1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterschied DLNA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

Dieses Thema im Forum "DVD-Player, Recorder und Multifunktionsgeräte" wurde erstellt von Christian1979de, 5. September 2012.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.586
    Zustimmungen:
    5.064
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Echt nicht? Bei meinem pana war vor Jahren schon eine twonky Server Lizenz mit dabei.
     
  2. Eifelquelle

    Eifelquelle Sky, Streaming Dienste und Small-Talk Mod Premium

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    15.202
    Zustimmungen:
    6.352
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    65 Zoll 4K TV - Samsung Q85T
    AV Receiver -Denon X2500H
    5.1 Boxen - Nubert NuBox(x) Serie 2x B-70, 2x 310, 1x CS 330, 1x AW 440 Subwoofer
    Spielekonsolen - Xbox Series-X, Nintendo Switch, PS5
    Streamingdevices - Fire TV 4K Max / Chromecast Ultra Samsung TIZEN 2020
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Weiß ich ... und? Wieviele Server soll ich denn noch austesten? Ich denke Windows Media, Twonky Media Server, Nero Media, WinAMP, VCL Plugin, Samsung Smartshare und der Fritz!Box Media Server reicht um mir ein Urteil zu bilden.


    Wie gesagt. Verzeichnisstruktur bietet der Twonky Media Server und der Fritz!Box Server auch, aber dann wird eben der Track Tag nicht ausgelesen und die Titel im Album alphabetisch abgespielt.

    Meine Files sind alle korrekt Getagged. Sampler haben Various Artists als Album-Interpret und die echten Interpreten pro Track. In der Interpretenliste erscheinen trotztdem alle.

    Sorry, aber ich bin mit DNLA durch. Lange genug mit rumgeärgert.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.184
    Zustimmungen:
    31.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Kann ich nicht weil der TV eben nur DNLA unterstützt. der Medplayer den ich extra habe kann das einfach auf Netzwerk gehen und schon sind da alle Laufwerke aufgeführt.
    Ich habe da keine App für aber auf dem Handy habe ich sowieso keine Videos, wozu auch?!
    So ist das bei mir auch!
    Ohne eine App und deren Installation ist das nicht möglich!
    HD Videos? die musst Du aber vorher erst umwandeln, denn mkv, oder ISOs spielt das Ding ja sowieso nicht ab.
    Das brauche ich alles nicht! Eine Laden neue WD-MyBookLive benötigt nur die IP des Netzwerkes (wenn man nicht auf DHCP angewiesen sein will) das wars an Einstellungen.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Das beantwortet meine Frage nicht.

    Und du weißt auswendig, auf welchem der Laufwerke die Mediendatei liegt, die du suchst?
    Und was ändert dies daran, dass man mit Hilfe von DLNA ohne Konfigurationsaufwand vom Mobilgerät Mediendateien auf einem DLNA-Player abspielen kann?

    Es soll übrigens Menschen geben, die mit ihrem Smartphone ab und zu Fotos und Videos aufnehmen. Dafür ist die von mir geschilderte Funktion Gold wert. Vor allem, weil sie ohne Konfigurationsaufwand funktioniert.
    Dann scheinst du eine wahre Wunderkiste zu haben, die telepathisch allein schon die Anmeldedaten deiner Freigaben erhält, geschweige denn den Ort.

    Oh, wie schrecklich! Das ist natürlich ein gewaltiges Hindernis. Im Appstore auf "Installieren" klicken, ist wirklich irre kompliziert und für normale Menschen nahezu unüberwindbar.

    Nebenbei: Ab Symbian Belle FP1 sind DLNA-Client und -Server vorinstalliert.

    Warum umwandeln? Das "Ding" nimmt die HD-Videos in genau dem Format auf, die es auch abspielen kann.

    So, und um die Sache mal auf den Boden der Tatsachen zurück zu bekommen: Ich hab mir eben gerade ein MKV auf mein Nokia 808 gespielt und es per DLNA-Play auf meinen Panasonic GT30 wiedergegeben -- Bild und Ton. Klappte einwandfrei. Ich musste nichts konvertieren oder umstellen.

    Was sagste nun?

    Wie gesagt: Die Anmeldedaten der Freigaben erhält es telepathisch? Und die WD kennt auch schon alle Medieninhalte nebst ihrer Metadaten aller Verzeichnisse? Du kannst nach einem bestimmten Interpreten oder Titel suchen? Muss ja eine wahre Wunderkiste sein.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.184
    Zustimmungen:
    31.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Doch das tut es weil meine Festplatten eben nun mal kein DLNA unterstützen und ich auch keine Videos habe die damit abspielbar sind.
    Na logisch! ausserdem werden die ja alle mit Cover (wenn man will) angezeigt.
    Ich wollte damit nur sagen das es viel einfacher ist als per DNLA und vor allem viel flexibler.
    Nein, das brauche ich nicht, wäre mir auch zu umständlich danach suchen zu müssen.
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Nun, wie ich vorhin bewiesen habe, lassen sich MKVs problemlos per DLNA auf dem Panasonic-Fernseher abspielen.

    Okay, dann hast du entweder ein gutes Gedächnis oder nur eine handvoll Dateien.

    Bevor ich einen gemeinsamen Suchindex über meine Festplatten hatte, hab ich mir immer einen Wolf gesucht, bis ich den Film gefunden habe. Zwischenzeitlich hatte ich mir damit geholfen, den Verzeichnisinhalt auszudrucken und als Papier bereit zu legen.

    Nun, was "einfacher" ist, liegt wohl im Auge des Betrachters. Bei DLNA gibt es keine Konfiguration, keine Kennwörter, keine Benutzerrechte, keine Netzwerknamen. Die Geräte finden sich von alleine und lassen ihre Inhalte über eine Datenbankansicht durchsuchen.

    Wenn du das zu umständlich findest, dann kann ich dir nicht helfen. Das einzige Argument, was ich von dir bisher gegen DLNA gehört habe, war dass man darüber angeblich keine MKVs abspielen kann.

    Hat bei mir komischerweise funktioniert. Und nun?

    DLNA ist ein Protokoll, mehr nicht. Ob und was dann letztlich damit funktioniert, hängt von den jeweiligen Endgeräten ab. Dafür sind die Hersteller verantwortlich, nicht das Protokoll.

    Im Gegensatz zu einem reinen Verzeichniszugriff bietet DLNA noch mehr, nämlich u.a., dass man eben Wiedergabegeräte fernsteuern kann.
    Wie gesagt: Wenn du alles im Kopf hast, dann ist das löblich für dich. Ich muss mich mit solchen Informationen nicht belasten, sondern kann direkt auf die gewünschte Mediendatei zugreifen -- ohne irgendwelche Verzeichnispfade auswendig kennen zu müssen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.184
    Zustimmungen:
    31.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Ja viele sind es nicht, sind nur derzeit etwa 15TByte an Dateien Die Filme sind alle zwischen 20 und 50Gbyte groß. Die sind halt alle geordnet.
    Was nutzt mir DNLA wenn ich dafür keinen Server habe und mir das Ding keine 3D ISOs mit Menü abspielen kann oder ganz normale ISOs? Ich bezweifel auch das der TV Filme mit DTS HD dann abspielt, zumal ich dann den Ton ja nur in Stereo habe, da der LWL nur vom internen Tuner ein 5.1 Signal ausgibt.
    Das ist bei mir kein bisschen anders! Anschließen fertig.

    Nachtrag: habe jetzt mal bei den Netzwerkfestplatten den Twonky aktiviert. Am PC kann ich die Filme Musiktitel usw. sehen (allerdings komplett ungeordnet) am TV kann ich nur den Eintrag der Netzwerkfestplatte sehen mit dem Zusatz Twonky, aber abrufen lässt sich da gar nichts. Es ist keine Datei verfügbar. (beim PC genau das gleiche 0 Einträge).
    So viel zu einfachen Einrichtung.:LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2012
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Also ich kann dir nicht helfen.

    Du verteufelst ein Protokoll, weil du Geräte (!) besitzt, die Probleme bei der Wiedergabe von Mediendateien haben.

    Wie du selbst schreibst, hat der Panasonic-Fernseher keine Möglichkeit, per NFS, CIFS oder FTP auf deine Platten zuzugreifen. Woher willst du dann wissen, dass er darüber deine Mediendateien problemlos abspielen könnte?

    [​IMG]

    Und nochmal: DLNA ist mehr als einfach nur eine Verzeichnisfreigabe. Du kannst darüber zusätzlich auch noch die Geräte steuern. Ich weiß, das ignorierst du permanent, aber das ist neben dem einfachen und konfigurationsfreien Handshake einer der vielen Vorteile dieses Protokolls.

    Und erzähl mir nicht, dass bei Netzwerkfreigaben es ausreicht, dass man das Gerät einfach nur anschließt. Ich bin lange genug im Geschäft, als dass ich weiß, dass das Unsinn ist. Fängt schon damit an, dass man bei allen Rechner, ab Vista erstmal in den Security-Policys die Sicherheitsstufe herabsetzen muss, damit überhaupt andere "low level"-Geräte auf die Windows-Freigaben kommen können. Dann geht der Spaß mit den Benutzerkonten weiter. Nicht jeder konfiguriert seine Gräte "offen wie ein Scheunentor". Das Durchsuchen der Netzwerkumgebung ist auch nicht immer erfolgreich. Wie oft passiert es mir, dass ich die Geräte in meinem Netz nicht sehe? Klar, man kann feste Links hinterlegen, aber das muss das Gerät unterstützen. Oder man tippt aus dem Kopf die IP-Adresse ein, denn man kann sich auch nicht darauf verlassen, dass die Namensauflösung immer funktioniert.

    Jaja... Mit Netzwerkfreigaben ist ja alles soooo einfach.

    Und wenn du deine gesamte Bibliothek auswendig gelernt hast -- schön für dich. Aber du bist nicht der Maßstab.

    Zuguterletzt MKV. Ich hab mir vorhin ein MKV-Video via DLNA auf dem Fernseher angeschaut. Wie bitte soll das gehen, wenn DLNA doch angeblich nur dazu geschaffen wurde, um MKV zu boykottieren?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2012
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.184
    Zustimmungen:
    31.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Nein, weil es viel zu umständlich und kompliziert ist!
    Doch das ist so!
    Ich will ja nicht vom PC aus die Daten abspielen! der läuft überhaupt nicht. Die Dateien werden von den Netzwerkplatten zur Verfügung gerstellt und da braucht man eben nichts weiter machen als sie mit Daten zu befüllen und dann mit dem Mediaplayer abzurufen.
    Das problem kenne ich nur wenn man keine festen IPs vergibt.
    So ist es, vieleicht solltest Du das mal probieren nicht umsonst haben so gut wie alle Mediaplayer (alle mit Realtek oder Sigma Chipsatz) dieses System seit langem und nutzen keinen umständlichen DNLA Standard.
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unterschied DNLA und direkter Zugriff auf Freigegebenen Ordner?

    Was ist daran kompliziert? Gerät einschalten, Medieninhalt wählen, "Play" drücken.
    Nö.
    Nun, da du auch generalisierst, erlaube ich mir das auch, um dir aufzuzeigen, wo überall die Probleme bei den vermeintlich einfachen Netzwerkfreigaben lauern.

    Aha. Also dann eben doch nicht "einfach anschließen". Sondern erst sich mühsam durch die Netzwerkkonfiguration des Geräts quälen, dort dann manuell IP-Adresse, Gateway, IP-Mask, usw. eintragen.

    Jaja... Alles super einfach und unkompliziert.

    Gorcon, ich bin lange genug im Geschäft.

    Ich warte immer noch auf eine Erklärung von dir, was an DLNA nun "umständlich" sei.
    Und ein paar Worte zur angeblichen MKV-Verschwörung wären auch nett.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2012