1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

Dieses Thema im Forum "Vodafone, Unitymedia, Kabelkiosk, Tele Columbus" wurde erstellt von mischobo, 17. März 2008.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    @ish-Kunde

    wie macht es denn Unitymedia mit den 45 Lokalradios, die analogen in den Kabelnetzen verbreitet werden. Die Programme werden hier auch zentral vom NOC in Kerpen digital den einzelnen Kabelnetzen zugefüht. Warum sollte das mit den WDR Lokalzeiten nicht möglich sein. Zwischen den Kanäle S20 und S21 gitb es eine 2Mhz-Lücke. Diese Lücke könnte man durchaus dazu nutzen, die WDR Lokalzeiten zu verbreiten. Mit den Parametern SR1750 und 256QAM hätte man hier knapp 13 Mbit/s zur Verfügung. Damit kann man den einzelnen Netzen die richtige Lokalzeit zuführen. Auf diese Art und Weise müßte man nicht gleich riesige Multiplexe durch die Gegend schicken. Es wird sich eh nicht vermeiden lassen, dass in vielen Regionen mehrere Lokalzeiten verbreitet werden.
    Es wäre sowieso ganz praktisch, wenn Unitymedia Regional-/Lokalmuxe erstellen würde. Bis auf diesen einen Mulitplex wäre dann die Belegung in allen Netzen gleichen Ausbaustandes identisch.

    Schau dir mal mein Radio-Übersicht für diverse Kabelnetze im Rhein-Sieg-Kreis. Hier werden die Kabelnetze Königswinter, Niederkassel und Wesseling (hängen alle am Primary Hub Köln) sowie das Kabelnetz Euskirchen (hängt am Content Hub Kerpen). Da alle geannten Kabelnetze Orte im Rhein-Sieg-Kreis versorgen, wird in allen Netzen auf 101,05 MHz Radio Bonn/Rhein-Sieg verbreitet. Auf 107,50 Mhz wird im Kabelnetz Wesseling (Rhein-Erft-Kreis) Radio Erft verbeitet, im Kabelnetz Niederkassel (versorgt ein paar Kölner Haushalte) Radio Köln und im Kabelnetz Euskirchen Radio Euskirchen.

    Die Kabelnetze Bonn, Lohmar und Köln rechtsrheinisch Süd hängen n einem anderen Hub (Content Hub Hürth) und erhalten dadurch ein anderes Radioangebot. Köln linksrheinisch hängt ebenfalls am Conten Hub Hürth, erhält aber noch nicht das zentrale Radiobouquet.

    Welche Kabelnetze gemeinsam an einem Hub hängen kann man gut auf der Seite Neuordnung der Radio-Frequenzen für Ihren Kabelanschluss sehen.

    Mir kann keiner erzählen, daß die Verbreitung der WDR Lokalzeiten technische Probleme bereiten soll ...
     
  2. tvsüchtel

    tvsüchtel Board Ikone

    Registriert seit:
    4. Dezember 2004
    Beiträge:
    3.135
    Zustimmungen:
    405
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    noch mehr details zu einigen änderungen im UM-kabelnetz gibts ab 15.05 auf deren homepage,
     
  3. Fussballfan1965

    Fussballfan1965 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Woher weißt du das?
     
  4. Funkhaus

    Funkhaus Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PVR-C
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Mischobo hat vollkommen Recht, technisch möglich wäre das sicherlich von UM umsetzbar. Wir haben in NRW und Hessen mit ihren Lokalstationen dafür ein sehr gutes Beispiel, wie die Regionalisierung im Digitalen Kabel gestaltet sein kann. Nur das muss UM und die ARD auch wollen und das bezweifel ich so langsamm. Wenn sich die aktuellen Hinweise bewahrheiten sollten, sieht es genau wie bei der KDG aus - hinzu kommen würden nur die Radiostationen. Die Dritten SR und Radio Bremen TV wären nicht dabei - was vielleicht aufgrund des identischen Programms mit NDR und SWR nicht so tragisch ist - keine Frage. Aber bei den elf Lokalvarianten des WDR hier in NRW sieht es da schon ganz anders aus.

    Bin mal gespannt, was uns Ende Mai erwarten wird. Vor allem sehe ich jetzt schon wieder schwarz, wenn die Programme auf Kanal 30 in den ausgebauten Gebieten eingespeist werden - da gibt es bestimmt wieder Probleme in manchen Hausverteilanlagen. Das hätte man vielleicht auch etwas eleganter gestalten können.
     
  5. Funkhaus

    Funkhaus Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2007
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax PVR-C
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Das steht auf der Info-Seite von UM http://www.unitymedia.de/info ganzen unten.
     
  6. Fussballfan1965

    Fussballfan1965 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Oh Super,danke schön!
     
  7. ish-Kunde

    ish-Kunde Junior Member

    Registriert seit:
    29. November 2003
    Beiträge:
    139
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Vergleichst du hier nicht ansatzweise Äpfel mit Birnen, wenn du a) vom Radio sprichst und b) von Sendern die nicht digital verbreitet werden?
    Die Lokalsender in NRW schicken ihr Signal defacto nur zu ihren UKW-Sendern bzw. verbreiten es von einem Sender per Richtstrahlung und Ballempfang zu den Stützfrequenzen im Sendegebiet und dann noch an eine Übergabestation von UM. Was UM danach mit dem Signal macht, liegt mehr oder weniger nicht mehr in den Händen des Senders, denn eine Leitung von Bielefeld nach Kerpen wird KEIN Lokalsender zahlen können und wollen.
    Fakt ist einfach, dass die Technikexperten bei UM und auch dem WDR Probleme mit der Verbreitung der passenden Lokalzeit haben. Alle 11 Fenster einzuspeisen, da sind wir uns sicherlich einig, wäre quatsch und die lokale bzw. regionale Umsetzung im Digitalbereich bereitet derzeit eben noch arges Kopfzerbrechen. Gerade wegen dieses schwierigen Themas gibt es sogar Arbeitsgruppen, die sich nur mit diesem Problem beschäftigen und an einer Lösung für Herbst 2008 arbeiten.
     
  8. d-talk

    d-talk Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2001
    Beiträge:
    1.981
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Die einfachste Lösung wäre es wie bei T-Home alle WDR-Lokalzeiten überall zur Verfügung zu stellen, geht schnell und macht keinen grossen Aufwand, einzges Hinderniss, es kostet halt viel Kapazität...
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.452
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    @ish-kunde
    ... ich empfange hier in Bonner Unitymediakabel Radio Bonn/Rhein-Sieg gegenüber der terrestrischen Verbreitung zeitverzögert, was eindeutig für eine zentrale digitale Zuführung des Programms spricht. Wo liegt der Unterschied, ob es sich um ein regionales digitales Radioprogramm oder ein regionales digitales TV-Programm ahndelt ?
    Der Unterschied liegt einzig und allein, daß die Bandbreite für die Verbreitung eines kompletten TV-Multiplexes erheblich höher ist.
    Aufgrund der Infrastruktur des Unitymedianetzes wird es sich auch nicht vermeiden lassen, dass in einigen Netzen mehrere Lokalzeiten vebreitet werden müssen. WDR Lokalzeit Köln ist Teil des ARD-KCC-Multiplexes und wird eh in allen Netzen verbreitet, da Unitymedia an diesen Multiplexen nichts ändern darf. Am Beispiel des Content-Hub Hürth müsste zusätzlich nur die Lokalzeit Bonn weiterverbreitet werden.

    Es ist kein technisches Problem, was derzeit die digitale Verbreitung der WDR Lokalzeiten verhindert, sondern es ist ein finanzielle Angelegenheit, weil eben ganze Multiplexe zusätzlich an die Hubs verteilt und damit massig Bandbreite benötigt wird. Daher auch mein Vorschlag, die 2-MHz-Lücke zwischen den Kanälen S20 und S21 zu nutzen, denn damit würde der Bandbreitenbedarf deutlich reduziert.

    Infrastrukturell wäre es für Unitymedia auf jedenfall sinnvoll, den Content Hub in Dortmund zu splitten ...
     
  10. DigiBC

    DigiBC Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Unitymedia: Umstellung am 20.05.2008

    Ein 2 MHz breiter Kanal (quasi so eine Art SCPC fürs Kabel) wäre wohl kaum DVB-C kompatibel und damit vermutlich von keinem Receiver empfangbar...
    Auf Dauer wird es eh einen "echten" lokalen Multiplex geben müssen, nicht nur für die jeweilige WDR-Lokalzeit, sondern beispielsweise auch für ein weiter dezentralisiertes Center.tv (und wer weiß, welche lokalen / regionalen "Neugründungen" es demnächst zusätzlich geben wird). Wahrscheinlich wird man dort auch die NRW-Lokalradios digital reinpacken, denn laut LfM müssen auch diese Programme ab einem bestimmten Zeitpunkt im Kabel digital verbreitet werden - obwohl bei den gleichgeschalteten NRW-Lokalradios ja fast egal ist, welches letztendlich eingespeist wird, denn kennt man eines, kennt man alle... :D