1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied Stichleitungsdose vs Enddose

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bigmo, 19. März 2014.

  1. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Es sind doch 2 Stränge. Der Ausgang vom Multischalter wird doch im Keller gesplittet.
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ein Verstärker würde direkt nach dem Multischalter zwischengeschaltet werden dann ginge es auf den Splitter der ebenfalls Verteilverluste für die dann 2 Stränge hinzufügt offenbar 8 db . Jeder Strang würde dann einheitlich von 10 db Dosen genutzt Sonderfall die 7db Dose . Dazu würden noch die Verteiler nach den Dosen kommen .

    Der Verstärker könnte dann die Verluste durch Kabel, Verteiler und Dosen ausgleichen im Idealfall .
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. März 2025
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wofür den Verstärker? Die Messwerte im andreen Thread waren im Normpegelbereich, somit kein Problem. Ein zusätzlicher Verstärker würde nur die Signalqualität verschlechtern und den Stromverbrauch erhöhen.

    Die Ausgänge der Einkabelsysteme sind üblicherweise pegelmäßig so ausgelegt, dass man mit dem Signal mehrere Dosen bei passiver Verteilung anfahren kann. Bei den älteren Systemen mit SATCR hat man natürlich den Nachteil der fehlenden AGC, so dass man sich nicht auf einen bestimmten Ausgangspegel verlassen kann.
     
    raceroad, Dipol und satmanager gefällt das.
  4. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn man noch was rumprobieren will könnte man auch die genutzten Geräteverteiler durch welche mit etwas weniger db ersetzen . Ein SVE 20-01 ist mit ca. 8 db angegeben , einer von Dur Line mit 4,5 mit vergleichbarer Qualität .

    Die angepeilte alternative Dose würde ja auch nur ein paar db bringen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2025
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann mess' mal bei der von Dura angegebenen Obergrenze 2500 MHz oder auch nur bei 2400 MHz (Spezifikation Axing) nach. Dafür kommt das sicher mit nur 4,5 dB nicht hin.

    Und was hätte man davon? Die gemessenen Pegel liegen im Moment bereits so weit über dem nach Norm kleinsten geforderten Pegel, dass bereits ausreichend Reserve vorhanden ist.


    Ich kann allerdings auch @KnupperFax nicht verstehen, warum er sich nach
    an die Grenze hin zur Übersteuerung herantasten möchte. Das bringt einfach nichts!
     
    Dipol gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Guten Morgen
    Bisher habe ich noch keine Erkenntnisse, was die Werte im WZ betrifft. Sollten die ok sein, werde ich dort entsprechend nichts verändern.