1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von Achimito, 21. Dezember 2004.

  1. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    Anzeige
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Ja, probieren geht über studieren.
    Vielleicht geht bei dir dann auch der recht attraktive 2. Kanal aus der Schweiz.
     
  2. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Genau so ist es. Ich wuchte das Ding einfach vorsichtig rum. :p

    ... provisorisch an einer Holzlatte mit quadratischem Profil.

    Hmmm.... normales Ziegeldach, würde ich sagen. Samt Dachpappe und Folie. Also nichts spezielles...

    Puuuhhh, spitzwinkliges Dach. Den genauen Winkel müßte ich erst ausmessen. Aber derzeit ist es leider sooooo kaaaaalt. :(

    Das weiß ich. Deshalb fragte ich ja auch vorher nach einem Vorverstärker mit 20dB. Ein Grundrauschen der Antenne selber konnte ich im Meßgerät selber nicht nachweisen. Also sollte ein Vorverstärker was helfen, denke ich mal...

    Bis denn erstmal....

    Cu,
    Achim
     
  3. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Folie?!? Sag jetzt nicht Alufolie.


    Aber den kompletten Ortsempfang kannst du locker mit der AOI 65 bestreiten, nehm ich an. Für VHF machts die AV 06 wahrscheinlich schon, und welchen Aufwand du mit UKW treiben willst, weiss ich nicht.

    Nee, wenn das Nutzsignal im Rauschen versackt ist, nützt Verstärken auch nix mehr. Die AOT gehört aufs Dach. Wenn du 38 dB unter Dach hast, kriegst du damit nie den Rausch/ Signalabstand von 37 dB hin, den du mindestens brauchst für ein einigermaßen erträgliches PAL- Bild. Optimal ist ein S/N von 46 dB und höher. Unter 56 dB Pegel fängt das Elend richtig an.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Der Patscherkofel hat nur zwei gerichtete Keulen nach Westen und Osten. Also keinen Einzug, sondern es wird richtung Nord einfach gar nicht gesendet. Ist ja auch logisch, denn der Berg ist "nur" 2300m hoch und kommt damit nicht über das Kaiser-und Wettersteingebirge drüber. Man würde da nur in den Felsen reinsenden. Kanal 4 wurde durch K29 ersetzt, da der ORF aus dem Band I rauswill. In München ist der P. gar nicht empfangbar. Einzige Möglichkeit ist Gaisberg (K08/32/29) oder Zugspitze(K49/K55).
    Für ORF musst du auf's Dach ! Dass der Unterdach überhaupt messbar war, zeigt dass du schon Glück hast und in der Nebenkeule wohnst (denn mit Hauptstrahlrichtung geht nach Norden auf K49 nix mehr raus)
    Was die DVB-T Kanäle vom Olyturm angeht: vergiss die extra Antenne !!! Wenn du diesen 2,80m Schlegel vertikal auf die Zugspitze anbringt knallt der Wendelstein samt Olyturm noch so stark mit rein, dass du froh sein kannst wenn dir das Ding nicht zu schwingen anfängt.
    ich würd nochmal K29 vom Gaisberg (atv+) probieren, den hatte ich bei Tests in Obermenzing drin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2004
  5. Achimito

    Achimito Senior Member

    Registriert seit:
    5. März 2004
    Beiträge:
    264
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Dann frage ich mal anders: Bei welchem Antennenpegel würdest Du denn an den Einsatz eines Vorverstärkers denken?
     
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    @ Terranus:

    Welches Gebiet ist durch den Einzug eigentlich außer München konkret betroffen?
    Bei uns hier in Augsburg und vor allem Augsburg-Landkreis ist davon nichts zu merken, wenn man eine gescheite Yagi auf dem Dach hat, und seit jeher besser zu empfangen als ORF2. Da haben bei uns auch die Einzüge nichts daran geändert.
    Selbst ich mit einem Gebäude vor der Nase, das mir die ORF-Signale fast gänzlich abschirmt, erreiche noch einenen sehr schwachen, jedoch stabilen ORF-Empfang, während ORF2 nicht selten von SWR BW Rottweil (bei guten Bedingungen) oder Büttelberg stark gestört oder gar verdrängt wird.
     
  7. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Also, unter 50 dB nicht. Ab 56 dB macht es richtig Sinn. Hängt aber auch von den persönlichen Ansprüchen ab.
     
  8. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Mal 'ne andere Frage: woher stammt eigentlich die Information,

    dass die beiden ORF's von der Zugspitze in unterschiedlichen Polarisationen senden? Das hoere ich gerade zum ersten mal... :confused:
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Früher vor der Umstellung 1998 wurden ORF1 und ORF2 mit 2kW Leistung einmal Richtung Westen und Südwesten abgestrahlt, und mit einer zweiten Sendeantenne Richtung Nordosten. 1998 wurde aus den bekannten Gründen die Antenne Richtung Nordosten für ORF1 völlig stillgelegt. Die Antenne Richtung Westen und Südwesten ( die ja die Tiroler Orte Ehrwald und Lermoos versorgt) strahlt wie bisher mit 2kW horizontal ORF1 und ORF2 ab. Daher hat man von der Umstellung im Allgäu und auch Augsburg kaum was mitbekommen. Anders in München und Umgebung - hier war der Empfang weg. ORF2 wird weiterhin mit 2kW nach Nordosten horizontal gesendet.
    Nun gab es im Grenzgebiet aber Probleme mit dem Empfang von ORF1, weshalb man extra für diese Gebiete (speziell für Vorder und Hinterriß) eine vertikale Antenne neu angebracht hat. Die strahlt aber nicht nach Norden sondern nach Osten ab. Durch eine Nebenkeule kommen aber auch ein paar Watt im Münchner Raum an, was aber nicht gewollt ist. Der Standort ist eben extrem exponiert ( die Antennen befinden sich auf ca 3000 Metern Höhe) daher reicht das teilweise für einen sauberen Empfang aus.
     
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Unterdachmontage: Was ist zu beachten?

    Also wird ORF1 in verschiedene Richtungen vom selben Standort aus unterschiedlich polarisiert abgestrahlt - das ist ja voellig verrueckt! Aber wenn du in Muenchen nur das vertikale Signal bekommst, dann erklaert das immerhin, warum du 2 Antennen haben willst :D