1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von majo, 18. Januar 2005.

  1. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Anzeige
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Dann ist die Welt ja in Ordnung. ;)
    Also nächstens ein ASRock wo auf dem Karton 266/333/400 draufsteht kaufen. ;)
    Gibt es glaube ich bei ebay als Paketbeschwerer dazu,wenn man eine CPU kauft. :LOL: :D
     
  2. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Hast recht, ich dachte Wunder, wieviel so´n Board kostet :D -nun

    da da, utschitsa, utschitsa i jescho utschitsa ..
     
  3. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Wollt´nur mal mitteilen, dass ich es doch mal gewagt habe, den FSB-Takt im BIOS von 166(333) auf 200(400) [edit: sorry, nicht den FSB sondern den CPU-Takt, also von 166 auf 200, Faktor 10 habe ich gelassen] MHz zu treiben. Nun "erkennt" mein Compi einen AMD Sempron 2800+ und die drei benchmarks Lese/Schreib/Speich.verzög. sind mit 2005(1766)/624(583)/166,3(172) liegen teilweise deutlich höher [die vorherigen Werte in () für FSB 166(333) mit RAM auf 200(400) im BIOS] . Programme öffnen und so geht ebenfalls deutlich schneller.

    Da mein Prozessor meist sowieso nicht viel zu tun hat (außer eben Programme öffnen, mal ne (Angebots-)Berechnung, usw.), werde ich als kleinen Test mal ´ne CD brennen. Wenn das fungschoniert, ohne das die CPU-Temperatur in den Himmel schießt, werde ich´s wohl so lassen (und mich in meiner Einfalt darüber freuen.. :) )
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2005
  4. n0NAMe

    n0NAMe Platin Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2001
    Beiträge:
    2.248
    Zustimmungen:
    169
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Siemens A50 :-D
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Wenn du die CPU wirklich mal testen willst, dann lass am besten ne Videodatei umwandeln. Einfach ne AVI Datei in MPG umwandeln mit z.B. Nero Vision Express oder TMPGEnc.

    Gruß

    n0NAMe
     
  5. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Danke für den Hinweis :) . Jedoch genau mit solchen Dingen will ich gar nicht erst anfangen - ich sitze so schon zu viel vor dem Ding.

    Ich habe mir aber "zu helfen" gewußt, wenn ihr mal lachen wollt:

    Das Brennen einer CD war ja mit im Schnitt 10% CPU-Auslstung nicht gerade die Herausforderung. Dann habe ich die CD mit dem MediaPlayer mit der Visualisierung "Alchemie-zufällig" laufen lassen, da war ich dann schon bei 60-75% (Anzeige mit Task-Manager/Systemleistung). Nun habe ich noch Everest als kleines Fenster mit den Sensorenwerten geöffnet, also v.a. Temperatur vom Mutterbrett und der HauptVorgangsEinheit :D . MB 30 Grad C, CPU 41 Grad C (war vor dem OC immer auf 39, wenn ich geschaut habe). Und nun kommts: Um den Prozessor auf 100% Leistung zu bringen und zu halten, klickte ich das Fenster vom Task-Manager oben an und schob es 3 Lieder lang (ca.10min) auf dem Bildschirm herum :D :D . Dabei stiegen die Temperaturen auf MB 31Grad C, CPU auf 43 Grad C. Und ist alles gut gelaufen.

    Man kann ruhig blöd sein, man muss sich nur zu helfen wissen. Vermutlich ist diese Art von Leistung nicht ganz mit dem Vorgang vergleichbar, den du vorgeschlagen hast (kann gar nicht richtig schreiben, wenn ich mir vorstelle wie ihr da drüber feixt ;) ).
    Eine Frage ergibt sich aber doch: Gibt es eine (vertretbare) Grenztemperatur, welche nun wirklich nicht überschritten werden sollte, so eine Art Optimum?

    Grüße und schönes WE, majo
     
  6. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Ein Athlon läut auch mit bis zu 60° noch sicher und stabil.
    Also bist Du mit Office bei einem Sempronund 43° in Idealgrenze.;) :D
     
  7. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Na Mensch, wenn die Temperatur noch so viel Reserve hat, wie weit könnte man denn die Übertaktung treiben? :eek: Sind bei mir doch schon 20% !
     
  8. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    337
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    ich kann meinen AMD XP 1600 mit 150 MHz laufen lassen,dann ist es ein XP 1900
    und alles ist stabil.
    Ich würde Dir empfehlen,teste es in 1 MHz Schritten aus,
    boote neu und gehe ins BIOS um zu sehen was der Hardwaremonitor sagt.
    Wenn es soweit stabil bleibt,kannst Du auch ins Windows hochfahren und ein
    paar Anwendungen starten um zu sehen wie er sich verhält.

    Wenn Du das Windows einmal neu installieren müssen mußt ;) , dann mußt
    Du wenn es nicht gehen sollte,den Takt wieder runtersetzen.
    Manchmal will windowse nicht auf einen übertakteten PC installiertb werden,
    hatte das selbst mal bei ME.
    Es startete aber sämtliche Ordner waren leer. :eek:
     
  9. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Es ist nicht das Temperaturproblem, welches einem einen Strich durch die Übertaktungsversuche macht, sondern die Gatterlaufzeiten (die werden mit steigender Temp auch länger)...
    Irgendwann gibt's dann Fehler, wenn z.B. die richtigen Pegel (aufgrund zu langer Laufzeiten) nicht mehr vor einem Clock an einem Flipflop anstehen...

    Darum gingen auch Architekturen wie mein K6-2 extrem schlecht zu übertakten aufgrund der wenigen Piplinestufen, was sehr vielen aufeinanderfolgenden Gattern in einer Stufe entspricht...
     
  10. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    AW: Unterschied zw. DDR333 und DDR400 spürbar?

    Ah, so. Hm. Also wieder suchen ->Gatterlaufzeit, ->Flipflop ..

    Danke erst mal euch beiden. Bis jetzt funktioniert alles wie gewohnt, nur etwas schneller (Programme aufrufen, kleine Berechnungen ..) :)