1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia News (alt)

Dieses Thema im Forum "Unitymedia (Kabel BW)" wurde erstellt von Florian, 16. April 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kabel Digifreak

    Kabel Digifreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    10.104
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    HUMAX PDR9700-C


    SAMSUNG UE7090 40+ 32 Zoll/ ES 7090 55 Zoll
    Anzeige
    AW: Unitymedia News -4-

    Das sind sie ab 2013 nicht mehr.
     
  2. j-e-n-s

    j-e-n-s Guest

    AW: Unitymedia News -4-

    Das müsste jetzt auch mit dem Recorder schon ohne Probleme klappen....
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Unitymedia News -4-

    ... 706 und 714MHz sind für die UM-Videothek reserviert, die 3 restlichen Kanäle sind frei ...
     
  4. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Unitymedia News -4-

    Hast da dafür eine Quelle?
    Weil auf 706 und 714 sind hier auch leere DVB-C Träger.
    Die Videothek kommt doch aber nicht per DVB-C, oder?!?

    Könnte natürlich auch sein, dass bei uns noch keine Videothek verfügbar ist, und deshalb da noch ein DVB-C Signal drauf ist...
     
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.041
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Unitymedia News -4-

    ... ja ...
    ... bei der Videothek kommt SDV (Switched Digital Video) zum Einsatz. Vereinfacht dargstellt, schickt der Kunde mit Bestellung von Videothek-Inhalten sein Wunsch an einen Server. Dieser Server schickt dem Receiver des Kunden dann die Parameter wie Frequenz und PIDs. Der Receiver stellt die Parameter dann ein und empfängt die angeforderten Inhalte via DVB-C.

    Siehe auch z.B.:
    -> Internet per TV-Kabel | c't
    -> HowStuffWorks "How Switched Digital Video Works"
     
  6. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Unitymedia News -4-

    Danke! Ich dachte die Videothek kommt IP-basiert...
    Heißt das, dass jeder Endkunde dann sein eigenes DVB-C Signal auf diesen beiden Frequenzen bekommt, ist das überhaupt technisch möglich? Oder könnte ich bspw. auch die Video/Audio PIDs sehen (nur wahrscheinlich nicht entschlüsseln), wenn der Nachbar einen Film abruft?
     
  7. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Unitymedia News -4-

    Wenn dein Nachbar ein Film abruft dann müsstest du das mit TransEdit sehen können.

    Nachbar im sinne von Mitbürger die an der gleichen Leitung hängen.
    Das ist immer noch eine Baumstruktur und wird sich auch nie ändern.

    Technisch ist das natürlich durchaus machbar. Was natürlich passieren kann wenn zuviele Mitbürger in einen Kollegtiven Anschlüss ein Film bestellen das die Bandbreite schnell ausgeht und einige Mitbürger nicht versorgt werden können.

    Wenn jeder im Kollegtiven Anschluss sein eigenen Sender hat. Es ist immer noch Physik und die lässt sich nicht austricksen.

    Man muss sich ja immer noch mit allen anderen Mitbürger sich was teilen.
    Wenn es mal zuengpässen kommt dann muss UM eben noch ein paar Leitungen verlegen um das Kollegtiv das eine Bandbreite nutzt kleiner werden lassen oder die Bandbreite muss größer werden.
     
  8. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: Unitymedia News -4-

    Danke für die Erläuterungen, so in Etwa habe ich mir das auch vorgestellt :)
    Weißt du, wie viele Endkunden, sich so in Etwa einen Kollegtivanschluss teilen?
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: Unitymedia News -4-

    Nein, das weis ich nicht.
    Das können ein paar Hundert anschlüsse sein oder ein paar Tausend.
    Ein paar Tausend ist eher unwahrscheinlich sagen wir ein paar Hundert Anschlüsse.

    Das Kabelsignal kann beliebig oft Verstärkt und Verteilt werden.

    Das Internet bassiert auf das gleiche Prinzip des teilen.
    Da ich die vollen 100MBit bekomme kann die Anzahl der Haushalte des Kollektivanschlusses nicht so groß sein.
     
  10. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Unitymedia News -4-

    Da ja fast jeder Flachbildfernseher einen digitalen Kabeltuner hat verstehe ich nicht warum man nicht im Kabel analog auch abschaltet.:eek:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.