1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable: Probleme mit Dur-line UCP 20

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Cooli11, 31. Januar 2018.

  1. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ich wieder.

    Ja, nächstes Mal werde ich es wohl so machen, dass ich einen kaskadierbaren Unicable-Multischalter hole und vorschalte (so wie auf deinem Foto).
    Jetzt hab ich aber nunmal den DUR-line UCP20 schon, und es ergibt sich ein neues Problem.

    Nochmal die Konstellation:
    - Multischalter mit 16 Teilnehmerausgängen
    - 4 davon sind meine
    - an 2 davon hängt der DUR-line, von dem aus eine Leitung in mein Wohnzimmer führt.

    Nun ist es plötzlich so, dass ich, wenn ich im Wohnzimmer Pro7 SD schaue, im Kinderzimmer kein ZDF HD mehr empfange.
    Das Kinderzimmer hängt nach wie vor an einem der Legacy-Ausgängen am Multiswitch.

    Mein erster Gedanke war, dass die Kabel vllt schlecht abgeschirmt sind und sich das 22Khz-Signal an die Nachbarausgänge überträgt. Kann das sein? Ist das Signal so stark, bzw. der Switch so empfindlich? Sobald ich den DUR-line vom Strom nehme, ist das Signal sofort wieder da.

    Ich würde mal bessere Kabel testen. Ansonsten muss doch ein Unicable-Multischalter her.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein 22 kHz Ton kann bei schlechter Isolation zwischen Multischalterausgängen übersprechen (übrigens auch bei LNBs). Das hat aber nichts mit der Schirmung der Anschlussleitung zu tun, sondern ist eine interne Sache im Multischalter.
    Die Verkopplung findet dabei entweder über die interne Versorgung statt (wenn mehrere Ausgänge zusammenhängen), über die Standbyauswertung oder schlimmstenfalls sogar über die Verteilung der Terrestrik (was allerdings ganz übel wäre, denn dann würde sich der 22 kHz Ton in die Terrestrik einmodulieren).
     
  3. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Was mir als "Laien" auf dem Bild nicht gefällt, sind diverse Knicke und recht enge Radien in den Coaxkabeln!
    Z.B am Unicable Ausgang des DurLine und am Linken Multischalter die Rechte Seite.
    Mir wurde mal erklärt dass man recht scharfe Knicke und zu kleine Radien bei den Kabeln tunlichst vermeiden sollte!
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wo ist denn da auf dem Bild ein Durline?
    Man sagt, dass der minimale Biegeradius für ein Koaxkabel das Zehnfache des Durchmessers sein soll. Das ist an den Blechbüchsen teilweise nicht gegeben. Die Stecker sind auch nicht mehr zeitgemäß, die Montage war damals schon falsch. Aber soll man alles neu machen, wenn man eine Bestandsanlage erweitert?
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was mir an diesem Aufbau nicht gefällt, und wohl viel wichtiger ist:
    1. PA fehlt (ist eine wohnungsübergreifende Installation wo die Antenne noch dazu im nicht geschützten Bereich steht)
    2. Aufdreh F-Stecker super schlecht montiert
    3. 2-fach Verteiler als Ebenen-Aufsplittung statt Verwendung von Kaskaden-Bauteilen
    4. super misserable Multischalter "Baumarkt-Qualität"

    Und jetzt ist mir das mit den gar nicht so geknickten Kabel schon fast egal ....
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich meinte den Jultec Rechts.
     
  7. Wirus

    Wirus Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2018
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    18
    Was mir auffällt: der Jultec ist ein JPS, d.h der braucht ein Netzteil.
    Davon ist nichts zu sehen. Erstaunlich, daß der Jultec überhaupt was macht.

    Nachtrag: Bei diesem Jultec ist die Spannungsversorgung des Multischalters selbst durch den Receiver gedeckt, das Netzteil ist nur für die LNB-Versorgung notwendig.

    Schön ist das trotzdem nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2018
  8. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Habe mich jetzt doch dafür entschieden :rolleyes:
    Kann ich da einfach den günstigsten nehmen? Verträgt der sich mit meinem Multischalter? Müsste ja eigentlich, da das Signal nur durchgeschleift wird.
    Welche Kabel empfehlt ihr? Am liebsten fertige.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Typ des Multischalters?

    Ist das immer so, oder passiert das "nur" manchmal?

    Hintergrund der Frage: Die von @KlausAmSee beschriebenen Arten, wie die 22 kHz an einem Teilnehmeranschluss die Umschaltung am anderen Port beeinflussen können, basieren ja auf einer fragwürdigen Konstruktion des Multischalters. An der hat sich aber nichts geändert. Was ähnlich wie die beschriebene Kopplung über die interne Versorgung auch passieren kann, ist, dass es an einem Multischalter ohne Netzteil und damit höherer Last zu einer sich im 22 kHz-Takt auf die Endgeräte verteilenden Last kommen kann. Wenn das im Kinderzimmer eingesetzte Endgerät darauf empfindlich reagiert, gibt es tatsächlich 22 kHz aus. Mit 16 Teilnehmern würde das aber nur sporadisch vorkommen.



    Ganz so einfach ist das nicht. Auch hier spielt wieder der Typ des vorhandenen Multischalters eine Rolle bzw. damit verknüpft, von welchem LNB-Grundtyp dieser Multischalter versorgt wird. Der verlinkte Einkabelumsetzer koppelt die Versorgungsspannungen der Stammleitugnen quer. Damit ginge das schon mal gar nicht, wenn an einem Quad-tauglichen Multischalter ein Quad-LNB eingesetzt wird. Und selbst mit Quattro-LNB an einem Quad-tauglichen Multischalter ist das nicht ohne, weil die Vertikal-Stämme die höhere Spannung für Polarisation horizontal sehen. Außerdem dämpft eine solche Kaskade das Signal. Meist ist das unkritisch, aber wenn der vorhandene Multischalter ungewöhlich hoch dämpft, kann das schon kritisch werden.

    In einem Test mit einem sehr ähnlichen Modell konnte mein Samsung-TV, ohne dass ich schwierige Rahmenbedingungen provoziert hätte, einige Transponder nicht bzw. allenfalls sporadisch empfangen, während zwar einerseits mein Receiver keine Schwierigkeiten machte, andererseits aber der Samsung an anderen Einkabeltechnik ebenfalls problemlos funktionierte. Zunächst nur abstrakt: Im Mix verschiedener Ursachen liegt der Hauptfehler mMn an einer Eigenart dieser dCSS-Umsetzer.
     
  10. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist ein MegaSat Multiswitch 5/16, Quad-LNB tauglich, mit angeschlossenem Netzteil.

    Ob das LNB Quattro oder Quad ist, kann ich nicht sagen. Müsste sich ja rauskriegen lassen, indem ich die Eingänge zweier Ebenen vertausche und probiere, ob die entsprechenden Sender noch funktionieren.
    Wenn ja -> Quad
    Wenn nein -> Quattro

    Wenn es sich um ein Quad handelt, wäre das insofern problematisch, als dass ich nicht weiß, ob der Inverto die Schaltsignale (22khz) des MegaSat durchschleift oder nicht.
    Bei einem Quattro LNB hätte ich jetzt keine Probleme vermutet - deine Antwort verstehe ich nicht ganz. Wieso sollten die Vertikal-Stämme die höhere Spannung sehen? Und wieso könnte dies zu einem Problem werden?