1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied DLNA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von Christian1979de, 5. September 2012.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Doch das kann ich sehr wohl! Per USB geht es ja schließlich!
     
  2. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Du solltest eigentlich wissen, dass ein Zugriff über einen lokalen Datenträger etwas anderes ist, als das Streaming über ein Netzwerk.

    Außerdem gehören zu DLNA immer zwei: Der Server und der Client. Wie gesagt: Bei meinem kann ich problemlos MKVs abspielen. Aber es ist ja auch nur ein Handy, was ich als Zuspieler ausprobiert hab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2012
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Ich habe mir die Geräte nicht wegen DNLA gekauft, das hätte ich sowieso nie benutzen können (Weil DLNA eben nicht alles unterstützt). Es ist wie Du hier selbst siehst kein einheitlicher Standard. Ich habe mir die Festplatten gekauft weil man damit eben alle Dateien ins Netz bringen kann ohne dabei einen Kopfstand machen zu müssen.
    Ich kann auch unterwegs auf die Daten zugreifen (mit Benutzernamen und Passwort) und das ohne das ich dabei einen Rechner laufen lassen muss.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Was beschwerst du dich dann, wie schlecht, umständlich und inkompatibel DLNA doch sei?
    Äh?

    Die Geräte sind zertifiziert und unterstützen die dort angegebenen Features.

    Der Standard umfasst die Kommunikationsebene des Protokolls und gibt einige Medienformate vor, die unterstützt werden müssen.

    Irgendwie verstehst du den Begriff "Standard" nicht. Der bedeutet nicht, dass alles unterstützt wird, was du willst, sondern man hat sich auf einen Grundumfang geeinigt.

    PS: Hab heute morgen mal den Twonky auf meinem NAS eingeschaltet – standardmäßig läuft da ja der LMS. Medien werden indiziert, im Mediaplayer angezeigt und lassen sich wiedergeben. Teste ich heute abend auch gerne nochmal auf dem Panasonic-Fernseher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2012
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Ich beschwer mich weil ich es ausprobiert habe und es eben nicht funktioniert obwohl meine Geräte entsprechend zertifiziert sind.
    Ich hatte es aber nur ausprobiert nachdem ich den TV gekauft hatte, den Mediaplayer hatte ich ja vorher schon und es war auch nie meine Absicht diesen zu ersetzen da DLNA nun mal nicht die Funktionalität bringt die ich benötigie.
    Komisch und Du wolltest oben genau das Gegenteil mir erzählen.
    Aber glaubst Du wirklich das ein Otto Normalverbraucher sowas weis? Mit sicherheit nicht, der wird auch denken Toll dieses DLNA wird mir jetzt meine Medien alle auf den TV bringen weil es ja so einfach ist. Das dann aber die Protokolle von jedem Gerät auch noch unterschiedlich sind und dann eben nicht wiedergegeben werden können wird einem nicht gesagt. Das steht auch nicht in deren Anleitungen drin.

    Es ist wie es ist DNLA bringt dem Kunden praktisch überhaupt nichts da es nur einschränkt aber das wirst Du ja nicht war haben wollen.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Wie gesagt: Ich kann nicht hellsehen, was bei dir nicht funktioniert.

    Mein Panasonic-Fernseher hat komischerweise keinerlei Probleme damit, die verschiedenen DLNA-Server in meinem Netz zu finden und die vom Fernseher unterstützten Formate wiederzugeben. Ausprobiert hab ich bisher allerdings nur MP3-Musik, JPEG-Bilder und bei Video MPEG2 und H.264.

    Wenn das bei deinem nicht klappt, dann wäre das wohl ein Garantiefall.

    Wann und wo?

    Ich habe dir nur berichtet, dass ich es problemlos hinbekommen habe, MKV-Dateien vom Handy an den Fernseher zu streamen, was ja angeblich nicht ginge.

    Des weiteren habe ich dir erklärt, was DLNA bedeutet.

    Der Ottonormalverbraucher hat gewiss kein NAS daheim, auf dem er irgendwelche exotischen Formate züchtet, sondern freut sich wie ein Kleinkind darüber, dass er die Fotos und Videos vom Handy auf den Fernseher schicken kann oder die Musik von seinem Notebook auch auf dem Fernseher hören kann.

    Dafür ist DLNA gedacht.


    Wieviel mal denn noch? Das Protokoll ist standardisiert. Ist das so schwer zu verstehen? Und damit die Hersteller das auch tatsächlich einhalten, gibt es das DLNA-Zertifikat.

    Variationen gibt es letztlich bei den optionalen Datenformaten. Aber da ist das eben so wie auch im Rest der Computerwelt: Kein Codec, keine Wiedergabe. Wieso sollte das auch ausgerechnet bei Fernsehern anders sein?

    Also ich kann mit dieser Einschränkung, dass ich bequem vom Sofa aus die Mediendateien von meinem Handy an Stereoanlage oder Fernseher schicken kann, echt leben. Total schrecklich.

    Du solltest mal lernen, über den Tellerrand zu schauen. Was für dich gilt, gilt nicht für den Rest der Welt. Wenn du besondere Anforderungen hast, die deine Geräte in der Konstellation nicht leisten können, dann heißt das noch lange nicht, dass dies für alle Menschen auf der Welt genauso zutrifft.

    Allein die Tatsache, dass ich komischerweise via DLNA genau das problemlos hinbekomme, was deiner Meinung nach ja angeblich überhaupt nicht geht, ist der Beweis, dass du Unrecht hast.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Ich auch nicht, ist eben nicht so einfach wie Du es so darstellen willst
    Ich hätte sicher besseres zu tun als dann mir extra neue Festplatten kaufen zu müssen um dann die Garantie überhaupt nutzen zu können:eek:
    Richtig es geht nun mal nicht so wie man sich das vorstellt
    Wie bitte?! mkv ist das am meisten gebräuchliche Containerformat für HD Videos!
    Nein, dafür sicher nur am Rande, denn da kann ich das Handy auch direkt am TV betreiben oder die Daten per WLAN übertragen DLNA braucht man dafür überhaupt nicht.
    Was Nutzt Dir das wenn es denn nicht dazu geeignet ist die Daten von A nach B zu übertragen?!
    Ist es ja nicht Der Codec wird ja unterstützt! Aber das Format nicht.
    Ein Handy für sowas zu nutzen würde mir garnicht einfallen!
    Eben das solltest Du vieleicht auch mal tun!
    Und ichg habe Dir bewiesen das DLNA nicht geeignet ist um Filme ganz einfach auf den TV zu übertragen so wie sich das Otto Normalverbraucher denkt. Der sieht eben nur das DLNA Logo und sagt sich prima jetzt können die geräte miteinander die Daten alle austauschen die der TV abspielen kann, das ist aber eben nicht der Fall und daher halte ich diesen Standard nach wie vor für nicht praxistauglich. Der TE würde damit mit Sicherheit auch nicht glücklich.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Nun, da du dich darauf beschränkst nur zu sagen, "geht nicht", ist eine Fehlersuche schwer.

    Da Twonky bei mir funktioniert, und ich vermute einmal, dass er bei anderen auch funktioniert, ist der Fehler auf deiner WD-Festplatte zu suchen.

    Dann kann ich dir nicht helfen. Aber DLNA kann auch nichts dafür, wenn du offensichtlich defekte Geräte hast.
    Doch, geht. Ich habs getestet. Es geht exakt so, wie ich mir das vorgestellt habe: Abspielgerät auswählen, Mediendatei auswählen, Play drücken -- geht.

    Das einzige was halt nicht wirklich funktioniert, sind die HD-Videos mit höheren Bitraten übers WLAN. Das ist eher enttäuschend, wie das ruckelt.

    ... für Raubkopien aus dem Netz. So viel Ehrlichkeit muss schon sein. ;)
    Ansonsten gibt es kein Gerät und kein (Kauf-)Medium, das MKV ausspuckt.

    Für kommerzielle HD-Inhalte aus dem Netz wird eher WMV (kann der Fernseher nicht!), DivX oder Quicktime verwendet.

    Davon ab: Bei mir funktioniert die MKV-Wiedergabe mit H.264-Inhalten auf dem Panasonic-Fernseher inkl. Ton. Warum das auf deinem nicht geht, kann ich dir nicht sagen, deshalb meine Vermutung, dass er eventuell defekt sein könnte.

    Wie genau stellst du dir vor, betreibe ich mein Handy? Per LAN-Kabel oder telepathisch?

    Selbstverständlich werden die Daten per WLAN übertragen. Ohne Schnur. Ein Fingertipp reicht.

    Natürlich kann ich auch mit 'nem 3m langen HDMI-Kabel und diversen Adaptern das Gerät direkt anschließen. Aber warum, wenn es doch auch schnurlos geht?

    Man braucht so vieles nicht im Leben. Doch DLNA erleichtert die Wiedergabe erheblich, da ich mir nicht erst überlegen muss, wie ich die Dateien vom Handy runter bekomme und dann irgendwie in den Fernseher rein. Es geht einfach so. Ein, zwei mal Tippen, läuft.

    Ich verwende Geräte, bei denen das untereinander komischerweise funktioniert. Deshalb nützt es mir einiges.

    Du stellst dich echt wie ein kleines Kind an. Warum verteufelst du nicht gleich TCP/IP, weil du darüber nicht Geld auf dein Konto transferieren kannst?

    DLNA ist ein reines Kommunikationsprotokoll. Was die Geräte bzw. dessen Hersteller dann damit anstellen, bleibt ihnen überlassen. Einen gewissen Mindeststandard müssen sie bieten.

    Auch wenn ich mich wiederhole: Bei mir funktioniert die MKV-Wiedergabe von H.264-Videos.

    Und? Du bist aber nicht alleine auf der Welt. Und andere Menschen benutzen ihr Handy eben als Fotoapparat, Videokamera und MP3-Player.

    Soll es geben. Oder hast du davon noch nie gehört?

    Ähm, ja, und? Habe ich behauptet, dass DLNA ALLE Anwendungsbereiche und -szenarien abdeckt?

    Du hingegen behauptest, dass DLNA totaler Mist sei, weil in deinem speziellen Fall irgendwas damit nicht funktioniert.

    Ich wollte neulich ein Taxi zum Bahnhof nehmen. War keins da. Taxis sind *******, völlig umständlich und unbrauchbar! :rolleyes:

    Nö. Du hast nur gezeigt, dass Gorcon damit irgendwelche Probleme hat und dass eben dieser Gorcon meint, der Standard für Ottonormalverbraucher zu sein.

    Allein deine Behauptung, dass DLNA dazu nicht geeignet sei, Filme auf den TV zu übertragen, habe ich durch den Gegenbeweis widerlegt.

    Das ist einfachste Logik.

    Ich stimme da mit dir völlig überein, dass es frustrierend sein kann, wenn man mit gewissen Erwartungen daran geht, die dann nicht erfüllt werden.

    Aber so ist das eben mit allen Dingen, die man sich kauft. Wenn ich erwarte, dass der neue Mixer auch iPhones shreddern kann, dann im Praxistest kläglich versagt, bin ich auch frustriert.

    Und gerade bei technischen Geräten ist die Fülle an Problemen, die in der Interoperabilität mit anderen auftreten können, durchaus ein Ärgernis. Ich ärgere mich z.B., dass bei der Coolstream HDMI CEC mit dem Panasonic-Fernseher nicht funktioniert, obwohl es eine entsprechende Funktion in der Firmware gibt. Allerdings ist meine Erwartungshaltung bei dieser Bastelbox auch recht gering gewesen.

    Genauso wenig habe ich erwartet, dass mein Panasonic-Fernseher überhaupt irgend ein Videoformat aus dem Internet abspielen kann. Mehr noch: Ich habe überhaupt keinerlei Erwartungen an den internen Mediaplayer gehabt, da ich für sowas lieber ein entsprechend spezialisiertes Gerät verwende (das übrigens auch! DLNA beherrscht). Umso glücklicher bin ich darüber, dass der Fernseher deutlich mehr kann, als ich erwartet hab.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48