1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Universal LNB's Umbau auf Flanschversion

Dieses Thema im Forum "LNB allgemein" wurde erstellt von searcher76, 10. April 2023.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab auch mal in meine alte Bastelkiste geschaut. Die LNBs und Feedhörner, die ich habe (alles Ku-Band), haben entweder vier oder acht Löcher bzw. Gewinde.

    Bei euren LNB-Tests in großen Reflektoren denkt bitte immer daran, dass die LNBs nicht zu viel Verstärkung haben, da diese sonst durch eventuell im Band befindliche starke Signale übersteuert werden. Dadurch steigt der Intermodulations-Rauschteppich und es geht das MER kaputt. Ich kenne Leute, die haben früher aus den LNBs Verstärkerstufen ausgebaut und überbrückt, weil die LNBs sonst übersteuert wurden.
     
    CreLox gefällt das.
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    1. die nicht plane Übergangsfläche am LNB, die Kerben und
    1a. keine sehr schöne Innenfläche (wird mit steigender Frequenz relevanter)
    2. die Änderung der Hohlleiterlänge

    zum aktuellen Thema von CreLox:

    Jetzt konnte ich mir das Bild zum ersten Mal genau ansehen (IMG 20241127 182233 resized 20241129 104934251 — Postimages)
    Absoluter Pfusch: Die Kante der unteren Bohrung ausgerissen, an der gegenüberliegenden Seite deutlich mehr Substanz und zuletzt ragt die Bohrung auch noch in die Nut des Dichtrings :eek:
     
  3. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Entschuldige die verspätete Antwort. Ich versuche mit der Hornfeed/Invacom LNB Kombination die rechts zirkular polarisierten Signale (z.B. 11977 R) / 27500) von 36°O (Eutelsat36D) zu empfangen. Die links polarisierten kommen alle mit bis zu 10.4dB rein (mit einer 150cm Gibertini), aber die rechts zirk. kommen nur geanz selten über den 7.9dB C/N lock. Dafür habe ich allerdings einen GT-CIR LNB. Die Hornfeed/Invacom LNB Kombination wollte ich eigentlich noch mit einem Dielektrikum umrüsten.
     
  4. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    6-Loch Flansch für Ku-Band Feedhorn wurden von CPI Prodelin genutzt. (sieht man z.B. hier auf dem unteren Foto 1.2M CPI VSAT Antenna range | Milexia Produkte). Vermutlich allerdings bevorzugt für VSAT Duplex Verbindungen.
    Dass die untere der 6 Bohrungen ausgerissen ist liegt sicherlich daran, dass nur mit einer etwas nach außen versetzten Schraube eine passende Verbindung mit dem Invacom C120 Flansch möglich ist. Die Empfangswerte mit dieser zugegebenermaßen provisorischen Konstruktion sind aber nicht die schlechtesten (jedenfalls für linear polarisierte Transponder).
     
  5. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    582
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die genaue Bezeichnung des Feedhorns mit 6-Loch Flansch ist "prodelin CSTG 39 DEG FD HORN" (wird auch immer noch in den USA gehandelt PRODELIN 39 DEGREE KU-BAND FEED HORN pn: 0800-1375 NEW IN BOX WITH ACCESSORIES | eBay)
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.165
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Danke für den Link.
    Dieses Feed ist ein X-Band Rx/Tx Feed (zumindest auf der Milexia-Seite), eventuell auch für Ku-Band verfügbar.
    Fakt ist, dass es für den speziellen (firmenspezifischen) OMT vorgesehen ist. Dort werden die LNBs oder LNAs montiert.
    Diese sind rechteckig und vermutlich WR112 bzw. WR75 Standard.
    Kein LNB gehört direkt an dieses Feed! Eines mit Normflansch wirst dort eben nur mit schwerer Misshandlung draufbringen.
    Dass es dann sogar noch einigermassen noch funktioniert, bezweifle ich jetzt nicht.
    Bei den ebay Angeboten wird es spätenstens bei der Rückfrage nach Flanschgröße interessant, mehr als eine mm Angabe wird's selten, da teilweise recht Ahnungslose irgendwelche Teile verscherbeln.
    [​IMG]
     
    CreLox gefällt das.