1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Unicable oder Unicable in Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jodlerfred, 17. September 2009.

  1. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Ich habe gerade mal auf der Panasonic Seite einen Blick in die technischen Daten des DMR-EX71S [einen DMR-EX71 "ohne s" habe ich dort nicht gefunden] geworfen, dort steht das Gerät verwendet DiSEqC: Version 1.0. Das ist ein Problem denn wenn ich mich jetzt nicht Vertue sind die Unicable Befehle erst in der DiSEqC: Version 1.1 enthalten, und somit kann das Gerät vermutlich mit Unicable nichts anfangen.
     
  2. jodlerfred

    jodlerfred Junior Member

    Registriert seit:
    13. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    So etwas konnte ich mir fast denken ;-( , na prima - also muss der schnell wieder weg. Jetzt weiß ich aber, wonach ich sehen muss - DiSEqC: Version 1.1 und höher *aha*

    Kann man eigentlich eine 4´er Anschlußdose für unicable nehmen? und kann ich daran dann zwei geräte anschließen?
    Die Anschlußdosen sind noch ein Problem für mich, ich sehe bei keinem Anbieter (z.B. e-werk) ob die unicablefähig sind.
    Hat jemand einen Tip, was für Dosen gut sind?

    Ansonsten habe ich vor, folgende Hardware anzuschaffen:
    Spiegel: Fuba DAA DC850
    Multischalter: TechniSat TechniRouter 5/1x8 G
    LNB: Alps BSTE9 - Universal Quattro LNB für Multischalter
    oder TechniSat Universal-Quattro-LNB
    Kabel: Koaxkabel - AES SA4-132CU - 130 dB
    Receiver (einfach): Kathrein UFS 650 sw
    oder Dreambox DM100 (unicabletauglich?) oder
    Receiver ohne HD (hochwertiger): Dreambox DM600 oder Vantage HD1100S
    Receiver mit HD (hochwertiger): Technisat DigiCorder HD S2 Plus

    Gerade bei den Receivern bin ich mir noch vollkommen unsicher und weiß auch nicht, ob die alle unicabletauglich sind.

    Habe ich etwas vergessen?

    jodlerfred
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Eine Matrix mit 5 Routerkanälen wäre mir neu. Bitte Hersteller und Type posten.
    Jetzt mal langsam, Rückkanaltauglichkeit und Diodenentkopplung haben absolut nichts gemeinsam, das sind zwei Paar Stiefel. Das eine betrifft den Bereich von ursprünglich bis 30 MHz (heute auch noch Band I), die Diodenkopplung bezieht sich nur auf die Gleichspannungsversorgung.

    Das Fachrätsel der Teilnehmerentkopplung kann gelöst werden. Wenn zwei Receiver direkt auf einen Zweifachverteiler aufgeschaltet werden entspricht die Teilnehmerentkopplung der Entkopplung des Verteilers + Kabeldämpfung. Und dass ist nun mal so gut wie nix, in der Berufsschule gibt es für die Schaltung ein ungenügend.

    Die Loop-Trough-Reihenschaltung war mal ein Gag, den heute kein renommierter Hersteller mehr propagiert. Das ist von der Betriebssicherheit unterster Level, selbst wenn das nur im Einfamilienhaus installiert wird.
    Bingo, jetzt sind wir uns einig!
     
  4. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Na da habe ich mit Rückkanal eben das flasche Wort gewählt, ich wollte auf die bidirektionale Kommunikation hinaus. Ab den DiSEqC 2.x Varianten findet die ja statt, und damit das Ganze auch schön zukunftssicher bleibt sollten die Baugruppen der bidirektionale Kommunikation nicht im Wege stehen, die könnte ja mal benötigt werden wenn es daran geht die Anlage in der obersten Etage mit dem ein oder anderen Sonderwunsch zu erweitern.

    Die Entkopplung von Sat-n-fach Verteilern ist in der Regel > 25dB und somit passt das schon. Man sollte die "recht hohe" Entkopplung dieser Verteiler nicht mit der "sehr geringen" Verteildämpfung dieser verwechseln!

    Der Gag ist so gut das den heute noch alle Hersteller bei all ihren Twin-Receivern die Unicable tauglich sind verwenden, ergo kann der Gag gar nicht so schlecht sein.
     
  5. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Ob eine Antennendose Unicable tauglich ist oder nicht sollte in Erfahrung zu bringen sein, im schlimmsten Fall must du wenn der Webshop bei der Angabe der Daten etwas geschludert hat auf den Herstellerseiten der Antennendose nachsehen, zumindest dort sollten die kompletten Daten vorhanden sein.

    Zum Fuba DAA DC850 Spiegel würde ich nicht greifen, denn für meinen Geschmack ist an dem LNB-arm auch wenn er sehr stabil ausschaut zu viel Kunststoff verbaut. Wenn die den nicht zwischenzeitig verändert haben dann sollte das ganze innere vom Arm hinter dem Spiegel immer noch aus Plate sein und nur die Außenkanten sind da aus Alu.

    Die Alps BSTE9 verwende ich auch immer gern wenn ich Multifeedanlagen erstelle, bei nur einem Satelliten greife ich auch gerne zu Sharp LNBs.

    Da fast alle Receiver Hersteller die Bedienungsableitungen als Download auf ihren Webseiten zur Verfügung stellen ist es ja leicht herauszufinden ob die mit Unicable klarkommen .. einfach mal von den infrage kommenden downloaden und nachlesen :)
     
  6. jodlerfred

    jodlerfred Junior Member

    Registriert seit:
    13. August 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Hallo,
    der Fuba-Spiegel wurde bisher immer sehr gut getestet. Das mit der Plaste macht mich jetzt ein wenig unsicher - man sieht das ja auch auf den Bildern.
    Plastik kann aber durchaus auch verwindungssteif sein.

    Was wäre denn noch empfehlenswert als Spiegel - bitte nicht Kathrein!

    jodlerfred
     
  7. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    ... befrage zwei Leute zu einem Spiegel und du bekommst vermutlich dann schon von den zweibeiden drei Antworten; nichts dürfte mehr Geschmackssache sein als die Verwendete Schüssel :)

    Eine Kathrein CAS 90 ist natürlich eine Klasse für sich, und das lassen die sich auch gut bezahlen.

    Ich habe mir Zuhause vor einigen Monaten eine TechniSat SATMAN 850 an den Mast geschraubt. Der LNB-Arm ist ganz aus Alu und auch die Masthalterung ist stabil, und dank Edelstahl-Schrauben sollte da auch über die Jahre nichts dran passieren. Die Hirschmann HIT FESAT 85 K der neueren Serie mit ALU LNB-Halterung machen auch einen soliden Eindruck.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Die Norm verlangt aber 42 dB auf VHF und selbst von den 36 dB für UHF ist das mit reiner Kabeldämpfung nicht zu schaffen. Käme bestenfalls noch die Stichdosendämpfung dazu was aber auch nicht reicht. Und die Stehwellenproblematik bleibt ohnehin erhalten, nach einem Verteiler gehört nun mal keine Stichdose rein und ein Direktanschluss schon zweimal nicht.
    Bei Twinreceivern ist Loop-Trough auch akzeptiert weil es keine Probleme bei der Betriebssicherheit verursacht. Aber 4 Receiver in Reihe zu legen ist heute wohl nicht mehr die High-Tech-Schaltung und nur dem wurde widersprochen.

    @LizenzZumLöten: Reichst du bitte noch die Type der UniCable-Matrix mit 5 Routerkanälen nach?

    Verwindungssteif ist das Kunststoffraster ohne Frage. Was fehlt sind Langzeiterfahrungen mit der UV-Beständigkeit, wobei das Plastikraster kaum Sonne abbekommt. Dieses Prudukt ist jedenfalls wesentlich stabiler als diverse Wackelpeter im Markt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2009
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Die Wohneinheiten sind alle ordnungsgemäß über eine eigene Dose entkoppelt.
    Bisher soll noch nicht einmal UKW neben dem Unicable-Signal mit eingespeist werden, also bewegen wir uns in einer reinen Sat-ZF-Umgebung, und du fängst immer und immer wieder mit VHF und UHF an, was bitte soll das?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Unicable oder Unicable in Multischalter

    Aber nicht mehr lange, weil ich aus Endlosschleifen irgendwann aussteige.

    Falls du mal die LizenzFürKoaxinstallation bei der Dibkom erwerben willst, musst du deine Argumentation doch sehr umstellen. Ein Verteilnetz ist nach den anerkannten Regeln der Technik zu erstellen und die gelten nun mal unabhängig davon, ob nur Sat.-ZF oder auch Terrestrik gleich, später oder gar nicht eingespeist wird.
    Ich habe auch keine Lust zum x.ten Mal wieder Passagen aus der Fachbibel, dem Dibkom-Handbuch, zu zitieren. Das kann sich jeder Interessierte kaufen, zu diesem Thema wäre die Lektüre der Kapitel 4.4.2 Auswirkungen von Fehlanpassungen und 4.4.3 Mikroreflexionen (Numerierung hier nach der 3. überarbeiten Ausgabe, aktuell ist die 5. Ausgabe) anzuraten.

    Vieleicht kann ja dieser Klick deine Ansicht ändern? Auf dieser Homepage gibt es auch einen Link zu Prüfungsfragen. Nach diesem Online-Test weiß jeder wo er fachlich steht.

    Die angebliche Matrix mit 5 Routerkanälen habe ich abgehakt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2009