1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unitymedia baut HD-Angebot weiter aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Februar 2017.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Lieber Pete,

    vielen Dank für deine Hilfe, aber in dem von dir verlinkten Bild steht rein gar nichts zur Situation in Rheinland-Pfalz.

    Es geht um die Sender Ahrweiler und Bad Marienberg, die zurzeit auf Kanal 33 das Bayerische Fernsehen ausstrahlen.

    Ich meine, irgendwo aufgeschnappt zu haben, dass das auch nach der DVB-T2 Umstellung so bleiben soll.

    Wer weiß mehr? :confused:
    1.) Würdest du bitte meine Frage aus Beitrag 46 beantworten?

    Als Terrestrik-Fan finde ich es außerordentlich spannend, ob man per Dachantenne noch irgendwas anderes empfangen kann als die Regionalsender (Velbert-Langenberg etc.)

    Das weiteste empfangswürdige Signal ist für mich Liège.

    2.) Du übersiehst den demographischen Wandel. Die Bevölkerung wird älter, die Privatsender á la RTL verlieren an Relevanz.

    Meine Mutter hatte monatelang meinen aktuellen Technisat UHD-Receiver in Betrieb. Damit hat sie vor allem ARD und ZDF geguckt. Selbstverständlich in HD.

    Der Technisat kann beides: Sat und DVB-T. Auf den beiden Hauptprogrammen sehe ich keinen Unterschied in der Bildqualität: Satellit und Terrestrik liegen gleich auf.

    Da DVB-T2 ein Spitzenbild abliefert, kann es schon sein, dass bisherige Kabel-Kunden zu DVB-T2 abwandern.

    DVB-T1 hatte bisher immer das schlechtere Bild. Dieser Nachteil fällt bei DVB-T2 weg.

    Wenn ich meinem Technisat die Dachantenne wegnehme, bricht das Bild auf RTBF La Deux (erwartungsgemäß) zusammen, und auch das Bayerische Fernsehen ist weg.

    Der Freenet-Mux mit bisher sechs Fernsehprogrammen kommt mit einer billigen Stabantenne für 10 € genauso stabil wie mit der Dachantenne.

    Wer jetzt noch einen Einzelnutzervertrag bei Unitymedia hat, aber zu 97 % ARD und ZDF guckt, der kann getrost auf DVB-T2 umsteigen. Unitymedia ist rausgeschmissenes Geld. :p
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.028
    Zustimmungen:
    3.456
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... diesen Wandel erkennt man gut am steigenden Durchschnittsalter der Zuschauer, insbesondere bei RTL und Sat.1. Man kann durchaus sagen, je älter der Sender, desto höher auch das Durchschnittsalter der Zuschauer.
    Ältere Menschen tun sich oft schwer daran, ihre Gewohnheiten zu ändern.
    Junge Menschen sind diesbzgl. flexibler und können eher für neues begeistert werden. In dieser Altersgruppe verliert lineares TV, unabhängig ob öffentlich-rechtlich oder Privat, an Bedeutung
    ... warum sollte es solche Leute noch geben? Wenn doch, frage ich mich, warum diese Leute nicht schon längst auf den terrestrischen Empfang umgestiegen sind.

    Fakt ist: die Terrestrik hat dort eine verhältnismässig hohe Akzeptanz, wo sowohl ÖR- als auch private Sender mit geringem Antennenaufwand zu emfpangen sind. Bremen hat beispielsweise mehr DVB-T als Sat-Nutzer. Das in dem Bundesland das DVB-T-Angebot flächendeckend mit Zimmerantenne genutzt werden kann, spielt hier eine bedeutende Rolle.
    Dort, wo nur ÖR-Sender verfügbar sind, dümpelt DVB-T vor sich hin und ich habe erhebliche Zweifel, dass sich daran mit DVB-T2 etwas ändern wird.
    In Sachen ÖR ändert sich z.B. in NRW inhaltlich so gut wie gar nichts. Als einziger neuer ÖR-Sender kommt tagesschau 24. Dazu noch ZDF-neo rund um die Uhr. Das war's. Die Privaten werden nur noch kostenpflichtig zu sehen sein.

    Ich persönlich wage zu bezweifeln, dass das auf hohe Resonanz trifft. Meiner Ansicht täte freenet.tv gut daran, zumindest die 4 Privaten mit der höchsten Zuschauerreichweite (RTL, Sat.1, ProSieben, Vox) in SDTV ohne Zusatzkosten anbietet. Von mir aus auch verschlüsselt, um damit die Haushalte zu einem Erwerb eines freenet.tv geeigneten Receiver zu bewegen. So könnte man die Nutzerzahlen steigern un freenet.tv immer noch die Chance, dass Zuschauer, die mehr wollen, auch das kostenpflichtige HD-Angebot hinzubuchen
     
  3. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.541
    Zustimmungen:
    7.714
    Punkte für Erfolge:
    273
    Als "Altthüringer" würde ich mich sehr freuen, wenn der MDR auch in Ba./Wü. von Initymedia endlich in HD eingespeist wird.
     
  4. BMG forever

    BMG forever Institution

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    15.812
    Zustimmungen:
    13.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Pyur Kombi 400 + Pyur TV Box
    SKY HD komplett + SkyQ Receiver

    MagentaTV + Magenta One2
    RTL+
    Netflix
    Disney+
    Amazon Prime Video + FireTV 4K Stick
    So hat jeder seine eigenen Wünsche bei Unitymedia .
    Ich schaue die Dritten in SD nicht und werde sie auch nicht in HD vermissen.Mir wäre es lieber sie würden ein paar Sky HD Sender mehr einspeisen,nachdem ich jetzt meinen Verein öfters auf Bundesliga 5 in schlechter SD Qualität sehen mußte:confused::(

    Danke Sky ,Danke Unitymedia für die gute Kooperation im Sinne der Kunden:oops:
     
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.025
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bitte immer noch um Klarstellung, ob diese beiden (von mir markierten) Sätze richtig sind oder ob sich der sehr verehrte Herr @mischobo vielleicht geirrt haben könnte. :eek:

    Aus der von Pete (und anderen) verlinkten Grafik geht leider nicht hervor, was in Rheinland-Pfalz passieren wird. Man könnte die Grafik so interpretieren, dass der nach Baden-Württemberg zeigende Pfeil auch für Rheinland-Pfalz gilt.

    @mischobo: brichst du dir einen Zacken aus der Krone, wenn du zugibst, dass du dich geirrt hast? :confused:

    Deine Expertise als Kabel-Fachmann stellt niemand in Frage. Zu dieser DVB-T Angelegenheit hätte ich aber gerne und dringend eine Klärung. Vielen Dank! :winken: