1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Universal LNB's Umbau auf Flanschversion

Dieses Thema im Forum "LNB allgemein" wurde erstellt von searcher76, 10. April 2023.

  1. searcher76

    searcher76 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    ich möchte gar nicht dran denken Dieter :D:D
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    603
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Versuch mal die Kombi aus Inverto Single Flansch LNB bzw. Invacom Single Flansch LNB mit dem Gibertini Feedhorn. Im KU Band hier an der 125er Kreiling Antenne unschlagbar, der Inverto liegt leicht vor dem Invacom LNB, was die Werte angeht.
     
    CreLox gefällt das.
  3. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei der Suche nach einem guten linearem LNB, den ich auf zirkulär umrüssten könnte, bin ich auf diesen Invacom Flansch LNB gestoßen:
    https://www.kaufland.de/product/403073163/?vid=368247898
    Der hätte erstens den Vorteil, dass man problemlos vorne in das Horn reinkommt, um verschiedene Dielektrika auszuprobieren. Und zusammen mit einem Gibertini Trichterfeed, sollte es ja nochmal für etwas extra Gewinn sorgen. Aber kann ich sicher sein, dass der Flansch vom Trichterfeed auch an das Invacom LNB ranpasst ? Sind die genormt ?

    Nach Redaktionsschluß: Habe gerade gelesen, dass sowohl das Gibertini Trichterfeed also auch der Invacom LNB einen genormten C120 Flansch haben. Beide sollten also perfekt zueinander passen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2024
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Das Gibertini Feed bedarf eines Adapters, denn der Durchmesser an der Einspannung ist 28,1 mm.
    Umzurüsten ist das Feed und nicht das LNB, was beim Invacom ohnehin kontraproduktiv wäre, denn es hat innen, ähnlich dem AVCOMM, Abstufungen zu einen Rechtsck-Hohlleiter.
    [​IMG]
    Einige Tests bezüglich Material gabs ja schon von Ponny und von mir im C-Band.
    Etwas professioneller ein gedrehter Hohlleiter mit Stellschrauben in unterschiedlicher Höhe im Verlauf des Hohlleiters (und auch um 180° versetzt).
     
    CreLox gefällt das.
  5. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    603
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Es gab mal einen Wandler von linear auf cirkular zum zwischen flanschen.
     
    CreLox gefällt das.
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Gibt es noch immer >400 €
     
    CreLox gefällt das.
  7. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das Ku-Band Hornfeed, das ich an den Invacom LNB (mit C120 Flansch) anbringen wollte, hat doch eine völlig andere Geometrie bezüglich der Position der Verbindungsschrauben. Im Gegensatz zum C120 (mit acht Bohrungen für die Schrauben) hat das Feed nur 6 davon. Auch liegen die ca. 3mm weiter innen. Deshalb konnten die beiden Teile nur per Flansch verbunden werden, indem ich nur 2 gegenüber liegende Schrauben verwendet habe. Die Befestigungslöcher am Flansch vom Hornfeed hatte wohl der Vorbesitzer auf Grund der gleichen Problematik bereits etwas zu Langlöchern aufgefrässt, so dass mit Ach und Krach auch der um 3mm versetzte Abstand der Löcher gegeneinander trotzdem zueinander passt. Von den Empfangswerten her bringt die Kombi aus dem Hornfeed und dem Invacom SNF-031 LNB bei einer Gibertini 150 ca. 0.5dB mehr als ein Anadol GoldLine.
    Als nächstes werde ich mal versuchen, verschiedene Dielektrika-Scheiben in den Invacom LNB zu platzieren, um ihn für zirkuläre Polarisation (auf 36°O) anzupassen.
     
  8. CreLox

    CreLox Silber Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2022
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    186
    Punkte für Erfolge:
    53
    Auf dem Foto sind die beiden Flansch-Typen (C120 beim Invacom LNB und eines mit 6 Löchern am Hornfeed, könnte von SCP SAT sein) abgebildet.[​IMG] [​IMG] Durch die zum Langloch erweiterte Bohrung an dem Hornfeed Flansch kann man zwar beide Teile verbinden, und die Empfangswerte deuten auch darauf hin, dass es keine Reflexionen am Übergang gibt. Trotzdem bin ich geneigt, mir von Böttcher Satellitentechnik dieses preiswerte Original Gibertini Hornfeed mit C120 Flansch zu besorgen. Gibertini Offset Feedhorn 23/40 mm (60 mm) EC120-B Böttcher Satellitentechnik
     
  9. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    686
    Zustimmungen:
    603
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das Gibertini Feedhorn ist sehr gut, vor allem in Kombination mit dem Inverto Flansch LNB. Der Invacom Flansch LNB bringt nicht ganz die Leistung vom Inverto LNB in Kombination mit einem Gibertini Frrdhorn. Ich habe beide Kombinationen. Im Dauereinsatz ist derzeit die mit dem Inverto LNB. Ich kann Dir gerne mal Werte posten, nenne mir nur den gewünschten Satelliten. Mit besagter Antenne kann ich aber nicht alle Satpositionen zwischen 50 und 60° Ost erreichen.
    Für die gibt es eine weitere drehbare 125er Antenne.
     
    CreLox gefällt das.
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Ein 6-Loch Feed im Ku-Bereich entspricht jedenfalls keiner Norm. Solche Dinger fand ich auf ebay.it und ebay.es und noch einer unseriösen Seite.