1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Blue7, 7. November 2010.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.621
    Zustimmungen:
    5.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Das musst Du schon den einzelnen Zusehern überlassen, was sie gut oder schlecht finden!

    Ich war mit dem Film gestern zufrieden! Weiter so! :winken:

    Da der Film eh eine US Produktion war, kommt er für Dich ja sowieso nicht in Frage! :D
     
  2. r64

    r64 Gold Member

    Registriert seit:
    3. März 2009
    Beiträge:
    1.532
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu


    Dann bist du offenbar anspruchslos.

    Echte Filmkenner schauen sich den Film im Original an.
     
  3. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Filmkenner, haben DVDs und Blu Rays. Ich wiederhole mich, dann zahl extra! Pay TV, Blu Ray, DVD. Kein Interesse? Pech. Otto-Normal, will keinen O-Ton.
     
  4. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Im O-Ton könnte ich nur mit Filmen in Englisch (US oder Britisch) etwas anfangen. Auch noch Filme in spanischer Sprache (egal ob iberisch oder Südamerikanisch) würde ich noch verstehen - die Familie müßte hier bereits passen. Und bei Französisch, Italienisch den Sprachen Nordeuropas oder Asiens wäre bei uns allen völliges Unverständnis.
    Und für was benötige ich Farbe, HD, Surroundsound? Wenn ich mich nur an den zwei Zeilen am unteren Bildrand verbeißen muß? Dann kann ich mir auch gleich ein Buch oder eBook vornehmen. Die Bildinformationen entstehen dann wenigstens in der Fantasie im Kopf. Wenn ich nur mit dem Lesen des Gesprochenen Wortes beschäftigt bin, bekomme ich vom Bildinhalt nämlich gar nichts mehr mit.

    Untertitel sind allenfalls interessant, wenn man der O-Ton-Sprache mächtig ist und allenfalls mal bei einer nichtverstandenen Redewendung "nachschauen" will.
    Früher gab es auch viele Filme mit Untertitel. Dies stimmt. Diese Filme waren jedoch mit langen ruhigen Einstellungen. Man bekam bei einem Blick auf das Bild die Situation, die Personen und Räumlichkeiten mit und konnte sich dann auf den Text konzentrieren. In heutigen Produktionen ändert sich bei aktuellen Schnittmethoden der Bildinhalt jedoch oft im 3-Sekunden-Rythmus. Es sind Spezialeffekte zu sehen, ohne die der Film unverständlich wird. Wenn dann auch noch 3D-Technik angewand wird, man sich ständig auf das 3D-Bild und dann den 1D-Text im Vordergrund konzentrieren muß, wird es gänzlich unerträglich.
    Filme im Rahmen der normalen Unterhaltung ziehe ich eindeutig in Synchronfassung vor. Sollte mir wirklich etwas am O-Ton liegen (weil ich es verstehe, oder weil sich eine italienische Oper besser anhört wie eine deutsch gesungene), dann würde ich mir die DVD kaufen/ausleihen oder vor der Musikaufführung das Libretto durchlesen.
    Untertitel, als VT, sehe ich allerdings durchaus als Sinnvoll an, wenn es darum geht, Barrieren zu verringern und Hörbehinderten das Verfolgen des "normalen" Programmes (Film, Reportage oder Nachrichten) überhaupt erst zu ermöglichen.
     
  5. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Auch mit O-Ton müsste der Film übersetzt wird, aber ich fürchte r64 blickt's absolut nicht und bezeichnet nur Synchronisationen als Übersetzungen. Untertitel sind ebenfalls Übersetzungen, und wenn im Original sehr schnell gesprochen wird, muss der Text für die Untertitel radikalst zusammen gestrichen werden. Sofern man die Originalsprache nicht versteht, ist man also ohnehin auf eine Übersetzung angewiesen, und die kann bei Untertiteln ebenfalls erheblich vom Original abweichen.

    Und nicht zu jedem Film gibt es auch einen echten Originalton. Man denke nur an diverse internationale Gemeinschaftsproduktionen wie beispielsweise früher die Adventsvierteiler im ZDF, die mehrsprachig gedreht wurden - die deutschen Darsteller sprachen am Set deutsch, die Franzosen französisch und die Italiener italienisch. Anschließend wurden dann die jeweils fremdsprachigen Stellen nachsynchronisiert. Egal, in welcher Sprachfassung man eine solche Produktion sieht - es handelt sich immer um eine Teilsynchronisation! Auch in den Ländern, die selbst nicht synchronisieren sondern - aus Kostengründen - untertiteln. Dann bekommen die Niederländer beispielsweise die französische Teilsynchronisation mit niederländischen Untertiteln, in der sie die Franzosen im Original hören können, die Deutschen und Italiener hingegen nachsynchronisiert.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Bei arte kann man bei vielen Beiträgen den Originalton nutzen.
    Großenteils Ware aus Frankreich. :D
     
  7. zuhause

    zuhause Silber Member

    Registriert seit:
    6. September 2010
    Beiträge:
    588
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Ich glaube r64 geht einfach nur von englischen oder US-Produktionen aus. Und da er derer Sprache mächtig ist, dient der UT einfach nur mal als Brücke bei einer nichtverständlichen Stelle. Anderssprachliche Produktionen (in Sprachen deren er nicht mächtig ist) oder die Situation der großen Mehrheit der Bevölkerung kann er sich weniger eindenken.
    Klar, er wird jetzt sicherlich mit dem Beispiel Schweiz, Holland etc. kommen.
    Doch er vergißt auch dabei, daß in diesen Ländern US-Produktionen oft nicht den Stellenwert wie in Deutschland haben. Andererseits oft auf Eigenproduktionen oder Produktionen aus Frankreich, Italien oder Deutschland zurückgegriffen wird. Da die Schweiz wie auch einige Benelux-Länder mehrsprachlich sind, sind somit Produktionen in einer der Muttersprachen meist mit Untertiteln der anderen Landessprachen versehen. Auch im Falle der nicht so dominanten Englischen oder Spanischen Filme ist es oft billiger Untertitel in mehreren Sprachen versehen, als jeweil eine komplette Sprachsynchronisation einzukaufen.
    Auch die Alternative, bei asiatischen Filmen manches Mal zu beobachten, daß nur ein oder zwei Sprecher quasi eine übergelegte Übersetzung auf eine Tonspur legen ist deutlich weniger aufwendig (und auch weniger wirkungsvoll) wie die in Deutschland meist üblichen Vollsynchronisationen.
    Die Anforderungen in einem bevölkerungsreichen Land welches sich deutlich stärker am anglosprachlichen Film und Serien Kontingent orientiert, kann man nicht so sehr mit einem stark nationalen Land (wie Frankreich) welches eigene Produktionen einen höheren Stellenwert zuordnet vergleichen, schon gar nicht mit der Situation eines Mehrsprachlichen Landes. Punkte die r64 gerne außer Acht läßt.
    Übrigens gerade das nationale Denken, teils durch gesetzliche Quoten und Vorschriften zusätzlich gefördert, führt dazu, daß in Frankreich, auch Italien und Spanien nationale Musik und Filme auch viel attraktiver empfunden werden, während es in Deutschland eher zum guten Ton gehört deutsche Schlager, Volksmusik, aber auch Filme, Krimis und Serien schlechtzureden. Klar, durch eine Quote bei den im Radio ausgestrahlten Musiktiteln und bei der alternative US-Filme nur mit Untertitel sehen zu können, richtet sich das Publikumsinteresse eher dem zu, was man versteht. Und schon führt ein französischer Film oder ein Changson die Hitparade an, während 3D-Avatar mit Untertitel eher im Programmkino von wirklichen Fans angeschaut wird und die Mehrheit eine aktuelle fanzösische Produktion im Kino besucht.
    Und beim Ausleihen einer DVD mit mehreren Tonspuren kann man kaum beurteilen ob der Franzose diese nun gekauft hat, weil die O-Ton-Spur darauf ist, oder weil er die fanz oder dt. Sync. anhören will, bzw. sogar den UT einblendet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2010
  8. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    In der Schweiz laufen die üblichen Synchronfassungen, die Originalvorstellungen in den Kinos sind stark rückläufig, im TV läuft vieles im Zweikanalton.
     
  9. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Wenn bei arte US-Ware, egal ob Film oder Serie, kommt, dann läuft oft auf dem französischen Arte auf 11,934 V der Originalton mit. Erst gestern zum Beispiel bei dem Film Internal Affairs festgestellt. Oder auch bei der Serie Breaking Bad. Und als Bonus hat man bei diesem Arte nicht mal ein Sendelogo.
     
  10. Victoria

    Victoria Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2007
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unzufriedenheit über ARD und ZDF nimmt zu

    Na, dann bleib du mal ein echter Filmkenner.

    Ich jedenfalls bin ebenfalls der Meinung, dass jeder für sich entscheiden muss, was ihm wichtig ist.

    Dazu gehört für mich nun einmal nicht der Originalton (abgesehen davon, dass wahrscheinlich die Mehrzahl den eh nicht komplett verstehen.

    Etwas mehr Toleranz wäre nicht schlecht.