1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. Dezember 2008.

  1. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.500
    Zustimmungen:
    3.532
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Sehe ich genauso.
    Blasen platzen halt irgendwann...
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Mit der Gebäudedämmung wäre ich mal etwas vorsichtig. In 5 Jahren wird das Zeug als krebserregend deklariert. Und sei es auch nur, um die Leute zur abermaligen Gebäudedämmung zu zwingen.

    Investitionen sind im Augenblick der völlig falsche Weg. Denn hier werden nur noch mehr Gelder verbrannt. Wir müssen nicht die Anzahl der Autobahnbrücken verdoppeln, oder die Großstädte noch breitbandfähiger machen. Investieren lohnt nur, wenn Forschung betrieben wurde. Also vorher. Nur dann kann man mit den Ergebnissen in der Krise in was sinnvolles investieren. Aber Forschung und Bildung ist ja eb abgeschafft worden. Auch bei unseren großen Autobauern scheint jemand Marketing mit Forschung verwechselt zu haben. LED-Scheinwerfer, Wahnsinn. Da waren mit Sicherheit ganze Kompanien an Forschern mit beschäftigt. Hochkompliziert, die in Asien entwickelten blauen und "weißen" LEDs in ein Gehäuse zu packen. Jetzt will man natürlich Milliarden haben, um mal "richtig" zu forschen. Frei dem Motto, was ein Forscher in 2 Jahren entwickelt, das einwickeln 100 in 1 Woche. Kleines 1 mal 1.

    Ich weiß mal gar nicht, was überhaupt investiert oder "geforscht" werden kann. Als Entwickler kann man eh aktuell nur eins tun. Zurücklehen, gar nichts entwickeln, ständig sagen, man hätte mehr Zeit und Geld in der Vergangenheit gebraucht und genießen, wie die anderen alle schreiend auf der Straße mit erhobenen Armen rumlaufen. "Wir werden alle sterben". Sollen die Autobauer doch alle vor die Hunde gehen, interessiert viele nicht die Bohne. Die mit Geld wollen die Wagen nicht und de ohne Geld bekommen sie nicht. Und bei einem totalen weltweitem Zusammenbruch ist die geistige Elite (darunter die Entwickler und Forscher) eh die einzige Gruppe, die am Ende ohne Einschränkung daraus hervorgeht. Wissen ist nämlich das einzig krisensichere. Da kann keine Staatsbürgschaft mithalten.
     
  3. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.500
    Zustimmungen:
    3.532
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    @hopper:

    Sehr schöner Beitrag! Treffender hätte man es nicht ausdrücken können!
    Gerade auch, was die Autobauer angeht! :)
     
  4. NURadio

    NURadio Gold Member

    Registriert seit:
    25. Oktober 2006
    Beiträge:
    1.348
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Und nix über das richtige Lesen einer Statistik gelernt?

    • Die "oberen zehn Prozent" der Steuerpflichtigen zahlen rund 57 Prozent der gesamten Einkommensteuereinnahmen des Bundes.
    • Die "oberen zehn Prozent" der privaten Haushalte verfügen aber auch über mehr als 50 Prozent des Geldvermögens von unvorstellbaren 3730,5 Milliarden Euro.
    • Der Anteil der Einkommensteuer am gesamten Steueraufkommen hat lediglich einen Anteil von 32,7 Prozent. Der Anteil an Umsatz- und Verbrauchssteuern beträgt mittlerweile schon 46 Prozent. D.h., dass diejenigen, die einen Großteil ihres Einkommens verkonsumieren müssen, relativ gesehen, am stärksten belastet werden.
    • Der Anteil der Gewinn- und Vermögenssteuern ist von 1977 bis 2002 von 29 Prozent auf 14 Prozent gefallen. Die Anzahl der Bundesbürger mit einem Nettovermögen von mindestens einer Million Euro hat sich in dem Zeitraum von 1997 bis 2003 von 510.000 auf 756.000 erhöht.
    • Die gesamte relative Abgabenbelastung der Unternehmens- und Vermögenseinkommen ist allein in dem Zeitraum von 1999 auf 2003 von 22,9 Prozent auf 15,7 Prozent gefallen.
    Steuer Anteil der Vermögen- und Erbschaftssteuer am BIP:
    Japan 2,9 Prozent
    USA 3,1 Prozent
    Kanada 3,9 Prozent
    UK 3,9 Prozent
    Australien 2,9 Prozent
    Schweiz 2,9 Prozent
    Frankreich 3,2 Prozent
    OECD Durchschnitt 1,9 Prozent
    Deutschland 0,9 Prozent

    Spitzensteuersatz in
    Schweden 60%
    Finnland 60%
    Dänemark 59%
    Niederlande 52%
    Belgien 50%
    Japan 50%
    Österreich 50%
    Frankreich 48,09%
    Spanien 45%
    Italien 43%
    Irland 42%
    Deutschland 42%
    USA 41,60%

    :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2008
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Wie schreibt uns Diiidäää Bohlen in seinem Buch?
    Planieren Statt sanieren. :eek:
    Und wer kauft uns unser Wissen ab?
    Die Chinesen?
    Wo sind denn unsere Firmen die führend Standards gesetzt haben?
    Telefunken z.B. :(
    Wenn die im Ausland nicht noch ein wenig auf Made in Germany geben würden könnten wir gleich einpacken.
    Hier glaubt doch keiner mehr dran.
    War aber auch damals so, gut bei Grundig verdienen, und billig bei Japanern kaufen.:(
     
  6. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.500
    Zustimmungen:
    3.532
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Nö. Ich hab nen Fernseher von Grundig - die Marke gibts ja mittlerweile wieder. Und ich bin sehr zufrieden damit! Soweit ich weiß, werden die Geräte auch wirklich in Deutschland produziert.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Wieso "uns abkaufen"? Wenn mich ne amerikanische Firma bezahlt, dann arbeite ich in SF. Wenn mich ne chinesische Firma bezahlt, dann halt in Peking. Und je "wertvoller" ich bin, desto mehr bekomme ich. Sei es Geld, Gold, Nahrung, Wohnraum, Privilegien, oder sonstige Gegenstände.
     
  8. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Genau dass nimmt Lafontaine immer als Beispiel und wird als unrealistisch hingestellt. :confused:
     
  9. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.500
    Zustimmungen:
    3.532
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Ja, er wird von allen als unrealistisch hingestellt, obwohl sie es besser wissen.
    Wie Helmut Schmidt schon sagte: Manche Dinge muss man so oft wiederholen, bis sie irgendwann alle glauben, auch wenn sie falsch sind.
     
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: "Unter den Linden": Müssen jetzt alle den Gürtel enger schnallen?

    Grundig wurde ja schon vor Jahren von einer Türkischen Firma gekauft.
    Da steht nur noch Grundig drauf!
    Wie bei Dual, Telefunken u.s.w.
    "Wenn ich".
    Mittlerweile können deinen Job viele Chinesen.
    Aber eben für ein paar € und nicht für ein paar Tausend. ;)