1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

United-Internet-Chef fordert viertes Mobilfunknetz

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. März 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es ist doch nicht so dass Vodafone und O2 gar nicht mehr ausbauen... im Gegenteil, diese Unternehmen müssen ihre Netz sogar in der Fläche weiter ausbauen. Grund dafür: Auflagen durch die Bundesnetzagentur.
    O2 hat ca. 10 km von meinem Wohnort entfernt wieder neue LTE-Basisstationen in Betrieb genommen.
    Vodafone und O2 bauen in ländlichen Gebieten allerdings kein UMTS mehr aus, sondern nur noch LTE, vorrangig LTE 800.

    Vodafone baut in größeren Städten mittlerweile viel LTE 1800 + 2600 aus.

    Die Frage ist welche Mobilfunkfrequenzen sollte ein vierter Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nutzen?
    Die Frequenzen unterhalb 2 GHz sind bereits alle an die 3 bestehenden Mobilfunknetzbetreiber vergeben – und mit Frequenzen über 2 GHz ist eine flächendeckende Versorgung nicht rentabel realisierbar.
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Vodafone hat schon 2012/2013 recht viel LTE800 gebaut, aber werden immer mal wieder verbliebene Lücken geschlossen. Manchmal nur mit LTE800, manchmal wird aber durchaus noch UMTS mitgebaut.

    Aber bei o2 geht es momentan garnicht voran. o2 ist noch immer mit der Konsollidierung beschäftigt, und ersetzt alte GSMonly Stationen durch neu GSMonly Stationen, was den Kunden aber nichts bringt.

    Wirklichen Ausbau gibt es bei o2 leider fast ausschliesslich in Grossstädten und Ballungsräumen, nur ganz vereinzelt geht auch mal irgendwo ausserhalb eine neue LTE Node on air. Dann aber meist an einer Autobahn oder ICE Strecke.

    Ich glaub nicht daran das o2 die Auflagen der Bundesnetzagentur erfüllen wird, sondern eher versuchen wird, sich wegen der Fusion mit E-Plus und der anschliessenden Netzkonsollidierung rauszureden. Oder eben notfalls eine kleine Strafzahlung in Kauf nimmt.

    Und so träge wie die deutsche Bundesnetzagentur ist hat o2 auch nichts zu befürchten. Da gibt es dann erstmal ein Anhörungsverfahren, Analyse, Sanktionsandrohung gegen die sich o2 erstmal gerichtlich wehren kann, und schon ziehen wieder etliche Jahre ins Land.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei Vodafone liegt der Ausbaufokus dennoch auf LTE, auch wenn ab und zu neue UMTS Stationen in Betrieb genommen werden, das Verhältnis dürfte dennoch 10:1 (LTE:UMTS) liegen.

    O2 baut überall die alten GSM-1800 Stationen ab, weil O2 das 1800 MHz Band für LTE nutzen wird, und das 900 MHz Band für GSM ausreicht.
    Aufgrund der Versorgungsverpflichtungen baut O2 zumindest LTE-800 an sehr viele Standorte welche das Unternehmen anfasst oder trifft an diesen Standorten Vorbereitungen für den LTE-Ausbau.

    In den Städten erfolgt der Ausbau weil hier mehr Leute mit Mobilfunkdiensten versorgt werden müssen, und entlang Autobahnen u. Bahnstrecken aufgrund der Versorgungsauflagen der BNetzA.
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Nur in den Grossstädten und Ballungsräumen.

    Hier werden die E-Plus GSM Sender so umgebaut wie sie waren. GSM900 bleibt GSM900 und GSM1800 bleibt GSM1800, damit keine neuen Standortbescheinigungen benötigt werden. Manch Stationen werden auch ganz aufgegeben.

    LTE1800 ist hier eh kein Thema, o2 hat ja hier meistens nichtmal UMTS oder LTE800. Und wo es weder UMTS noch LTE gibt, ist das GSM Netz so stark ausgelastet, das man nichtmal die EDGE-typischen Datenraten erreicht, sondern noch deutlich langsamer unterwegs ist. Die Geschwindigkeit schwankt zwischen 28.8K Modem an guten Tagen und Akkustikkoppler an schlechten Tagen.

    o2 hat sich die Misere selbst eingebrockt in dem sie jahrelang nicht ausgebaut haben, und dann durch die 10fach-Datensnacks und die Free-Flat die ganzen Leecher ins Netz geholt haben.

    Hätte o2 sich auf normale 1GB bis 5GB Smartphonetarife konzentriert, hätte man jetzt das Problem nicht.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für eine optimale Versorgung mit Mobilfunk von O2 muss man entweder in einer größeren Stadt wohnen oder in der Nähe einer Autobahn oder Bahntrasse auf der regelmäßig ICE fahren.

    Ausser Hörweite des Verkehrsgeschehens aber noch in guter Funkreichweite ist hier optimal. Ich kann bestätigen dass O2 die LTE-Versorgung entlang von Bahnstrecken ausbaut.