1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Update-Pflicht für Smart-TVs soll kommen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Februar 2021.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Grundsätzlich richtig das die TV Hersteller verpflichtet sind ihrer Geräte so lange wie möglich aktuell zu halten. Da hat es bei vielen Herstellern, auch vermeintlichen Premiumherstellern, gehapert.
    Android-TVs haben hier einen Pluspunkt.
     
    EinNutzer gefällt das.
  2. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Das ist genau umgekehrt. Bei Samsung haben die besten und teuersten TVs Energieklasse B bis D und die ganzen günstigen Geräte, die bei der HDR-Darstellung völlig versagen, haben dann alle das vorbildliche A+ oder zumindest A. ;)
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Aber trotzdem genug Inhalte :cool: Und ein OLED hat glaube ich A+ (nach der alten Norm)
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Eben. Die Fernseher mit der Energieklasse B oder mehr, wurden ja mit den maximal Einstellungen getestet und "eingestuft". Niemand kann den TV non Stop unter maximaler Helligkeit betreiben. Das ätzt ja die Netzhaut weg ;) Vielleicht wenn die Sonne drauf "knallt" läuft er (bei eingeschaltetem Sensor) eine kurze Zeit auf recht hoher Helligkeit. Maximale, würde er nur bei HDR verwenden.
     
    EinNutzer und Gast 199788 gefällt das.
  5. Duck1

    Duck1 Platin Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2015
    Beiträge:
    2.241
    Zustimmungen:
    7.888
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - MagentaTV One V2
    - Fire TV 4k Stick
    - FritzBox 5590
    - FritzRepeater 3000
    - Logitech Harmony 950
    - LG 65SK8500LLA
    - Denon AVR-X4000
    (als 6.1 konfig.)
    - Denon DBT1713
    - Teufel Ultima60
    - Teufel Concept S
    - Teufel Center UL 40 C Mk2
    - Pro-Ject Essential mit OM30 Nadel
    - FineArts A9000
    - FineArts CD903
    - TechniSat DIGITRADIO 143
    - JBL TI 3000
    Die haben eher noch was gut zu machen nachdem die TVˋs wegen einer grottigen Software im Standby monatelang Strom ohne Ende verballert haben........................
    Gruß Duck
     
  6. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Die One Connect Box wollte ich auf gar keinen Fall haben, ich bin froh, dass der Q90T diese nicht hat und deshalb auch etwas günstiger ist. :)
    Der Q90T wird wahrscheinlich leider erst Ende nächster Woche bei mir eintreffen, das war bei mir leider ein totales Durcheinander mit der TV-Auswahl und Preisvergleich und Bestellung/Stornierung/Neubestellung ... So dass sich jetzt alles in die Länge zieht. :confused:

    Ich habe ja zuerst den Q87T (= Q85T = Q84T) bestellt, weil der im Angebot war. Den habe ich aber wieder abbestellt, da ich gelesen habe, dass der Q90T das deutlich bessere Bild liefert und auch noch hochwertiger verarbeitet (10 kg Metallfuß; 3,5 cm Bildschirm-Tiefe etc.) ist. Und der Q90T ist auch nur unwesentlich teurer als der Q87T.

    Besonders abgeschreckt hat mich, dass der Q87T "nur" 700 Nits schafft, der hat in 75 Zoll auch die Energieklasse A, während der Q90T ab 65 Zoll mit 1400 Nits extrem heller ist. (Energieklasse B). Der 55 Zoll Q90T schafft weniger Nits, bei Samsung sind ja die kleinsten Größen oft schlechter ausgestattet. Ich wollte nicht wieder einen TV kaufen, der ein "Helligkeitsdefizit" für HDR hat.

    Da bei mir im Wohnzimmer immer mittags/nachmittags die Sonne reinknallt, wollte ich auf jeden Fall den helleren TV haben, und für HDR sowiso.
    In den Tests hieß es in etwa sinngemäß "Der Q85T schafft es zwar HDR recht schön darzustellen, aber wenn du "die volle HDR-Dröhnung" haben willst oder ein (sehr) helles Wohnzimmer hast, dann ist der Q90T eindeutig die viel bessere Wahl."

    Bei "tvfindr" wurde der Q85T "nur" mit 76% bewertet, während der Q90T eine Bewertung von 87% bekommen hat. Beim Preis ist der Unterschied viel kleiner, so dass es meiner Meinung nach überhaupt keinen Sinn macht, den Q87T zu kaufen.
    Es sei denn man möchte unbedingt Stromkosten sparen, aber dann holt man sich am besten ein A+ Gerät für 500 € ... :D
     
    Insomnium gefällt das.
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso? Wenn ein Android TV mit Android 8 ausgeliefert wird, bleibt er vielleicht auch darauf und bekommt kein Update auf 9. Selbst schon erlebt bei nem billigen TV
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aber sicher.... Ich bin mittlerweile auf auf die 9. Updates immer regelmässig.
     
  9. Le Chiffre

    Le Chiffre Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2008
    Beiträge:
    2.808
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    138
    Wie ich ja schon in einem früheren Beitrag erwähnt habe, sind die Hersteller vertraglich gegenüber Google verpflichtet, dass sie mindestens 2 große Updates für Android TV zur Verfügung stellen. Es geht sogar noch einen Schritt weiter: Und zwar muss das letzte Update mindestens 3 Versionen höher sein als jenes beim Auslieferungszustand. Google geht hier mit Android TV strenger um als mit Android für Smartphones.

    Ein Beispiel: Mein Android TV hatte beim Kauf in 2020 die Version Android 9. In der Zwischenzeit gab es schon kleinere Feature-Updates inklusive Sicherheitsupdates, aber noch kein großes Update. Das erste große Update ist für den Herbst 2021 mit der Version Android 11 angekündigt. Also ist dabei sichergestellt, dass im schlechtesten Fall das letzte große Update Android 12 sein wird.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.635
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aha. Und warum gab es dann letztes Jahr bei meinem JTC Android TV mit Version 8 kein Update auf 9?
    Es funktionierte nicht mal die 1&1 TV App korrekt, da die RTL Privatsender nicht liefen in HD, der Rest schon.
    Nun, auf dem Xiaomi Android-TV funktionieren alle Sender in HD in der 1&1 TV App.
    Allerdings hat der Xiaomi so viel ich weiß auch immer noch Android 9 drauf. Es gab nach dem Kauf nur ein Systemupdate, aber keine neue Android Version.
    Welche Android Version ist aktuell die neueste bei Fernsehern?