1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia wächst noch weiter - Gigabit-Bochum bis Ende 2018

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Februar 2018.

  1. Schnirps

    Schnirps Wasserfall

    Registriert seit:
    31. Juli 2013
    Beiträge:
    8.167
    Zustimmungen:
    5.908
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Diese Aussage steht wohl für die meisten Kabelinternetanschlüsse und nicht für die VDSL-Anschlüsse der Telekom.
    Aus eigener Erfahrung (hatte damasl VDSL50 über Jahre mit vollem Sync zu jeder Zeit) musste ich leider den Telekomanschluss abgeben. Kabelinternet ist schon toll, aber auch nur solange man nicht in einem Segment ist, was jeden Abend überlastet ist. Beim Kabel sind Einbrüche auf aberwitzige mini Downloadspeedwerte die Realität.
    Bei VDSL50 oder 100 oder FTTH der Telekom habe ich sowas NIE erlebt. Natürlich gibts da immer Ausnahmen, aber die sind selten.
    Von daher würde ich wenn es ginge VDSL der Telekom allem bevorzugen was es gibt :)
    Vom Upload mal ganz abgesehen.....
     
    Kirk^, hexa2002 und Zodac gefällt das.
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    So ist es. Das Kabel-Internet hat drei große Nachteile:
    - starke Geschwindigkeitseinbrüche durch zu starke Überbuchung des Segments
    - DS-Lite Problematik
    - viel zu niedriger Upload

    Bei VDSL ist - ein ordentlicher Betreiber vorausgesetzt - der Flaschenhals eher die Leitung zwischen dir und dem nächsten MFG. Wer hier eine ordentliche Verbindung (Sync) hat, der hat eigentlich auch keine Probleme. Anders sieht es allerdings bei einigen kleineren regionalen Anbietern aus. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Dort gibt es SEHR gute Anbieter, es gibt aber auch welche, die gerne an der Backbone-Anbindung des MFG sparen, so dass es trotz gutem Sync zwischen Modem und DSLAM/MSAN zu starken Geschwindigkeitsschwankungen kommt. Grundsätzlich stimme ich dir aber zu Schnirps - ein VDSL Anschluss läuft idR weit stabiler als Kabel-Internet und Stand heute wechsle ich Anfang 2019 auch wieder zurück zur Telekom und bin weg von Unitymedia.

    Greets
    Zodac
     
    Schnirps gefällt das.
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das müssen aber - zumindest was Unitymedia angeht - Einzelfälle sein.
    Ich sehe da keine großen Unterschiede zwischen der Telekom - und der Unitymedia-Kurve bei breitbandmessung.de

    Bei beiden Providern kriegen z. B. mehr als 50 % der Nutzer während der Bandbreiten-Messungen mehr als 80 % der zugesicherten Bandbreite.
    Gegen 100 % fällt die Telekom gegen Unitymedia etwas ab, unter 80 % ist die die Telekom etwas besser ...

    Machen Sie jetzt Ihre Breitbandmessung!


    [​IMG]
     
  4. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Schnelles und Stabiles Internet ist wirklich Ortsabhängig. Auch abhängig davon welche Kabel verlegt wurden.
    Schlechte Kabel kann auch das beste Internet zu nichte machen.

    Da hilft dann auch kein Vectoring oder DOCSIS 3.1
     
  5. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Ja sieht so aus.
    Irgendwann dieses Jahr soll es mit Gigabit los gehen.
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ich denke schon, dass bei Breitbandmessung.de kein zu positives Bild herauskommt. Die Internet-Kunden, die nichts zu Bemängeln haben, haben einen geringeren Antrieb bei Breitbandmessung.de einen Test zu machen, als solche, die mit Problemen kämpfen...
    Und immerhin sind 53000 Unitymedia-Kunden in der Stichprobe ...

    Natürlich wäre es den Providern auch zuzutrauen, dass sie die IP-Adressen der Test-Server von Breitbandmessung.de priorisiert behandeln, und deshalb auch bei überfüllten Segmenten bei den Messungen gute Werte herauskommen ...
     
  7. tonino85

    tonino85 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    13.818
    Zustimmungen:
    677
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Telekom MagentaZuhause S
    EntertainTV Plus
    Toshiba 37XV733
    Sony STR-DH540 5.2
    ATV4 mit Netflix, Prime, Hulu, Zattoo Premium
     
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Yep, Kabelinternet schwankt wie Atze.

    Dem möchte ich exakt zustimmen.

    Mein Telekom Anschluss haut mir seit Jahren schon einwandfreie 47 von 50 um die Ohren, den grauen Kasten kann ich allerdings auch vom Hause aus schon sehen, sind also ideale Voraussetzungen. Bei Vodafone sind es tageszeitenabhängig im Idealfall tatsächlich 198 von 200, zu 80 Prozent aber eher 50 und abends teilweise bis runter zu sagenhaften 1 bis 0. Laut Vodafone App sind alleine an aktiven Homespots um mich rum schon zahllose, also überbucht wie es nur geht. Auch wenn die Geschwindigkeit sich geändert hat, diese Überbuchung gibt es seit bald 10 Jahren.
     
    Schnirps gefällt das.
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Schon mal Kabelinternet gehabt, oder ist das Hörensagen?
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab ich das nicht gerade *ausführlich* geschrieben komplett mit Messwerten?

    Liest du nur den ersten Satz?

    Gern für dich hier auch nochmal ÜBER der Signatur meine Signatur nur zur Sicherheit. Du wirst Vodafone TV darin finden.
    Dazu habe ich auch einen 200er Internet Anschluss von Vodafone und einen 50er von der Telekom. Ich hatte wirklich nicht geahnt, dass ich das AUCH noch in die Signatur malen muss für etwaige Nachfragen. Demnächst werde ich auch noch meine Automarke vermerken müssen nur für den Fall, dass ich mal das Wort Auto verwende und man mir nicht zutraut, dass ich schon mal eins gesehen habe.

    sky komplett, sky ticket entertain, entertain big tv/hd start, telekom sport, freenet tv/connect, vodafone basic tv/hd premium plus/englisch, zattoo premium, waipu perfect, tv pro live tv, tv now, eurosportplayer, amazon channel eurosportplayer, werder.tv, wwe, dazn, amazon prime, netflix, maxdome, spotify family, amazon music unlimited family, apple musik