehen kann.

    Ich bin übrigens kein Beführworter des allgemein freien Downloads. Es geht nicht an, dass es z.B. auf Kino.to Filme sogar vor dem Start zum Download gab und überhaupt nichts dementsprechendes angeboten werden darf. Jedoch bin ich für die Kopie eines käuflich erworbenen Produkts. Und auch Ausschnitte eines TV-Beitrages dürften nicht gesperrt werden, da ich in beiden Fällen die erlaubte Möglichkeit habe diese legal analog zu kopieren.
    Wo liegt denn der Unterschied einer digitalen (schnellen unerlaubten) Kopie und einer analogen (langsamen erlaubten) Kopie? Letztendlich nur in der Qualität und dem Zeitaufwand. Das hindert die sogenannten Raubkopierer mit Sicherheit nicht, da ich die analoge Kopie durchaus digital (und eben schnell) vervielfältigen kann.

    Übrigens, nur am Rande bemerkt. Ich habe vor ein paar Jahren einen Mitarbeiter der GEMA des Hauses (Ladenlokal) verwiesen und ihm zusätzlich schriftlich über ein Schreiben an die GEMA Hausverbot erteilt. Hat gewirkt. Es ist nie mehr jemand aufgetaucht. Man muss sich nicht ducken vor diesen Leuten. Das sind weder Götter, noch Polizisten. Die haben erst einmal überhaupt keine Rechte in meinen Räumen und Denunzianten mag ich schon mal gar nicht.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Juni 2012
  4. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Falls Du es nicht weißt: Es gibt auch weniger umfangreiche Druckwerke als Bücher, es soll durchaus schon vorgekommen sein, dass Zeitschriften- oder Zeitungsartikel kopiert werden. Man kann aus einem Buch auch einzelne Seiten kopieren.
    Vielleicht sollte man aber eine Regelung einführen, bei der jeder, der ein urheberrechtlich geschütztes Druckwerk kopieren will, erst einen Einzelvertrag über dieses Vorhaben mit dem Urheber abschließen muss. Dann wäre Deinem Gerechtigkeitssinn doch bestimmt genüge getan.

    Strotti
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2012
  5. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Mach dich doch nicht lächerlich! 98% der Druckerbesitzer
    drucken ihre eigenen Formulare, Verträge, Fotos und
    den Schriftverkehr aus.

    Dafür das vielleicht 2 Prozent! der Nutzer mal einen
    Artikel oder eine Buchpassage drucken müssen aber
    100% zahlen!

    Der Witz kommt aber noch! Du verletzt wenn du ein
    Buch auch nur auszugsweise druckst oder eine
    Blu Ray kopierst das Urheberrecht denn eigentlich
    darfst du es ja nicht kopieren.

    Wofur zum Geier bezahlen wir dann aber diese
    Abgaben auf Drucker, Blu Ray, DVD, CD, Papier
    etc.?

    Eins geht nur: Gebühren einziehen und dann ist
    kopieren erlaubt oder auf die Gebühren verzichten
    und dann ist kopieren nicht erlaubt.

    Beides zusammen stinkt nach Abzocke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2012
  6. strotti

    strotti Board Ikone

    Registriert seit:
    17. Januar 2010
    Beiträge:
    3.070
    Zustimmungen:
    613
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Erstaunlich, dass Du dafür offensichtlich genaue statistische Auswertungen hast. Kannst Du mal die Quelle nennen? Und warum wirfst Du jetzt plötzlich Bücher und kopiergeschützte Blu-Rays in einen Topf?

    Strotti
     
  7. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Ich verstehe das alles nicht. :(
    Kann denn jeder daher kommen und mir eine Rechnung um fast 1000€ schicken weil ich angeblich eine Ordnungswidrigkeit begangen habe? :confused:
    Bei rot die Straße überquere zählt ja dann auch dazu.
    Muss man heute einen Anwalt und eine Rechtsschutzversicherung haben um sich gegen Ganoven wehren zu können? :confused:
     
  8. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Wenn du nicht anderes zu schreiben hast,dann lass es lieber .
     
  9. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    Weil alles unter Urheberrecht fällt! Quellen? Das sagt einem
    schon der gesunde Menschenverstand das niemand 30 €
    für Tintenpatronen und Papier ausgibt um ein 15 € Buch
    auszudrucken!

    Und trotzdem zahlt man auf Papier und Drucker Abgaben!
     
  10. ElimGarak

    ElimGarak Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Dezember 2008
    Beiträge:
    4.138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Urheberrecht: ACTA vor dem endgültigen Aus

    So siehts leider aus, da die von den Abmahnern gewählten
    Gerichte (Hamburg, München und Köln) die Beweislast
    umgekehrt haben!

    http://www.spiegel.de/netzwelt/web/...ter-muss-wegen-raubkopie-zahlen-a-804629.html