1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sylvio2000, 3. Januar 2012.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Soviel Exaktheit sollte sein, Pegel werden in dBµV oder nach normgerechter Schreibweise in dB(µV) gemessen.
    Wie das? Erst hängen alle 5 Steckdosen an einem Strang und wie aus dem Nichts taucht plötzlich ein Dreifachverteiler (= 3 Stammleitungen???) auf.
    Bevor wir weiter im Nebel unklarer Angaben über die tatsächliche Verteilstruktur und die dazu passende Dosenabstufung rätseln ist jetzt eine Skizze oder exakte Beschreibung fällig.

    UniCable-Planungsprinzip Nr. 1: Möglichst kleine Cluster bilden und damit die Systemtücken minimieren. Falls z. B. auf einem Kabel nur eine Dose mit einem Single-Reveiver geschaltet sein sollte, wäre das ein Kandidat für den Legacy-Ausgang (dann mit Stichdose SSD 5-00) und schon reicht auch ein Zweifachverteiler aus.
    Verrate doch mal dein Geheimnis wie du im Exel-Tool bei einer terrestrisch passiven Matrix mit 13 dB Durchgangsdämpfung und ohne Kenntnis der Antennenpegel auf 95 dB(µV) Pegel für UKW und DVB-T kommst? :confused:
    Was soll daran schlecht sein? Planungsziel muss sein an allen Dosen das Normpegelfenster mit Reserveabstand nach dem unteren und oberen Grenzwert einzuhalten und auch die Pegelspreizung zwischen den Dosen durch angepasste Auskoppeldämpfungen möglichst klein zu halten.

    Wer braucht eine Enddose mit 10 oder gar 14 dB Auskoppeldämpfung wenn ein Abschlusswiderstand auf dem Stammausgang den gleichen Zweck erfüllt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2012
  2. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Das Rätzelraten ist nicht nur dei dir ausgebrochen.Mit dem Verteiler stellt er ja alles zuvor besprochene wieder auf den Kopf.:confused:

    Sylvio 2000 denkt,das die AGC Regelung auch für Terr. Signale greift.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2012
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Damit aus diesem kommentierten Zitat nicht der Eindruck ensteht, dass das ein Naturgesetz ist:

    Bei einer ungeregelten Matrix hängt der Ausgangspegel vom Eingangspegel ab. Da es auch Router mit niedrigerem Konstantausgangspegel gibt und die Montage auch antennennah erfolgen kann, gibt es auch Konstellationen in welchen eine ungeregelte Matrix höheren Routerpegel als eine geregelte ausgeben kann.
     
  4. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Um mal beim Beispiel Technirouter zubleiben.Der max. Eingangspegel beträgt dort 80db +eine max Verstärkung am Teiln.Ausgang von 18db ,wären das 98 db am Routerausgang.Also 3db über der AGC geregelten Jultec. Aber nur wenn die genau 80db am Eingang vorlägen,was etwas schwer zuereichen ist.(nur mit Messgerät zubestimmen)
    PS: wo befindet sich eigentlich die Taste für miroV auf der Tastatur,das ich das auch mal normgerecht hinbekomme?:p

    OK: gefunden µµµµµµµµµµµµµ :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2012
  5. sylvio2000

    sylvio2000 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Ok, ich merke schon, ich hab keinen Plan ;) Ich hab auch schon wieder mehrere Schritte weitergedacht und euch nicht an meinen Gedanken teilhaben lassen.

    Meine Gedanken:
    1. Zunächst möchte ich nun das Kathrein LCD 111 verwenden auf Grund des hohen Schirmungsmaßes (könnte in der Zukunft ja durchaus wichtig sein).
    2. Nachdem ich mit der Excel-Berechnung rumgespielt habe wollte ich die 5 Dosen evtl. aufteilen (Verteiler) da das leichter mit der Dämpfungsberechnung aussieht.
    3. Außerdem wollte ich noch einen 6. Anschluss im Keller realisieren (deshalb der 3-Fach Verteiler).

    Ich versuche jetzt mal zu skizzieren was alles angeschlossen werden soll:


    1. Gibertini OP85SE -----15m---> Jultec JPS0501-8TN ------1.Dose 2m----->2.Dose 3m------> 3.Dose 8m ----> 4.Dose 4m ----> 5.Dose 3m (insgesamt etwa 20m vom MS)

    2. Zusätzlich wollte ich noch ein Kabel innerhalb des Kellers legen falls ich da mal einen Party-Raum machen möchten. Vielleicht über den Legacy-Ausgang?

    -------------------------------------------------------
    Ich danke euch schon im Vorfeld für die tolle Unterstützung und für die starken Nerven die ihr bei mir braucht :)
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Du stellst gern unlösbare Rätsel auf?

    Wo zum Geier soll da ein Dreifachverteiler rein?
     
  7. sylvio2000

    sylvio2000 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Da hast du wohl meine Gedanken nicht korrekt gelesen :)

    Ich wollte die 5 Dosen aufteilen (2 Stränge) + zusätzlich einen Strang im Keller.

    Aber das ist ja vielleicht gar nicht nötig. Optimal wäre natürlich wenn ich alle 5 Dosen an 1 Strang bekommen + zusätzlich die 6. Dose im Keller per Legacy anschließen kann.

    Dafür muss dann allerdings der Pegel berechnet werden, was ich scheinbar nicht wirklich drauf habe :eek:
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    6 Dosen in Reihe sind zwar technisch beherrschbar, aber alles andere als optimal. Stell dir doch nur mal vor an der ersten Dose gibt es eine Unterbrechung.
    Na einen Durchgang hast du doch immerhin für die Sat.-ZF geschafft. Schwache terrestrische Antennenpegeln müssen eben so verstärkt werden, dass an den Teilnehmerdosen das Normpegelfenster eingehalten wird.

    Wenn der Kelleranschluss auf den Legacy-Port kommt brauchst du nur noch einen Zweifachverteiler mit zwei weniger kritischen Stammleitungen mit nur noch 2 bzw. 3 Durchgangsdosen. Die letzte jeweils wieder mit 7 oder 10 dB Auskoppeldämpfung und davor 14 dB.
     
  9. sylvio2000

    sylvio2000 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Oktober 2008
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Also wär es doch besser zumindest einen 2-fach-Verteiler einzusetzen, um die 5 Dosen nicht alle an einer Leitung zu haben (damit nicht alle auf einmal ausfallen). Das sollte machbar sein.

    Dann brauch ich aber vermutlich eine sehr hohe Ausgangsdämpfung für die jeweils 1. Dose, weil sonst der Pegel zu hoch ist (muss ich aber nochmal nachrechnen mit der Tabelle).

    Am Legacy-Ausgang muss nicht zwingend eine Dose sein, oder? Das ist dann wie bei einer Sternverteilung?

    Das würde dann also folgendermaßen Aussehen:

    Stamm1 -->Dose1 (18db) --> Dose2 (14db) --> Dose3 (7db)
    Stamm2 -->Dose1 (18db) --> Dose2 (7db)
    Legacy --> nur Kabel (ohne Dose?)
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unikabel - Welcher Multischalter für 6x Twinreceiver ?

    Eine gute Planung mostet das weit gespannte Norm-Pegelfenster von 47 bis 77 dB(µV) nicht aus. Mithilfe des Tools sollte durch entsprechende Dosendimensionierung eine geringere Pegelspreizung von ca. 53 bis 70 dB(µV) angestrebt werden. Die Dämpfung des Zweifachverteilers muss natürlich berücksichtigt werden.
    Wenn an dieser Stelle weder UKW noch DVB-T ausgekoppelt werden soll nicht. Ansonsten ist das eine Frage der Optik, bei hohen terrestrischen Pegeln kann die Dosenfilterung positiv sein.
    Eine Abstufung der Auskoppeldämpfung von 14 auf 7 dB passt pegeltechnisch zu extrem langen, aber nicht zu kurzen Kabeln. Bei hohen Pegeln sind an den Stammenden 10 dB-Dosen mit kapazitiv getrennten Abschlusswiderstand nicht nur wegen der normgerechten Teilnehmerentkopplung besser.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2012