1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia darf Kunden-Router für Hotspots nutzen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Februar 2018.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... die Wahl zwischen Pest und Cholera kannst du ganz einfach umgehen indem du die HotSpot-Funktion deaktivierst. Wo ist das Problem?

    Und für Bewegungsprofile benötigt man kein Unitymedia HotSpot. Dazu reicht schon ein eingeschaltetes Handy/Smartphone mit aktiver SIM-Karte ...
     
    Gorcon und FilmFan gefällt das.
  2. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    "Unlauterer Wettbewerb"? Für wen haben die eigentlich geklagt? Sicher nicht für den "Verbraucher", den sie im Namen haben.
    Und die Interessen des "Wettbewerb" haben die nicht zu vertreten...
    Was muss das für ein verkommener Charakter sein, der weiß dass er/sie es nicht aktiviert haben muss, aber es trotzdem den Anderen wegklagen wollte...
    Tja, und nun gibt es wohl ein Urteil nach dem UM es evtl. sogar JEDEM ohne Abschaltmöglichkeit aktivieren dürfte... Ist schließlich DEREN Anschluss.

    Ich sehe nicht, dass "Da der Kunde jederzeit Widerspruch gegen die Nutzung seines Routers einlegen könne, sei das Vorgehen von Unitymedia für ihn keine unzumutbare Belästigung," dagegen spricht. UM hat immer die Nichtaktivierung/Deaktivierung angeboten, aber wenn die von Anfang an gewollt hätten (Zwang), heißt das nicht dass der Kunde dann recht bekommen hätte. Es strahlt nicht mehr, braucht wohl nicht mehr Strom, und es nimmt dem Kunden kein Bit Geschwindigkeit weg.
    Sogar am Schnellsten Zugang mit vollen 400MBit werden die wohl noch die 10Mbit drauf packen können.
    Deren 120er hat hier ziemlich genau 128MBit. Und wenn die hier mal den Fremdzugang aktivieren (dafür müsste endlich ein Update für die FB kommen), wird es wohl nicht weniger.
    Die 128Mbit sind hier ja auch nicht das maximal Mögliche, eine rein finanzielle Entscheidung...


    Die Klagenden sind wahrscheinlich auch noch solche *piiiiiiep* von "Lehrer" ("Lehrer" kann eine Beleidigung sein, Ich meine nicht, dass es einer beruflich sein muss), die "wissen" was für die anderen "Menschen" richtig ist, und sie wie "Kinder" sieht.
    OK, Ich sehe ja evtl. 80, 90... Prozent der Deutschen als.....

    Man sollte Namen und Adressen der Verantwortlichen online anprangern.


    Ich nenne einen AP übrigens "Googlen: Bundesdienstflagge Klo"...


    Ich hätte ja gerne ein Gerät, wo Ich beliebig viele SSID einstellen kann.
    Damals gab es Windows-SW um in den ganzen SSID die echte zu verstecken ;-) .
    Mit heutigen WPA2-Verschlüsselungen unnötig, aber man könnte diverse Aussagen versenden...
    Am besten inkl. der Möglichkeit einer Webseite hinter einer solchen unverschlüsselten WLAN-Verbindung.
    Da steht was provokantes, Ich glaube in max. 32 Zeichen, und wer es öffnet sieht mehr dazu.
    Z.B. das Foto der Bundesdienstflagge in der Toilette und anderes zum Download.
    Oder eine Suizid-SSID, und dahinter gleich das Forum mit Anleitungen etc. (ja, auch das hätte einen guten Hintergrund, sozialkritische Kunst, weil man Abschiedsbriefe lesen und hinterlassen könnte).




    Es mag zwar nicht im Interesse von UM sein, aber man kann mit 4 bis 5 Endgeräten rein?
    Teilen sich das 5 Personen verteilt über ganz Deutschland.
    Einer zahlt für den Anschluss... Eine ganze Familie, Kinder in der Stadt kämen ohne Anschluss aus.
    In der Kölner Innenstadt wird man schon so einen Spot rein bekommen, während der Anschluss irgendwo im Umland sogar "auf dem Land" sein kann...




    OHNE diesen Aufwand bezweifele Ich dass die HotSpots aus 1000-2000km Entfernung rein kommen.
    Und MIT sollte nichts dazwischen sein. Und die Antenne eine Grid sein.
    Außer diese anderen WLAN senden mit mehr als den zulässigen 100mW, aber Verbinden kann man dann auch nicht, man sieht sie nur...


    In einen Restaurant gab es zwar Internet, aber im hinteren Saal keine nutzbare Verbindung nach Login.
    Angezeigt, aber nicht mal ein "Balken" (Punkt mit Wellen). Auf dem Panasonic CF-31 Notebook voller Empfang 0_o . Ich wusste ja dass man mit einem Notebook eher besser empfängt, aber das ist extrem...
    Praktisch wäre eine Hülle, ein "Jacket" für z.B. Note 4 (das Nächste ist ein 7, weil 5 ohne SD-Slot, und 6 nicht existiert), dass noch mal ein eigenes WLAN drin hat.
    Um besseren Empfang zu haben (MIMO), aber auch, weil man dann auch ein WLAN tethern könnte. Entweder weil es kostet, oder um das Smartphone als Repeater für andere Geräte zu nutzen.
    Außerdem könnte man ein WLAN empfangen, aber zugleich noch z.B. eine "Piratebox" aussenden. Auf einer Demo etc. so z.B. digitales Material verteilen.
    Man stelle sicxh vor, auf einer Erdogan-Demo laden sich die Gegendemonstranten das Extra-3-Lied runter, und spielen es...
    Oder der Hotspot bietet einen "Live-Stream", so könnte es jeder auf seinem Smartphone laufen lassen, aber alle haben es Synchron.
    Wie ein verteiltes Megaphon. Auch für etwas, dass der Sender in sein Smartphone einspricht. Dafür ginge auch die Walki-Talkie-App, aber das braucht eine Mobilfunkverbindung.




    Welche Funktionen bietet die UM-FritzBox 6490 nicht?
    Echtes Interesse. Ja, das Webmenü ist langsam, sagte auch "deren" Techniker als der hier war...



    Und wer andere Netze nutzen will, aber nichts geben, der stellt das Gerät in den Keller, oder einen kaufbaren Faradayschen Beutel, und schließt am LAN-Port einen WLAN-AP/Router an...
    ICH sehe darin allerdings keinen Nutzen... Aber so ginge es...



    Welche "Kosten"?


    Die 5 Euro "Rabatt" wären schon mal die FrotzBox pro Monat.
    Das braucht man nicht, weil man sich selbst eine kaufen kann? Jain, dabei geht es um die 3 Nummern...
    Und die kosten mit der FB zusammen 5 Euro.
    Wenn die das kostenlos zusammen mit dem Hotspot anböten, ja das hätte was. Aber Ich gehöre auch nicht zu den Gegnern...
    Sehe den Vorteil.




    Komplett mit/ohne, oder mit/ohne deren Hotspot? Da würde Ich auch nichts erwarten.
    Und WLAN generell wären von der Energie 0,1W oder?!? Wenn dann noch weitere 0,1W für die WLAN-Elektronik dazu kämen auch nicht wirklich messbar...




    Mein Note 4 hat auch 5Ghz, und das war auch schgon beim Note 3 so... Aktuell ist Note 8 glaube Ich.
    Was sind also "jene Geräte"? Mobiltelefone vor bald 10 Jahren.
    Ich bin ja nicht mal auf GPS angewiesen, wenn das deaktiviert würde, hätte Ich wohl noch GLONASS der Russen...
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Beim durch die Stadt laufen würde ich WLAN ohnehin deaktivieren, wei die ständige WLAN-Netzsuche spürbar-Akkuleistung zieht. Ausserdem hätte ich vor Unitymedia oder Kabel Deutschland noch am wenigsten Bedenken.

    Problematischer finde ich da schon Google die einem auf Android auffordern alle Möglichen Location zu bewerten und dann auch noch die genaue Besucherzahl und Verweildauer erfassen und sie dann generalisiert auf google.de ausgeben. Aber man kann ja nichts machen. Nur beim Google Account keinen Klarnamen verwenden und keine Zahlungsinformationen die Hinweise auf die Identität geben würden würde ich empfelen.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mit einer im Handel gekauften Fritz!Box 6490 Cable kann man beispielsweise 2 unverschlüsselte TV-Programme gleichzeitig im Heimnetzwerk streamen, was mit der UM-Version nicht möglich ist ...
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    - Der DVB-C Empfang samt Streaming Server ist abgeschaltet
    - bei der freien Fritzbox kann man sich ein Spektrum anzeigen lassen
    [​IMG]
    - Mesh Wifi ist bei der freien Fritzbox auch noch nicht unterstützt, wird aber ziemlich sicher beim Upgrade nach 6.9x kommen. Derzeit ist die UM-Box auf Firmware Version 6.50, die freie Box auf 6.87, da kann man sich ausrechnen, mit welcher Verzögerung das Feature auch bei den UM-Fritzboxen kommen wird...
    - Im ehemaligen Kabel -BW Gebiet ist durch das Branding das Eintragen anderer SIP-Provider für Internet-Telefonie gesperrt. In NRW geht das aber.
     
    mass und b-zare gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Kann man abschalten. Dann verbindet sich das Smartphone nur mit bekannten W-Lan Netzen.

    Auch das kann man alles, nach eigenem Bedarf, ab- oder einschalten. Man sollte sich etwas mit den Einstellungen beschäftigen. Zusätzlicher Effekt ist ein geringerer Stromverbrauch.
     
  7. Tobias Claren

    Tobias Claren Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2001
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno4K, Sony XD9305 65", HTC Vive
    "DVB-C-Empfang"?
    Auch wenn man nicht dafür zahlt?
    Bleibt da nicht nur das evtl. noch nicht abgeschaltete analoge Signal?
    Das kann man doch sicher nicht streamen.

    Also hat man wenn man kein Idiot ist (der für etwas unnötig zahlt, mehr als €6/Monat für HD... "Mieter sein" ist keine Ausrede) eh keine Möglichkeit die Funktion zu nutzen ;-) ...

    Ja, Mesh-LAN wie bei alternativen FWs vor Jahren bei FF etc..
    Aber was heißt bei Mesh-Netzwerken heute überhaupt "fließend" beim wechsel?
    Es gibt keine Anwendung, keinen Stream etc., der unterbricht? Nie?
    Wenn das im Interesse von UM für deren HotSpots liegt, und dort Vorteile hätte, wird es wohl kommen.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich verstehe nicht, was du meinst.
    Das hat doch nichts mit DVB-C zu tun. Hier geht es um Internet Hotspots.
    Das analoge TV-Signal ist schon längst abgeschaltet.
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das kostet allerdings immer noch etwas Akkuleistung.

    Das ist zwar theoretisch möglich, allerdings funktionieren ohne Ortungsdienste viele Apps nicht mehr, und das nervt dann auch wieder.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nein, das ist Blödsinn.
    Gehe mal in Google Maps. Dann in Einstellungen. Dann in Benachrichtigungen. Da sind allein 30 Punkte, die man deaktivieren kann. Die haben rein gar nichts mit irgendwelchen Apps zu tun.
    Da wären z.B.: Fragen zu Orten, Fotos hinzufügen, Benachrichtigungen zu potentiellen Fotoaufrufen, Ideen für Beiträge, Orte bewerten, Fragen zu deinen Reisen, Neue beliebte Orte und, und, und. Man kann fast alles problemlos abschalten. Den Standortverlauf auch.
    Über den Menüpunkt Standort kann man den Punkt "WLAN Suche" ebenfalls deaktivieren.
    Im Menüpunkt WLAN kann man "Netzwerkhinweis" deaktivieren.
    Außerdem auch den Wlan Assistent.
    Ich kann dir versichern, alles funktioniert bei mir weiterhin tadellos.
    Ist ja alles auch nichts wichtiges, höchstens für Google. Aber so wollen wir es ja.