1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia Signalstärke und Signalqualität

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von FrankCz, 10. April 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich müsste mir mal einen Vistron VT855N kommen lassen. In dessen Bedienungsanleitung findet sich folgendes:

    [​IMG]

    Zeigen die wirklich dBµV und C/N (MER?) sowie BER halbwegs korrekt an? Dann wäre der keine 50 EUR teure Radioreceiver ja beinahe ein Messgeräte-Ersatz. Er liest freilich nur Kanäle ein, auf denen Radio-Services sind.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wird wohl dann ein LaSat-Receiver sein und die zeigen wirklich reale Werte an, jedenfalls die DVB-S(2) Versionen. Die sogar fast in Realtime, so dass sie zum Ausrichten einer Sat-Antenne gut geeignet sind.

    Fürs KabelTV wäre dann der Vistron VT85 auch gut geeignet. Die LaSat-Receiver erkennt man eigentlich gut an dem kombinierten IR/RS-232 (für Software-Update) RJ11-Anschluss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2020
  3. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist natürlich ein LaSAT, es läuft allerdings nicht die bekannte Universal-Firmware drauf. Auch auf den neueren DVB-C-TV-Receivern von LaSAT sind andere Softwareversionen drauf, die sich nummernmäßig zwar beinahe unauffällig einfügen, sich aber nicht auf älteren HD-Geräten installieren lassen.

    Hier ein DVB-C-LaSAT, der Wisi OR 252. Der hat "edleres" Menü-Design, aber auch das kommt aus der Universalsoftware. Und da ist die Signalstärkeanzeige alles mögliche, aber nichts in dBµV. Und sie pulst wie wild. Und sie ist beim gleichen Pegel kanalabhängig. Und sie reagiert auf große Pegeländerungen nicht wirklich mit nachvollziehbaren Anzeige-Änderungen.

    https://s12.directupload.net/images/200413/9fzgmeop.mp4
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    C/N bzw. C/I oder MER werden vom Demodulator bestimmt. Sobald ein Transponder gelockt ist, stehen diese Werte bei jedem DVB-Demodulator als "Abfallprodukt" mit ziemlich guter Genauigkeit zur Verfügung. Diese Werte kann man als Wert darstellen oder kompliziert in irgendwelche Prozentangaben umrechnen (wahrscheinlich hat ein praxisferner Produktmanager mal gemeint, so eine Prozentangabe sei eine tolle Sache...).
    BER ist nur ein Zählen und ins Verhältnis setzen, das ist auch kein Hexenwerk.
    Beim Pegel ist es dagagen nicht einfach. Das hängt vor allem damit zusammen, dass in der AGC lauter nichtlineare Regelkennlinien herrschen und keine Kalibrierkurve hinterlegt ist. Zwar geht man hier auch immer mehr von veränderbaren Dämpfungsgliedern weg und hin zu geschalteten Stufenabschwächern, dennoch wird die Pegel-Anzeige bei den Empfangsgeräten ein mehr oder weniger gutes Schätzen bleiben.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    So ist und ein Receiver/TV-Hersteller kann sich schon die kleine Mühe machen und eine „Kalibierkennlinie“ in der Firmware zu hinterlegen. Zumindest bei dem engtolerierten DVB-C Standard-Signalpegel macht das einen Sinn und wenig Aufwand.

    Ja, so kenn ich das auch von den LaSat Sat-Receivern, nur dass da der Signalpegel „stabiler“ angezeigt wird. Im Grenzbereich eines gerade so noch störungsfrei empfangbaren Sat-Signals wird schwankt dann C/N in der Anzeige um 1dB durch Rundung auf ganze dB, wenn man ein Signal mit ca. xx,5dB hat. BER wird dann natürlich noch „schwankender“ angezeigt. LaSat hatte auch mal eine C/N Anzeige mit 0,1dB „Genauigkeit“, was dann wohl zuviel des Guten war.

    Wenn bei dem Kabel-Radio in der Anleitung was von dBµV als Anzeigewert für den Signalpegel steht, dann wird das höchstwahrscheinlich auch so sein. Hab mal in die Anleitung vom Sat-Receiver geschaut und da steht dann nichts von dBµV, nur dass es einen Anzeigebalken gibt.;)
     
  6. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nur müsste dazu jeder Receiver dann selbst kalibriert werden, die Toleranzen sind für brauchbare Werte zu groß. Man kalibriert ja nicht mal die AGC.
    Ein Laie kann mit den Werten dann erst recht nichts anfangen, der ist mit den % Angaben schon überfordert.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das weißt du woher? LaSat kann es wohl offensichtlich bei dem Vistron VT855N trotzdem!;)
     
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Frage ist ob die Werte einem Vergleich mit einem Meßgerät standhalten, das bezweifle ich ganz stark.
    Das dürften eher Schätzwerte sein. ;)
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.200
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da du ja KabelTV hast, kannst du es ja selbst testen und dann eine fundierte Meinung haben. Ohne dem bleibt es eine reine Vermutung!
     
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.073
    Zustimmungen:
    31.084
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Du spekulierst ja auch nur. Und da ich mit sowas schon getestet habe bleibe ich dabei.
    Da muss man dann wirklich jedes Gerät neu eichen da die Toleranzen viel zu Groß sind.