1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von emtewe, 14. November 2006.

  1. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Das stimmt einfach nicht. Es gibt sehr viele Erzeugnisse aus Land und Forstwirtschaft, die aber mit 16% versteuert werden. Dein BWL Buch kannst du wegschmeißen!

    Mineralwasser 16%
    Möbel 16%
    Saft 16%
    Bier 16%
    Wein 16%
    Cognac 16%
    Kaviar 16% usw.
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Er könnte es als Brennholz verwenden -- darauf sind übrigens dann auch wieder nur 7% ;)
     
  3. zockererwin

    zockererwin Board Ikone

    Registriert seit:
    22. August 2006
    Beiträge:
    4.655
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    wird dann die Leistung des Fahrers mit 7 % versteuert ???:D :D :D
     
  4. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Um dem ganzen Hickhack ein Ende zu bereiten:

    Der ermäßigte Steuersatz gilt deshalb nur für bestimmte Waren, weil der Staat das so in der Anlage zum UStG festgelegt hat.

    Nicht immer folgt der Staat hier der Logik. Gründe wie "Grundnahrungsmittel", "Landwirtschaftliche Erzeugnisse" etc sind zwar Anhaltspunkte, aber nicht zwingend ausschlaggebend. Ausschlaggebend ist eher, was politisch gewollt ist. Denn ansonsten ist der Staat sehr inkosequent in der Durchführung der Leitline. Keiner versteht wirklich die Logik, warum bspw. das Grundnahrungsmittel "Wasser" aus der Leitung 7% kostet, abgepackt (auch ohne Kohlensäure etc) aber 16%.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2006
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Ich denke mal, der Knackpunkt dabei ist letztlich, ob es sich um ein öffentliches Verkehrsmittel handelt. Ein "Mietwagen mit Fahrer" zählt nicht dazu, denn im Gegensatz zum Taxi unterliegt er ja nicht der Beförderungspflicht.

    Gag
     
  6. Angel

    Angel Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    5.432
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Nein, noch mit 16 % gegenüber dem Taxi mit 7 %. :D
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Ich denke mir das so: Mineralwasser ist kein Grundnahrungsmittel, denn das Grundnahrungsmittel Wasser kommt aus dem Wasserhahn.

    Bei der hohen Trinkwasserqualität hierzulande versteht sowieso niemand so recht, warum die Deutschen wie bekloppt Wasser in Flaschen kaufen, das z.T. tausende Kilometer weit angekarrt wurde.

    Diese Mineralwasserkultur und insbesondere dieses riesige Angebot ist wohl weltweit einzigartig.

    Gag
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Nein, stimmt so auch nicht.

    Wie betreuen z. B. ein Busunternehmen. Die fahren als Subunternehmen für das hiesige öffentliche Verkehrsunternehmen einige Linien. Das wird mit 16% USt besteuert. Zudem fahren die noch Kinder im Auftrag der hiesigen Kreisverwaltung in die Behindertenschule, das wird mit 7% besteuert.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.548
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Das widerspricht dann aber der Logik, warum andere Nahrungsmittel mit 7% besteuert werden, obwohl man sie nicht als "Grundnahrungsmittel" ansehen kann. Deine vorhin genannte Tiefkühlpizza dürfte wohl kaum unter den Begriff "Grundnahrungsmittel" fallen. Grundnahrungmittel sind allenfalls Wasser, Fleisch, Obst, Brot.

    Ebenso dürfte man wohl kaum den Fast-Food-Fraß bei McDoof. WürgerKing und PizzaHut als Grundnahrungsmittel einstufen. Im Gegenteil, laut Studien sind sie mitverantwortlich an der langsamen Verfettung der Gesellschaft und den daraus folgenden Krankheiten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2006
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: unterschiedliche Mehrwertsteuersätze in Pommesbuden

    Was davon wird wie besteuert? So wie ich es verstanden habe, sind auf dem Beförderungsentgelt nur 7% -- also praktisch auf die Fahrkarte.

    Ich stelle mir das so vor:
    Wenn ich meinen Bus einem anderen Unternehmen nebst Fahrer "vermiete", dann ist das ja an sich keine Personenbeförderung, sondern eben nur eine Vermietung einer Sache nebst Personal.

    Bei der Behindertenschule jedoch wird der Bus nicht vermietet, sondern die Kreisverwaltung zahlt direkt das Beförderungsentgelt an das Unternehmen.

    Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?