1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable: Probleme mit Dur-line UCP 20

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Cooli11, 31. Januar 2018.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Vom technischen Standpunkt ist das richtig. Aber irgendwelchen Tests / Umbauten solltest Du nur nach Rücksprache vornehmen.

    An einem einzelnen Stamm schleift er die schon durch. Aber die vier verschiedenen vom Quad-tauglichen Multischalter ausgegebenen Spannungen werden zusammengeschaltet. Damit funktioniert mit Quad-LNB schon mal keine der beiden Ebenen mit Polarisation vertikal, und von denen mit Polarisation horizontal so gut wie sicher nur eine.

    Weil wie gesagt quer gekoppelt wird: Legt man eine Spannung an Stamm A an, erscheint diese Spannung belastbar auch an B bis D.

    Weil, und das ist halt kein üblicher Betriebszustand, an die vertikalen Eingängen von außen eine höhere Spannung als die angelegt wird, die der Multischalter ausgibt.

    Ein JPS0501-8M2 leitet die vier Spannungen unabhängig voneinander weiter, dämpft das Hochfrequenzsignal weniger und macht nicht den Fehler, der an meinem Samsung zu einem partiellen Ausfall führte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2018
  2. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Natürlich! (y)

    Interessant. Kann man das irgendwo aus den technischen Beschreibungen auslesen oder ist das ein Erfahrungswert?
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht alles steht haarklein in den Daten, manche Dinge muss man probieren.

      [​IMG]

    Links: An einem i.W. mit dem Inverto baugleichen DUR-line wird die an Stamm #4 angelegte Spannung durch ein nur an #3 angeschlossenes LNB belastet. Im mittleren Szenario passiert das an einem Jultec (wenn auch anderes Modell und anders gelabelt) nicht, während (rechts) über Stamm #3 eine Durchleitung erfolgt.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja das ist wie mit dem Knigge, vorgeschrieben ist der auch nicht, aber man kommt mit Anstand einfach weiter.
    Ähnlich ist es beim Design von Antennenverteiltechnik. Es gibt immer Möglichkeiten, Dinge preisgünstiger zu machen, allerdings meistens zu Lasten von Betriebssicherheit, Kompatibilität und Energieverbrauch. Im vorliegenden Fall wurden im Inverto Dioden zur Entkopplung gespart. So eine (Schottky-) Diode kostet bestückt etwa 3 Cent. Viele solcher Kleinigkeiten führen am Ende zu einer Preisdifferenz, die der Laie im ersten Augenblick nicht erkennen kann.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bezüglich DUR-line / Inverto finde ich das noch weniger verständlich: Diode sparen machte sehr beschränkt (Kostenersparnis) noch dann Sinn, wenn sich der Umsetzer für seinen Eigenbedarf aus den Stämmen bedienen würde. Aber das macht er ja gar nicht. Dennoch werden die Spannungen der Stämme verknüpft.
     
  6. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ah perfekt. Tolles Fachwissen hier und ich bin auch wieder schlauer :)

    Wenn ich das richtig verstehe nochmal laienhaft formuliert:

    Da der vorhandene Multischalter Gleichspannung und 22khz-Signal sendet (ob nötig oder nicht sei dahingestellt), müssen die Ausgänge des Unicable-Multischalters, der vorgeschaltet wird, entkoppelt sein, da sich die Spannung und das Signal sonst unter den Ebenen mischen und somit:
    a) im Falle eines Quad-LNBs nur noch Ebene HH empfangen wird
    b) im Falle eines Quattro-LNBs es zu sonstigen Problemen aufgrund eines nicht konformen Signals kommen kann

    Ich brauche somit einen kaskadierbaren Unicable-Multischalter, der die Signale sauber durchschleift ohne sie zu koppeln. Das Gerät von Jultec wäre so ein Beispiel. Dann gibt es, egal ob Quad oder Quattro, keine Probleme.

    Damit bedanke ich mich recht herzlich, wieder was gelernt, echt tolle Hilfe hier (y)

    (und mein Unverständnis an die Hersteller, die wegen Centbeträgen solche Probleme verursachen. Gut: ein Multischalter mit 22khz-Generator mag nicht die üblichste und beste Lösung sein, aber dennoch existiert sie ja)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn beim bestehenden Multischalter auch gegeizt wurde und dieser nicht rückspeisefest ist (wieder 3 Cent...), dann können die 18 V vom alten Multischalter durch den Inverto hindurch auf den V-Eingang des bestehenden Multischalters zurücklaufen. Es gibt Multischalter, bei denen werden einige Verstärkerstufen über die niedrigere Spanung versorgt. Wenn die Spannung hier nun aber plötzlich hoch ist, können diese Verstärkerstufen möglicherweise durchbrennen.
     
  8. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Danke für die Zusatzinfo. Stimmt natürlich, aber von diesem Billigschrott bin ich jetzt sowieso ab :D
     
    KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch dann könnten die Stämme entkoppelt sein, ferngespeiste Kaskadennachverstärker zeigen, dass das geht.
    Den Eigenbedarf aus der Stammleitung zu decken ist auch eine heiße Sache, denn was passiert, wenn mehrere Geräte kaskadiert werden? Und vor allem, was passiert, wenn die einzelnen Geräte zwar ein Netzteil haben, aber eines ausfällt oder einfach nur der Stecker gezogen wird?